Grote Reber

Grote Reber
Wieder aufgebautes 9-Meter-Teleskop von Grote Reber

Grote Reber (* 22. Dezember 1911, Wheaton bei Chicago; † 20. Dezember 2002, Tasmanien, Australien) war ein US-amerikanischer Radioastronom. Er gehörte zu den Pionieren der Radioastronomie und führte die erste Himmelsdurchmusterung im Radiofrequenzbereich durch.

Der in einem Vorort von Chicago geborene Reber graduierte 1933 in Nachrichtentechnik am Armour Institute of Technology (später Illinois Institute of Technology).

Von 1933 bis 1947 arbeitete er in verschiedenen Radiofabriken in Chicago. Ab 1933 beschäftigte er sich mit den Arbeiten des Astronomen Karl Jansky über Teleskope, die hochfrequente Strahlung detektieren und beschloss, auf diesem Gebiet zu arbeiten. Er trat in die Bell Labs ein, wo Jansky während der großen Depression beschäftigt war. Reber baute bis 1937 zudem an einem eigenen Radioteleskop in Wheaton bei Chicago. Das Teleskop steht heute im Green-Bank-Observatorium.

Mit diesem Teleskop durchmusterte er den beobachtbaren Himmel bei verschiedenen Frequenzen im Radiobereich. Bis 1941 gelang ihm die vollständige Durchmusterung, mit einigen Ergänzungen publizierte er 1943 seine Daten schließlich.

Bis in die 1950er Jahre wurde der Hochenergiebereich immer noch als Schwarzkörperstrahlung gerechnet, obwohl Rebers Daten etwas anderes zeigten. Doch in den 1950ern expandierte auf Grund Rebers Veröffentlichung das Gebiet der Radioastronomie und die theoretischen Modelle wurden fortentwickelt. Die meisten Erkenntnisse der modernen Astronomie und Strahlungs-Astrophysik wären ohne Rebers Initiative nicht denkbar.

Ehrungen

Literatur

  • Herbert Yahraes: Static from the stars: Because a radio ham heard strange sky noises, we may get better FM and television — and learn more about our universe. In: Popular Science, Januar 1948, Seiten 148–154.

Weblinks

Commons: Grote Reber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.