Charles Eugène Delaunay

Molekulare Fingerabdrücke jenseits der Nyquist-Frequenz
  • Ressourcenschonendes Quantencomputing
  • Überraschende Umkehr in Quantensystemen
  • Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt
  • Das Universum verstehen
  • Neues zur herzförmigen Struktur auf Plutos Oberfläche
  • Wie beeinflussen urbane Strukturen die Ausbreitung von Erdbebenwellen
  • Ein maßgenauer Blick auf Exoplaneten
  • Aus der Venus-Atmosphäre entweichen Kohlenstoff-Ionen ins All
  • Erstmals stellare Winde von drei sonnenähnlichen Sternen erfasst
  • Wunderschöner Nebel, dramatische Geschichte: Zusammenprall von Sternen löst Rätsel
  • Quantenverschränkung in Quasiteilchen: der Stealth-Modus gegen Unordnung
  • Neues vom Magnetar XTE J1810-197 - einem hochmagnetisierten und extrem dichten Neutronenstern
  • Lexikon
  • Physik für Schüler
  • Specials
  • Charles Eugène Delaunay

    Porträt von Charles Eugène Delaunay

    Charles Eugène Delaunay (* 9. April 1816 in Lusigny-sur-Barse bei Troyes; † 5. August 1872 bei Cherbourg) war ein französischer Mathematiker und Astronom.

    Leben

    Delaunay studierte bei Jean-Baptiste Biot an der Sorbonne in Paris. Seine Arbeiten beschäftigen sich mit der Himmelsmechanik und dem Dreikörperproblem. Die Ergebnisse wandte er auf den Mond als Spezialfall an. Seine Reihenentwicklung für die Darstellung der Position des Mondes konvergierten zu langsam, als dass sie von praktischem Nutzen hätten sein können. Doch trugen die Überlegungen Delaunays zur Entwicklung der Funktionalanalysis des 19. Jahrhunderts bei.

    1866 wurde Delaunay in die American Academy of Arts and Sciences und 1869 als auswärtiges Mitglied („Foreign Member“) in die Royal Society gewählt. 1870 erhielt er die Goldmedaille der Royal Astronomical Society in London. Im gleichen Jahr wurde er Direktor der Pariser Sternwarte. 1871 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Russische Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg aufgenommen.[1]

    Charles Eugène Delaunay starb am 5. August 1872 bei einem Schiffsunglück im Hafen von Cherbourg.

    Er ist namentlich auf dem Eiffelturm verewigt, siehe: Die 72 Namen auf dem Eiffelturm. Der Mondkrater Delaunay ist nach ihm benannt.

    Veröffentlichungen

    • Cours élémentaire de mécanique. (1850)
    • Traité de mécanique rationnelle. (1856)
    • La Théorie du mouvement de la lune. 2 Bde. (1860-7)

    Einzelnachweise

    1. Ausländische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724. Charles Eugène Delaunay. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 26. August 2015 (englisch).

    Weblinks

    Die News der letzten Tage