Steven Gubser

Steven Scott Gubser (* 4. Mai 1972 in Tulsa, Oklahoma; † 3. August 2019 bei Chamonix) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, welcher sich mit der Stringtheorie befasste.

Leben

1989 gewann Gubser als Schüler die Internationale Physikolympiade und 1990 eine Silbermedaille auf der Internationalen Chemieolympiade.

Gubser wurde 1998 an der Princeton University bei Igor Klebanov promoviert. Als Postdoktorand war er Junior Fellow an der Harvard University. 2000 war er wieder an der Princeton University als Assistant Professor. 2001 wurde er Professor am Caltech und ab 2002 war er Professor in Princeton.

Er gehörte zu den Begründern der Dualität zwischen Eichtheorie und Gravitation (auch AdS/CFT-Korrespondenz), die es ermöglicht, vierdimensionale Eichtheorien (vorzugsweise supersymmetrische Eichtheorien) durch die Gravitationsphysik in fünfdimensionalen gekrümmten Räumen zu beschreiben. Er wandte diese auch in der Physik des Quark-Gluon-Plasmas in Schwerionenstößen an.[1]

Gubser war Fellow der American Physical Society. Gubser erhielt die Gribov Medal der European Physical Society und den Blavatnik Award der New York Academy of Sciences. Er war wissenschaftlicher Sekretär des Aspen Center of Physics. 2009 war er Guggenheim Fellow.

Er starb am 3. August 2019 bei einem Kletterunfall in den französischen Alpen.[2]

Schriften

  • Das kleine Buch der Stringtheorie, Spektrum Akademischer Verlag 2011
  • mit Joseph Lykken (Herausgeber) Strings, branes and extra dimensions. Tasi 2001, World Scientific 2004 (darin von Gubser Special holonomy in string theory and M-theory)
  • mit Juan Maldacena, Oz, Ooguri, Aharony Large N Field Theory, String Theory and Gravity, Physics Reports, Band 323, 2000, S. 183–386, Arxiv
  • mit Andreas Karch From gauge-string duality to strong interactions: a Pedestrian's Guide, Annual Review Nuclear Particle Science, Band 59, 2009, S. 145–168, Arxiv
  • mit Igor Klebanov, Alexander Markowitsch Poljakow Gauge Theory Correlators from Non-Critical String Theory, Physics Letters B, Band 428, 1998, S. 105–114, Arxiv
  • mit Frans Pretorius: The little book of black holes, Princeton UP 2017

Weblinks

Einzelnachweise

Die News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.