Frederick Thomas Trouton

Frederick Thomas Trouton.

Frederick Thomas Trouton (* 24. November 1863 in Dublin; † 21. September 1922 in Downe) war ein irischer Experimentalphysiker. Bekannt wurde Trouton durch die Pictet-Trouton-Regel, das Trouton-Noble-Experiment sowie das Trouton-Rankine-Experiment.

Herkunft

Trouton stammte aus einer wohlhabenden Dubliner Familie und studierte am Trinity College Dublin. Als brillanter Student der Ingenieurwissenschaften (er beteiligte sich z. B. noch als Student an Vermessungsarbeiten für geplante Eisenbahnstrecken) und Physik erhielt er noch vor der Graduierung die Goldmedaille der Universität.

Karriere

Die Pictet-Trouton-Regel, dass bei vielen Flüssigkeiten der Entropiezuwachs pro Mol beim Verdampfen gleich ist, entdeckte er noch als Student durch Vergleich von Messwerten in Lehrbüchern.

1884 wurde er Assistent von George Francis FitzGerald, der als einer der wenigen Maxwells Theorie elektromagnetischer Wellen ernst nahm und gleich nach dem Bekanntwerden der Experimente von Heinrich Hertz diese aufgriff (Vortrag British Association 1888) und Trouton anregte, auf diesem Gebiet zu arbeiten. Nach der Kritik von William Mitchinson Hicks (1901) am Michelson-Morley-Experiment regte Joseph Larmor eine Überprüfung der Längenkontraktion (ein wichtiger Bestandteil von Larmors eigener elektrodynamischer Theorie) auf anderem Weg an, was zunächst FitzGerald und nach dessen Tod 1901 sein Schüler Trouton aufgriff.[1] Daraus entstand zusammen mit seinem Studenten Noble das Trouton-Noble-Experiment, bei dem Trouton ursprünglich vorschwebte, aus der Bewegung der Erde gegen den „Äther“ mit einem Kondensator Energie zu gewinnen (er erwartete ein positives Ergebnis). Die erwarteten Effekte wurden aber nicht gefunden.[2]

1897 wurde er Fellow der Royal Society. 1902 nahm er die Quain-Professur für Experimentalphysik am University College London an, die er bis zu einem krankheitsbedingten Rückzug Ende 1914 innehatte. Danach lebte er zurückgezogen in Tilford in Surrey und ab 1922 in Downe in Kent. Die letzten fünf Jahre seines Lebens war er an beiden Beinen gelähmt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Andrew Warwick: The sturdy protestants of science: Larmor, Trouton and the earth's motion through the ether. In: Jed Z. Buchwald (Hrsg.): Scientific Practice. University of Chicago Press 1995, S. 300–344.
  2. F. T. Trouton, H. R. Noble: The Mechanical Forces Acting on a Charged Electric Condenser Moving through Space. In: Royal Society of London Philosophical Transactions Series A. Band 202, 1904, S. 165–181. (Digitalisat auf Gallica).

Die News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.