Macedonio Melloni

Macedonio Melloni (ca. 1830)

Macedonio Melloni (* 11. April 1798 in Parma; † 11. August 1854 in Portici bei Neapel) war ein italienischer Physiker.

Leben

Melloni arbeitete vor allem über Wärmestrahlung, außerdem Magnetismus der Gesteine, elektrostatische Induktion und Photographie.

Er wurde 1834 mit der Rumford Medal of the Royal Society ausgezeichnet. Ab 1835 war er korrespondierendes Mitglied der Académie des Sciences,[1] ab 1839 auswärtiges Mitglied der Royal Society. Melloni war erster Direktor des 1841 eröffneten Vesuv-Observatoriums (Osservatorio Vesuviano), des ersten vulkanologischen Instituts der Welt. 1836 wurde er korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg und der Preußischen Akademie der Wissenschaften. 1842 erhielt er den preußischen Orden Pour le Mérite. 1845 wurde er in die Royal Society of Edinburgh[2] und 1849 in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.

Melloni starb 1854 an Cholera.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • La thermochrôse, ou la coloration calorifique. Band 1. Imprimerie de Joseph Baron, Neapel 1850 (Es erschien nur Band 1[3]).

Literatur

  • Orden Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste: Die Mitglieder des Orden. Band 1: 1842–1881. Gebr. Mann-Verlag, Berlin 1975, ISBN 3-7861-6189-5, S. 64, Volltext (PDF; 302 kB).
  • Macedonio Melloni. In: Encyclopædia Britannica. 11. Auflage. London 1910–1911, Band {{{1}}}, S. {{{2}}}.

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe M. Académie des sciences, abgerufen am 21. Januar 2020 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  2. Fellows Directory. Biographical Index: Former RSE Fellows 1783–2002. (PDF-Datei) Royal Society of Edinburgh, abgerufen am 20. März 2020.
  3. Michael O. Krieg: Mehr nicht erschienen. Ein Verzeichnis unvollendet gebliebener Druckwerke (= Bibliotheca bibliographica. Bd. 2, 2, ZDB-ID 407143-8). Band 2: M – Z. Nachträge. Krieg, Wien 1954, S. 27.

Die News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.