Zylinderlinse

Eine Zylinderlinse ist eine optische Linse mit zylindrisch geformten Oberflächen. Da die Flächen nur einfach gekrümmt sind, wird Licht von ihr nur eindimensional gebrochen (von einer Sammellinse auf einer geraden Brennlinie anstatt auf einem Brennpunkt gesammelt wie bei einer sphärischen Linse).

Verwendung

Zylinderlinsen werden in der optischen Messtechnik, beim Laserscanning, bei Laserdioden, der Akustooptik (z. B. akustooptischer Modulator) sowie in der optischen Datenverarbeitung eingesetzt, um Laserstrahlung auf eine Linie zu fokussieren. Eine weitere Anwendung ist die Strahlformung des typischerweise elliptischen Strahlprofils von Laserdioden in ein symmetrisches Strahlprofil. Dazu dienen auch Anamorphoten, bei welchen z. B. eine oder mehrere Zylinderlinsen Anwendung finden.

In der Medizin werden Zylinderlinsen in Form von Brillengläsern angewendet, die Zylinderfehler der Augenlinse ausgleichen (vgl. Astigmatismus).

Als Lesehilfe können stabförmige, plankonvexe Zylinderlinsen aus Acrylglas dienen (Leselineal), die mit der flachen Seite auf den Text gelegt und Zeile für Zeile verschoben werden. Menschen mit Sehschwäche können damit die Buchstaben deutlich größer sehen (jedoch etwas verzerrt) und verlieren gleichzeitig beim Zeilenwechsel nicht so leicht die Zeile.

Breitwand-Kinoprojektoren und -Filmkameras enthalten eine Zylinderlinse, um das Bild bei Breitwandformat platzsparend auf das normale Bildformat des Kinofilms abzubilden und bei der Projektion wieder zu entzerren (anamorphotische Verfahren wie CinemaScope, Panavision, Totalvision und ähnliche).

Auch Fresnellinsen können als Zylinderlinsen ausgebildet sein.

Literatur

  • Heinz Haferkorn: Optik. Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen. 4., bearbeitete und erweiterte Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2003, ISBN 3-527-40372-8, S. 250 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • H. Daniel: Physik. Band 3: Optik, Thermodynamik, Quanten. Walter de Gruyter, Berlin u. a. 1998, ISBN 3-11-014630-4, S. 60 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.