Gerald Pearson

Gerald Leondus Pearson (* 31. März 1905 in Salem, Oregon; † 25. Oktober 1987 in Portola Valley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker. Er war mit Calvin Souther Fuller und Daryl Chapin einer der Erfinder der Solarzelle (1954) an den Bell Laboratories.[1]

Leben

Pearson studierte Mathematik und Physik an der Willamette University mit dem Bachelor-Abschluss und Physik an der Stanford University mit dem Master-Abschluss. Ab 1927 war er an den Bell Laboratories. Nach seiner Pensionierung 1960 ging er an die Stanford University, wo er als Professor die Forschung zu III-V-Halbleitern mit aufbaute.

Anfangs entwickelte er an den Bell Labs temperaturabhängige Widerstände (Thermistor), hielt auf diesem Gebiet 13 Patente und ging dann in die Halbleiterforschung in der Gruppe von William Bradford Shockley. Neben Grundlagenforschung entwickelte er auch Gleichrichter für hohe Leistungen.

1954 entwickelte er mit Daryl Chapin und Calvin Fuller die Silizium-Solarzelle, damals solar battery (dt. „Solarbatterie“, nicht zu verwechseln mit Solarbatterie) genannt. Initiator der Entwicklung war Chapin, der gezielt nach Halbleitern zur Energiegewinnung aus Sonnenlicht suchte, was prinzipiell durch die Entdeckung der Photosensitivität von pn-Übergängen durch Russell Ohl bei Bell Labs (1940) bekannt war. Um möglichst große Oberflächen im pn-Übergang zur Verfügung zu haben bot sich die gerade entwickelte Technik der Herstellung von pn-Übergängen mit Diffusion an. Der Prototyp entstand Ende 1953 durch Diffusion von Bor (p-Typ) in Silizium (n-Typ).[2] Die Vorstellung der Solarzelle 1954 durch Bell Laboratories war ein großes Medienereignis. Sie wurde bald vom Militär eingesetzt und 1958 im Satelliten Vanguard I.

1935 wurde er Fellow der American Physical Society. 1963 erhielt er mit Chapin und Fuller die John Price Wetherill Medal. 1970 wurde Pearson in die National Academy of Sciences gewählt, 2008 wurde er in die National Inventors Hall of Fame aufgenommen.

Schriften

Weblinks

  • Inductee: Gerald L. Pearson. National Inventors Hall of Fame; (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).

Einzelnachweise

  1. Vast Power of the Sun Is Tapped By Battery Using Sand Ingredient. In: The New York Times. The New York Times Company, 26. April 1954, ISSN 0362-4331, S. 1 (nytimes.com [PDF]).
  2. Mark Burgess: Diffusion Technologies at Bell Labs. 2010.

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.