Boris Podolsky

Boris Podolsky ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value), wiss. Transliteration {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value); * 29. Juni 1896 in Taganrog; † 28. November 1966 in Cincinnati) war ein US-amerikanischer Physiker.

Leben und Werk

Boris Podolsky wurde als Sohn einer armen jüdischen Familie in Taganrog geboren. Er wanderte 1913 aus Russland in die USA aus und machte seinen Bachelor-Abschluss in Elektrotechnik 1918 an der University of Southern California (USC). Nach dem Wehrdienst arbeitete er bei den Elektrizitätswerken in Los Angeles (Los Angeles Bureau of Power and Light), nahm dann aber das Studium erneut auf. 1926 machte er an der USC seinen Master-Abschluss in Mathematik und studierte dann Physik am California Institute of Technology, wo er 1928 bei Paul Sophus Epstein promovierte. Danach war er mit Stipendien, unter anderem der National Science Foundation, als Post-Doc ein Jahr an der Universität Berkeley und ein Jahr an der Universität Leipzig. 1930 war er wieder ein Jahr am Caltech bei Richard Chace Tolman. Dort kam es auch 1931 zur Zusammenarbeit mit Albert Einstein. Anschließend war er zwei Jahre am Physikalisch-Technischen Institut der Ukraine in Charkow, wo er mit Wladimir Fock, Lew Landau und dem dort gerade zu Besuch weilenden Paul Dirac unter anderem über Quantenelektrodynamik zusammenarbeitete. 1933 war er wieder in den USA am Institute for Advanced Study (IAS) in Princeton. Ab 1935 war er Professor für mathematische Physik an der University of Cincinnati und ab 1961 an der Xavier University of Cincinnati.

Gemeinsam mit Albert Einstein und Nathan Rosen erdachte er 1935 das EPR-Experiment, ein Gedankenexperiment, das in den Diskussionen der Grundlagen der Quantenmechanik von großer Bedeutung ist. Podolsky war damals (1934/35) bei Einstein am IAS. Ihre Arbeit erschien in Physical Review (Bd. 47, 1935, S. 777) und wurde von Podolsky verfasst.[1]

Nach einem 2009 erschienenen Buch, das sich unter anderem auf die Venona-Abhörprotokolle bezieht,[2] war er ein Spion, der technische Einzelheiten über das Gasdiffusionsverfahren zur Urananreicherung an die Sowjetunion weitergab.

1941 wurde er Fellow der American Physical Society.

Literatur

  • Jagdish Mehra, Helmut Rechenberg: The historical development of quantum theory. Bd. 6, Teil 2, S. 717, kurze Biografie in Fußnote.
  • Boris Podolsky, Kaiser S. Kunz: Fundamentals of Electrodynamics. Marcel Dekker 1969.

Einzelnachweise

  1. Nach Abraham Pais: Subtle is the Lord. Oxford University Press, S. 494, dort findet sich auch eine Biographie.
  2. John Earl Haynes, Harvey Klehr, Alexander Vassiliev: Spies: The Rise and Fall of the KGB in America. Boston: Yale University Press, 2009

Die News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.