Julius Elster

Grab von Julius Elster auf dem Hauptfriedhof in Wolfenbüttel

Julius Johann Phillipp Ludwig Elster (* 24. Dezember 1854 in Blankenburg; † 8. April 1920 in Bad Harzburg) war Lehrer und ein bedeutender Physiker.

Leben

Die Familie des Forstmeisters Geitel war im Jahre 1861 nach Blankenburg übergesiedelt. Elster und Geitel wuchsen in unmittelbarer Nachbarschaft auf und besuchten gemeinsam Schule und Gymnasium. Die persönliche Freundschaft vertiefte sich durch das gleiche Interesse an den Naturwissenschaften während der Studienjahre in Heidelberg und Berlin. Nach dem in Braunschweig absolvierten Lehramtsexamen trennten sich ihre Wege kurzzeitig. Ab 1881 waren sie gemeinsam am Gymnasium Große Schule, das damals noch Herzogliche Große Schule genannt wurde, in Wolfenbüttel tätig und nutzten ihre Freizeit für die experimentelle Forschung. Dort zählte auch Karl Bergwitz (1875–1958) zu ihren Schülern.

Elster war seit 1892 Mitglied der Leopoldina. 1902 wurde er zum auswärtigen Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[1] 1915 wurde ihm – zusammen mit Geitel – die Ehrendoktorwürde der Technischen Hochschule Braunschweig verliehen. 1919 diagnostizierte man bei Julius Elster eine Erkrankung (Diabetes mellitus). Im April 1920 verstarb der Geheime Hofrat Julius Elster in Bad Harzburg während eines Kuraufenthaltes.

Wirken

Zusammen mit seinem Freund Hans Geitel hat er mit weit über 100 Publikationen zur Luftelektrizität, zur Intensität des Sternenlichtes, zu Problemen der ionisierenden Strahlung (Beispiel: „Über die Radioaktivität der Erdsubstanz und ihre mögliche Beziehung zur Erdwärme“) sowie weiteren wichtigen Forschungsbereichen einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der Physik geleistet. So erfand Julius Elster 1893 mit Geitel die erste lichtelektrische Zelle, die Fotozelle.[2]

Literatur

  • Rudolf G. A. Fricke: J. Elster & H. Geitel. Jugendfreunde, Gymnasiallehrer, Wissenschaftler aus Passion. Döring Druck, Braunschweig 1992, ISBN 3-925268-12-X.
  • E. Rudolf Ottmer: Elster, Julius. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 468 f. (Digitalisat).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 75.
  2. Kurt Jäger, Friedrich Heilbronner: Lexikon der Elektrotechniker. 2. Auflage. VDE-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8007-2903-6, S. 117.

Die News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.