Nordhimmel

Grafik der nördlichen Hemisphere (Legende engl.)
0° (das galaktische Zentrum) ist nur von der Südhalbkugel im Zenit zu sehen
Illustration aus dem Brockhaus-Efron (1890-1906/07)

Der Nordhimmel (Nordstern(en)himmel, nördlicher Stern(en)himmel) ist jene Hälfte des Sternhimmels, die nördlich des Himmelsäquators liegt. Er kann vom Nordpol aus zur Gänze überblickt werden. Je weiter südlich, desto weniger ist von ihm sichtbar.

Bei guten Sichtbedingungen umfasst er etwa 2000 freiäugig sichtbare Fixsterne, bei Verwendung eines Feldstechers etwa 20.000 bis 40.000 Sterne. In Großstädten sieht man je nach Ausmaß der Licht- und Luftverschmutzung etwa 200 bis 500 Sterne. Die hellsten Sterne sind alle größer als unsere Sonne. Der mit einer scheinbaren Helligkeit von -0,05 mag hellste ist Arktur im Sternbild Bärenhüter.

Der Nordhimmel zeigt etwas weniger Fixsterne als der Südhimmel, weil das Zentrum der Milchstraße etwa 20° südlich des Himmelsäquators (im Sternbild Schütze) liegt. Von den 14 hellsten Sternen (bis Helligkeit 1,0) sind jedoch jeweils 7 an Nord- und Südhimmel, und das große Wintersechseck liegt großteils am Nordhimmel, der daher im Winter den schönsten Anblick bietet.

Das exakte Zentrum des Nordhimmels ist die verlängerte Erdachse, der Himmelsnordpol. Knapp 1° von ihm entfernt zieht der Polarstern seinen kleinen nächtlichen Kreis, 30-40° weiter die auffälligen Sternbilder Großer Wagen und Kassiopeia. Sie nehmen Polaris fast genau in ihre Mitte.

Quer über den Nordhimmel zieht sich das schwach leuchtende Band der Milchstraße – unter anderem durch die Sternbilder Zwillinge, Perseus, Kassiopeia und Schwan, wo sie sich scheinbar teilt.

Am Übergang zum Südhimmel liegt nahe beim Himmelsäquator das bekannte Wintersternbild Orion.

Während man am Äquator zu jeder Jahres- und Nachtzeit genau die Hälfte des Nordhimmels überblickt, sieht man in den mittleren Breiten Europas 70–80 Prozent des Nordhimmels, sowie in südlicher Blickrichtung einen Teil des Südhimmels.

Weblinks

Wiktionary: Nordsternhimmel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

News mit dem Thema Nordhimmel

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.