Joseph-Nicolas Delisle

Joseph Nicolas Delisle
Delisle Mondkrater(oben) und Diophantus (unten) Aufnahme von Apollo 15

Joseph-Nicolas Delisle (* 4. April 1688 in Paris; † 11. September 1768 ebenda) war ein französischer Astronom und Kartograf. Er war der Sohn des Historikers und Geografen Claude Delisle und der jüngere Bruder des Kartografen Guillaume Delisle. Neben der Pariser Sternwarte wirkte er auch in St. Petersburg.

Leben und wissenschaftliche Leistung

Delisle wurde bereits 1714 Mitglied der Pariser Akademie -- noch als Student bei Giacomo Filippo Maraldi. 1715 beobachtete er einen wellenoptischen Effekt, der aber weitgehend in Vergessenheit geriet und erst über einhundert Jahre später an der französischen Académie des sciences von Augustin-Jean Fresnel theoretisch hergeleitet, von Siméon Denis Poisson vorhergesagt, von François Arago experimentell nachgewiesen wurde und der heute meist als Poisson-Fleck bezeichnet wird.[1]

1725 wurde Delisle vom Zaren Peter dem Großen als Akademiker nach Sankt Petersburg berufen, wo er eine Schule für Astronomie begründete und dort 1747 ausländisches Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften wurde.[2] Er beobachtete in Sankt Petersburg die Verfinsterungen der Jupitermonde und publizierte seine Ergebnisse. Er fiel besonders dadurch auf, dass er umfassend Daten, Korrespondenzen und Manuskripte kopierte, sammelte und geordnet zusammenstellte. Dafür erhielt er ein Gehalt und den Titel "Astronom der Marine". Im Jahr 1725 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.

Delisle schlug als Erklärung für den Regenbogen die Brechung von Sonnenlicht an Wassertropfen in Wolken vor. Er arbeitete auch an der Berechnung der Entfernung Sonne-Erde, indem er die Beobachtungen der Merkur- und Venusdurchgänge auswertete. Er schuf eine Gradeinteilung der Temperatur, die nach ihm benannt ist, die Delisle-Skala.

1747 kehrte er wieder nach Paris zurück, wo er als Vorgesetzter von Charles Messier an der Marinesternwarte[3] bei der Suche nach dem Halleyschen Kometen beteiligt war.

Am 11. September 1768 starb er arm und vergessen.

Ehrung

Nach ihm wurde der Mondkrater Delisle benannt. Von diesem leitet sich der Name des Mons Delisle auf dem Mond ab.

Nach ihm und seinem Bruder Guillaume wurde der Asteroid (12742) Delisle benannt.

Einzelnachweise

  1. Joseph-Nicolas Delisle: Reflexions in: Mémoires de l’Académie Royale des Sciences, 1715, Seite 166
  2. Ausländische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724. Ossip Nikolajewitsch (Joseph-Nicolas) Delisle. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 25. August 2015 (russisch).
  3. siehe Messier-Biografie

Literatur

  • Charles Coulston Gillispie (Hrsg.): Dictionary of Scientific Biography. Band 4: Richard Dedekind – Firmicus Maternus. Scribner, New York NY 1971, ISBN 0-684-10115-7, S. 22–25.

Weblinks

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.