Terrestrischer Gammablitz: Unterschied zwischen den Versionen

Terrestrischer Gammablitz: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Puddington
 
imported>Färber
(lf)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Tgf.jpg|miniatur|Künstlerische Darstellung: Gammastrahlen-Blitz und verwandte Phänomene.]]
[[Datei:Tgf.jpg|mini|Künstlerische Darstellung: Gammastrahlen-Blitz und verwandte Phänomene.]]


'''Terrestrische Gammablitze''' ({{enS|''terrestrial gamma-ray flash''}}, '''TGF''') sind Ausbrüche von energiereicher elektromagnetischer Strahlung ([[Gammastrahlung]]) in der Erdatmosphäre, in Abgrenzung zu anderen [[Gammablitz]]en. TGFs wurden mit 0,2 bis 3,5 [[Millisekunde|ms]] Dauer und [[Energie]]n von bis zu 20 [[Elektronenvolt|MeV]] registriert. Es wird angenommen, dass sie durch [[Elektrisches Feld|elektrische Felder]] im oberen Bereich von [[Gewitter]]wolken entstehen.
'''Terrestrische Gammablitze''' ({{enS|terrestrial gamma-ray flash}}, '''TGF''') sind Ausbrüche von energiereicher elektromagnetischer Strahlung ([[Gammastrahlung]]) in der Erdatmosphäre, in Abgrenzung zu anderen [[Gammablitz]]en. TGFs wurden mit 0,2 bis 3,5 [[Millisekunde|ms]] Dauer und [[Energie]]n von bis zu 20 [[Elektronenvolt|MeV]] registriert. Es wird angenommen, dass sie durch [[Elektrisches Feld|elektrische Felder]] im oberen Bereich von [[Gewitter]]wolken entstehen.


== Entdeckung ==
== Entdeckung ==
Terrestrische Gammablitze wurden erstmals 1994 vom [[BATSE]] ({{lang|en|Burst and Transient Source Experiment}}) des [[Compton Gamma Ray Observatory]]s, einer NASA-Raumsonde,<ref name="FishmanBhat1994" /> entdeckt.  
Terrestrische Gammablitze wurden erstmals 1994 vom [[BATSE]] ({{lang|en|Burst and Transient Source Experiment}}) des [[Compton Gamma Ray Observatory]]s, einer NASA-Raumsonde,<ref name="FishmanBhat1994" /> entdeckt.


Eine weitere Studie an der [[Stanford University]] im Jahr 1996 konnte einen TGF einem individuellen Blitzeinschlag, welcher innerhalb von wenigen Millisekunden gleichzeitig mit dem TGF erfolgte, zuordnen. BATSE konnte in neun Jahren nur eine kleine Anzahl von TGF-Ereignissen registrieren, da es eigentlich für die Erforschung extraterrestrischer Gammastrahlenausbrüche von längerer Dauer konstruiert war.
Eine weitere Studie an der [[Stanford University]] im Jahr 1996 konnte einen TGF einem individuellen Blitzeinschlag, welcher innerhalb von wenigen Millisekunden gleichzeitig mit dem TGF erfolgte, zuordnen. BATSE konnte in neun Jahren nur eine kleine Anzahl von TGF-Ereignissen registrieren, da es eigentlich für die Erforschung extraterrestrischer Gammastrahlenausbrüche von längerer Dauer konstruiert war.
Zeile 11: Zeile 11:


== Entstehung ==
== Entstehung ==
Nach überwiegender Vermutung entstehen TGFs dadurch, dass Elektronen mit relativistischen Geschwindigkeiten (Geschwindigkeiten nahe der [[Lichtgeschwindigkeit]]) auf Atomkerne der Luft treffen und dabei Energie in Form von [[Bremsstrahlung]] abgeben.<ref name="Koehn-2014a"/> Manchmal werden dadurch auch weitere Elektronen mit relativistischen Energien aus den Atomen freigesetzt, so dass sich eine Lawine von schnellen Elektronen bildet, ein Phänomen, das „relativistischer [[Runaway-Breakdown]]“ genannt wird.<ref name="GurevichMilikh1992" /> Ein Prozess, bei dem sowohl Elektronen als auch Bremsstrahlungsphotonen freigesetzt werden, ist Elektron-Elektron-Bremsstrahlung: Dabei wird die Anzahl hochenergetischer Elektronen erhöht, die dann anschließend hochenergetische Photonen erzeugen können.<ref name="Koehn-2014"/> Die Beschleunigung der Elektronen erfolgt vermutlich durch ein starkes [[elektrisches Feld]], aber von hier an besteht erhebliche Unsicherheit. Die Entladung wird vermutlich durch [[Positron]]en erheblich verstärkt, die von Gammaquanten durch [[Paarbildung (Physik)|Paarbildung]] erzeugt werden. Sie bewegen sich aufgrund ihrer Ladung in entgegengesetzte Richtung zu den Elektronen und setzen bei Zusammenstößen mit Luftmolekülen weitere Elektronen frei, die ihrerseits wieder beschleunigt werden. Ein Modell, das diese Positronen berücksichtigt, sagt Dauer, Intensität und Energiespektrum der Gammastrahlung voraus, die mit Beobachtungen der Satelliten übereinstimmen.<ref>{{Internetquelle
Nach überwiegender Vermutung entstehen TGFs dadurch, dass Elektronen mit relativistischen Geschwindigkeiten (Geschwindigkeiten nahe der [[Lichtgeschwindigkeit]]) auf Atomkerne der Luft treffen und dabei Energie in Form von [[Bremsstrahlung]] abgeben.<ref name="Koehn-2014a" /> Manchmal werden dadurch auch weitere Elektronen mit relativistischen Energien aus den Atomen freigesetzt, so dass sich eine Lawine von schnellen Elektronen bildet, ein Phänomen, das „relativistischer [[Runaway-Breakdown]]“ genannt wird.<ref name="GurevichMilikh1992" /> Ein Prozess, bei dem sowohl Elektronen als auch Bremsstrahlungsphotonen freigesetzt werden, ist Elektron-Elektron-Bremsstrahlung: Dabei wird die Anzahl hochenergetischer Elektronen erhöht, die dann anschließend hochenergetische Photonen erzeugen können.<ref name="Koehn-2014" /> Die Beschleunigung der Elektronen erfolgt vermutlich durch ein starkes [[elektrisches Feld]], aber von hier an besteht erhebliche Unsicherheit. Die Entladung wird vermutlich durch [[Positron]]en erheblich verstärkt, die von Gammaquanten durch [[Paarbildung (Physik)|Paarbildung]] erzeugt werden. Sie bewegen sich aufgrund ihrer Ladung in entgegengesetzte Richtung zu den Elektronen und setzen bei Zusammenstößen mit Luftmolekülen weitere Elektronen frei, die ihrerseits wieder beschleunigt werden. Ein Modell, das diese Positronen berücksichtigt, sagt Dauer, Intensität und Energiespektrum der Gammastrahlung voraus, die mit Beobachtungen der Satelliten übereinstimmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Joseph R. Dwyer, David M. Smith |url=http://www.spektrum.de/alias/atmosphaerenphysik/gammablitze-aus-den-wolken/1178533 |titel=Gammablitze aus den Wolken |werk=Spektrum.de |hrsg=Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH |datum=2012-12-13 |abruf=2013-04-11}}</ref>
|autor = Joseph R. Dwyer, David M. Smith
|hrsg = Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
|titel = Gammablitze aus den Wolken
|url = http://www.spektrum.de/alias/atmosphaerenphysik/gammablitze-aus-den-wolken/1178533  
|werk = Spektrum.de
|datum = 2012-12-13
|zugriff = 2013-04-11
}}</ref>


Einige der Standarderklärungen sind von anderen mit Gewitterblitzen verbundenen Entladungserscheinungen entlehnt, den [[Kobold (Wetterphänomen)|Kobolden]], die einige Jahre vor den TGFs entdeckt wurden. Beispielsweise könnte das Feld durch Ladungstrennung in einer Gewitterwolke (DC-Feld), wie sie oft mit den Kobold-Erscheinungen verbunden ist, verursacht sein. Eine andere Erklärung wäre der mit einem Blitzschlag einhergehende [[Elektromagnetischer Impuls|elektromagnetische Impuls]] (EMP), wie er ebenfalls oft bei Entladungen in der Hochatmosphäre auftritt. Es gibt auch einige Hinweise, dass TGFs in Abwesenheit von Blitzschlägen auftreten, wenn auch in der Nähe allgemeiner Blitzaktivität, so wie die sogenannten „{{lang|en|[[Blue Jet]]s}}“. Die meisten TGFs wurden jedoch innerhalb weniger Millisekunden vor oder nach einem Blitzereignis nachgewiesen.<ref name="Inan1996" /><ref name="Cummer2005" /><ref name="InanLehtinen2005" /><ref name="CohenInanFishman2006" />
Einige der Standarderklärungen sind von anderen mit Gewitterblitzen verbundenen Entladungserscheinungen entlehnt, den [[Kobold (Wetterphänomen)|Kobolden]], die einige Jahre vor den TGFs entdeckt wurden. Beispielsweise könnte das Feld durch Ladungstrennung in einer Gewitterwolke (DC-Feld), wie sie oft mit den Kobold-Erscheinungen verbunden ist, verursacht sein. Eine andere Erklärung wäre der mit einem Blitzschlag einhergehende [[Elektromagnetischer Impuls|elektromagnetische Impuls]] (EMP), wie er ebenfalls oft bei Entladungen in der Hochatmosphäre auftritt. Es gibt auch einige Hinweise, dass TGFs in Abwesenheit von Blitzschlägen auftreten, wenn auch in der Nähe allgemeiner Blitzaktivität, so wie die sogenannten „{{lang|en|[[Blue Jet]]s}}“. Die meisten TGFs wurden jedoch innerhalb weniger Millisekunden vor oder nach einem Blitzereignis nachgewiesen.<ref name="Inan1996" /><ref name="Cummer2005" /><ref name="InanLehtinen2005" /><ref name="CohenInanFishman2006" />
Zeile 32: Zeile 24:
Es ist vorgeschlagen worden, dass TGFs Begleiterscheinungen von Strahlen hoch relativistischer Teilchen sind, die der Atmosphäre entweichen, sich entlang magnetischer Feldlinien ausbreiten und auf der gegenüberliegenden Hemisphäre wieder eindringen. In einigen Fällen weisen sowohl von RHESSI als auch von BATSE registrierte TGFs ungewöhnliche Muster auf, die diese Erklärung zu stützen scheinen. Diese Fälle stehen aber im Widerspruch zur Mehrzahl der statistischen Daten über TGF-Ereignisse, so dass diese Art von TGFs wahrscheinlich, wenn überhaupt, nur einen Bruchteil der Gesamtereignisse repräsentiert.
Es ist vorgeschlagen worden, dass TGFs Begleiterscheinungen von Strahlen hoch relativistischer Teilchen sind, die der Atmosphäre entweichen, sich entlang magnetischer Feldlinien ausbreiten und auf der gegenüberliegenden Hemisphäre wieder eindringen. In einigen Fällen weisen sowohl von RHESSI als auch von BATSE registrierte TGFs ungewöhnliche Muster auf, die diese Erklärung zu stützen scheinen. Diese Fälle stehen aber im Widerspruch zur Mehrzahl der statistischen Daten über TGF-Ereignisse, so dass diese Art von TGFs wahrscheinlich, wenn überhaupt, nur einen Bruchteil der Gesamtereignisse repräsentiert.


Am 14. Dezember 2010 beobachtete der Satellit [[Fermi Gamma-ray Space Telescope|Fermi]] einen TGF mit der Nummer [[TGF 091214]] über der [[Ägypten|ägyptischen]] [[Sahara]], in dessen Nähe sich keinerlei Gewitter befand. Das zugehörige Gewitterereignis hatte 4000&nbsp;km entfernt, in [[Sambia]], stattgefunden. Die Teilchen, welche den TGF auslösten, hatten sich entlang einer Magnetfeldlinie bewegt. Bei der Untersuchung der Energieverteilung wurde zudem eine Häufung bei 511 keV entdeckt, welche als Spur von [[Annihilation|Elektron-Positron-Vernichtungen]] angesehen wird. Dies stützt die Annahme, dass sich in irdischen Blitzen auch Antimaterie bilden kann.<ref name="SdW201106012" />
Am 14. Dezember 2010 beobachtete der Satellit [[Fermi Gamma-ray Space Telescope|Fermi]] einen TGF mit der Nummer [[TGF 091214]] über der [[Ägypten|ägyptischen]] [[Sahara]], in dessen Nähe sich keinerlei Gewitter befand. Das zugehörige Gewitterereignis hatte 4000&nbsp;km entfernt, in [[Sambia]], stattgefunden. Die Teilchen, welche den TGF auslösten, hatten sich entlang einer Magnetfeldlinie bewegt. Bei der Untersuchung der Energieverteilung wurde zudem eine Häufung bei 511 keV entdeckt, welche als Spur von [[Annihilation|Elektron-Positron-Vernichtungen]] angesehen wird. Dies stützt die Annahme, dass sich in irdischen Blitzen auch [[Antimaterie]] bilden kann.<ref name="SdW201106012" />


Nach Berechnungen können TGF nicht nur Positronen, sondern auch schnelle Neutronen und Protonen freisetzen.<ref>Köhn, C., Ebert, U.: Calculation of beams of positrons, neutrons and protons associated with terrestrial gamma-ray flashes. ''J. Geophys. Res. Atmos.'' (2015), vol. 23, {{doi|10.1002/2014JD022229}}</ref><ref name="KohnHarakeh">{{cite journal|last1=Köhn |first1=C. |last2=Diniz |first2=G. |last3=Harakeh |first3=Muhsin |title=Production mechanisms of leptons, photons, and hadrons and their possible feedback close to lightning leaders |journal=[[J. Geophys. Res.]] Atmos. |date=2017 |volume=122 |doi=10.1002/2016JD025445}}</ref> Neutronen wurden in Entladungen bereits gemessen,<ref>Agafonov, A. V., A. V. Bagulya, O. D. Dalkarov, M. A. Negodaev, A. V. Oginov, A. S. Rusetskiy, V. A. Ryabov, and K. V. Shpakov
Nach Berechnungen können TGF nicht nur Positronen, sondern auch schnelle Neutronen und Protonen freisetzen.<ref>Köhn, C., Ebert, U.: Calculation of beams of positrons, neutrons and protons associated with terrestrial gamma-ray flashes. ''J. Geophys. Res. Atmos.'' (2015), vol. 23, [[doi:10.1002/2014JD022229]]</ref><ref name="KohnHarakeh">{{cite journal|last1=Köhn |first1=C. |last2=Diniz |first2=G. |last3=Harakeh |first3=Muhsin |title=Production mechanisms of leptons, photons, and hadrons and their possible feedback close to lightning leaders |journal=[[J. Geophys. Res.]] Atmos. |date=2017 |volume=122 |doi=10.1002/2016JD025445}}</ref> Neutronen wurden in Entladungen bereits gemessen,<ref>Agafonov, A. V., A. V. Bagulya, O. D. Dalkarov, M. A. Negodaev, A. V. Oginov, A. S. Rusetskiy, V. A. Ryabov, and K. V. Shpakov
(2013), Observation of neutron bursts produced by laboratory high-voltage atmospheric discharge, Phys. Rev. Lett., 111, 115003</ref> aber für Protonen fehlt bisher (2016) eine experimentelle Bestätigung. Diese Gammablitze können sekundäre Teilchen wie [[Elektron|Elektronen]], [[Positronen]], [[Neutron|Neutronen]] und [[Proton|Protonen]] mit Energien von bis zu 50 MeV erzeugen.<ref>Köhn, C., Ebert, U.: Calculation of beams of positrons, neutrons and protons associated with terrestrial gamma-ray flashes. ''J. Geophys. Res. Atmos.'' (2015), vol. 23, {{doi|10.1002/2014JD022229}}</ref><ref name="KohnHarakeh" />
(2013), Observation of neutron bursts produced by laboratory high-voltage atmospheric discharge, Phys. Rev. Lett., 111, 115003</ref> aber für Protonen fehlt bisher (2016) eine experimentelle Bestätigung. Diese Gammablitze können sekundäre Teilchen wie [[Elektron]]en, [[Positron]]en, [[Neutron]]en und [[Proton]]en mit Energien von bis zu 50 MeV erzeugen.<ref>Köhn, C., Ebert, U.: Calculation of beams of positrons, neutrons and protons associated with terrestrial gamma-ray flashes. ''J. Geophys. Res. Atmos.'' (2015), vol. 23, [[doi:10.1002/2014JD022229]]</ref><ref name="KohnHarakeh" />


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 43: Zeile 35:
   |Sammelwerk=AGU Fall Meeting Abstracts
   |Sammelwerk=AGU Fall Meeting Abstracts
   |Band=31
   |Band=31
   |Jahr=2001
   |Datum=2001-11-01
  |Monat=November
  |Tag=1
   |Seiten=60
   |Seiten=60
  |Kommentar=Konferenz-Poster
   |Online=[http://alum.mit.edu/www/cpbl/publications/Barrington-Leigh_AGU2001poster.pdf PDF]
   |Online=[http://alum.mit.edu/www/cpbl/publications/Barrington-Leigh_AGU2001poster.pdf PDF]
   |Zugriff=2010-12-30
   |Abruf=2010-12-30}}
  |Kommentar=Konferenz-Poster}}
* {{Literatur
* {{Literatur
   |Autor=U. S. Inan, M. B. Cohen, R. K. Said, D. M. Smith, L. I. Lopez
   |Autor=U. S. Inan, M. B. Cohen, R. K. Said, D. M. Smith, L. I. Lopez
   |Titel=Terrestrial gamma ray flashes and lightning discharges|Sammelwerk=Geophysical Research Letters
   |Titel=Terrestrial gamma ray flashes and lightning discharges
  |Sammelwerk=Geophysical Research Letters
   |Band=33
   |Band=33
   |Jahr=2006
   |Datum=2006-08-19
   |Monat=August
   |Seiten=5 PP.
  |Tag=19|Seiten=5 PP.
   |DOI=10.1029/2006GL027085}}
   |DOI=10.1029/2006GL027085}}
* {{Literatur
* {{Literatur
Zeile 63: Zeile 53:
   |Sammelwerk=Journal of Geophysical Research
   |Sammelwerk=Journal of Geophysical Research
   |Band=115
   |Band=115
   |Jahr=2010
   |Datum=2010-04-15
  |Monat=April
  |Tag=15
   |Seiten=10 PP.
   |Seiten=10 PP.
   |DOI=10.1029/2009JD012039}}
   |DOI=10.1029/2009JD012039}}
Zeile 82: Zeile 70:
  |Sammelwerk=Journal of Geophysical Research
  |Sammelwerk=Journal of Geophysical Research
  |Band=111
  |Band=111
  |Jahr=2006
  |Datum=2006-11-21
|Monat=November
|Tag=21
  |Seiten=11 PP.
  |Seiten=11 PP.
  |DOI=10.1029/2005JD006987}}
  |DOI=10.1029/2005JD006987}}
Zeile 94: Zeile 80:
  |Sammelwerk=Geophysical Research Letters
  |Sammelwerk=Geophysical Research Letters
  |Band=32
  |Band=32
  |Jahr=2005
  |Datum=2005-03-30
|Monat=März
|Tag=30
  |Seiten=5 PP.
  |Seiten=5 PP.
  |DOI=10.1029/2005GL022778}}
  |DOI=10.1029/2005GL022778}}
Zeile 106: Zeile 90:
  |Sammelwerk=Geophysical Research Letters
  |Sammelwerk=Geophysical Research Letters
  |Band=32
  |Band=32
  |Jahr=2005
  |Datum=2005-10-19
|Monat=Oktober
|Tag=19
  |Seiten=4 PP.
  |Seiten=4 PP.
  |DOI=10.1029/2005GL023848}}
  |DOI=10.1029/2005GL023848}}
Zeile 119: Zeile 101:
  |Band=264
  |Band=264
  |Nummer=5163
  |Nummer=5163
  |Jahr=1994
  |Datum=1994
  |Seiten=1313–1316
  |Seiten=1313–1316
  |DOI=10.1126/science.264.5163.1313}}
  |DOI=10.1126/science.264.5163.1313}}
Zeile 125: Zeile 107:
<ref name="GurevichMilikh1992">
<ref name="GurevichMilikh1992">
{{Literatur
{{Literatur
  |Autor=A. V. Gurevich, G. M. Milikh, R. Roussel-Dupre
  |Autor=[[Alexander Wiktorowitsch Gurewitsch|A. V. Gurevich]], G. M. Milikh, R. Roussel-Dupre
  |Titel=Runaway electron mechanism of air breakdown and preconditioning during a thunderstorm
  |Titel=Runaway electron mechanism of air breakdown and preconditioning during a thunderstorm
  |Sammelwerk=Physics Letters A
  |Sammelwerk=Physics Letters A
  |Band=165
  |Band=165
  |Nummer=5-6
  |Nummer=5-6
  |Jahr=1992
  |Datum=1992-05-01
|Monat=Mai
|Tag=1
  |Seiten=463–468
  |Seiten=463–468
  |DOI=10.1016/0375-9601(92)90348-P}}
  |DOI=10.1016/0375-9601(92)90348-P}}
Zeile 156: Zeile 136:
  |Sammelwerk=Geophysical Research Letters
  |Sammelwerk=Geophysical Research Letters
  |Band=32
  |Band=32
  |Jahr=2005
  |Datum=2005-09-15
|Monat=September
|Tag=15
  |Seiten=5 PP.
  |Seiten=5 PP.
  |DOI=10.1029/2005GL023702}}
  |DOI=10.1029/2005GL023702}}
Zeile 169: Zeile 147:
  |Band=307
  |Band=307
  |Nummer=5712
  |Nummer=5712
  |Jahr=2005
  |Datum=2005
  |Seiten= 1085–1088
  |Seiten=1085–1088
  |DOI=10.1126/science.1107466}}
  |DOI=10.1126/science.1107466}}
</ref>
</ref>
Zeile 179: Zeile 157:
  |Sammelwerk=Journal of Geophysical Research
  |Sammelwerk=Journal of Geophysical Research
  |Band=111
  |Band=111
  |Jahr=2006
  |Datum=2006-07-29
|Monat=Juli
|Tag=29
  |Seiten=7 PP.
  |Seiten=7 PP.
  |DOI=10.1029/2005JD006447}}
  |DOI=10.1029/2005JD006447}}
</ref>
</ref>
<ref name="SdW201106012">Jan Hattenbach: Blitz, Donner, Antiteilchen. In: Spektrum der Wissenschaft. Ausgabe 06/2011. Spektrumverlag, Heidelberg. {{ISSN|0170-2971}}</ref>
<ref name="SdW201106012">
<ref name="Koehn-2014a">Koehn, C., Ebert, U.: Angular distribution of Bremsstrahlung photons and of positrons for calculations of terrestrial gamma-ray flashes and positron beams, Atmos. Res. (2014), vol. 135-136, pp. 432-465 ([http://arxiv.org/abs/1202.4879 preprint online])</ref>
Jan Hattenbach: Blitz, Donner, Antiteilchen. In: Spektrum der Wissenschaft. Ausgabe 06/2011. Spektrumverlag, Heidelberg. {{ISSN|0170-2971}}
<ref name="Koehn-2014">C. Koehn and U. Ebert: The importance of electron-electron Bremsstrahlung for terrestrial gamma-ray flashes, electron beams and electron-positron beams
</ref>
J. Phys. D.: Appl. Phys. as Fast Track Communication (2014), vol. 47, 252001 ([http://iopscience.iop.org/0022-3727/47/25/252001 abstract])</ref>
<ref name="Koehn-2014a">
Koehn, C., Ebert, U.: Angular distribution of Bremsstrahlung photons and of positrons for calculations of terrestrial gamma-ray flashes and positron beams, Atmos. Res. (2014), vol. 135–136, pp. 432–465 ([http://arxiv.org/abs/1202.4879 preprint online])
</ref>
<ref name="Koehn-2014">
C. Koehn and U. Ebert: The importance of electron-electron Bremsstrahlung for terrestrial gamma-ray flashes, electron beams and electron-positron beams
J. Phys. D.: Appl. Phys. as Fast Track Communication (2014), vol. 47, 252001 ([http://iopscience.iop.org/0022-3727/47/25/252001 abstract])
</ref>
</references>
</references>


[[Kategorie:Astrophysik]]
[[Kategorie:Astrophysik]]
[[Kategorie:Gewitter]]
[[Kategorie:Gewitter]]

Aktuelle Version vom 28. Dezember 2019, 17:54 Uhr

Künstlerische Darstellung: Gammastrahlen-Blitz und verwandte Phänomene.

Terrestrische Gammablitze (englisch terrestrial gamma-ray flash, TGF) sind Ausbrüche von energiereicher elektromagnetischer Strahlung (Gammastrahlung) in der Erdatmosphäre, in Abgrenzung zu anderen Gammablitzen. TGFs wurden mit 0,2 bis 3,5 ms Dauer und Energien von bis zu 20 MeV registriert. Es wird angenommen, dass sie durch elektrische Felder im oberen Bereich von Gewitterwolken entstehen.

Entdeckung

Terrestrische Gammablitze wurden erstmals 1994 vom BATSE ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) des Compton Gamma Ray Observatorys, einer NASA-Raumsonde,[1] entdeckt.

Eine weitere Studie an der Stanford University im Jahr 1996 konnte einen TGF einem individuellen Blitzeinschlag, welcher innerhalb von wenigen Millisekunden gleichzeitig mit dem TGF erfolgte, zuordnen. BATSE konnte in neun Jahren nur eine kleine Anzahl von TGF-Ereignissen registrieren, da es eigentlich für die Erforschung extraterrestrischer Gammastrahlenausbrüche von längerer Dauer konstruiert war.

Der neuere RHESSI-Satellit hat TGFs mit viel höheren Energien als den von BATSE registrierten beobachtet.[2] Darüber hinaus zeigen neue Beobachtungen, dass etwa fünfzig TGFs jeden Tag auftreten, mehr als bisher angenommen, jedoch nur ein sehr kleiner Bruchteil der insgesamt auf der Erde auftretenden Gewitterblitze (3–4 Millionen Blitze durchschnittlich pro Tag). Allerdings kann die Zahl auch viel höher sein, wenn die Gammastrahlenblitze in Form eines engen Strahlungskegels abgestrahlt werden und so nur schwer zu erkennen sind, oder wenn eine große Zahl von TGFs in niedrigen Höhen entsteht, so dass die Gammastrahlen durch die Atmosphäre absorbiert werden, bevor sie den Satelliten erreichen.

Entstehung

Nach überwiegender Vermutung entstehen TGFs dadurch, dass Elektronen mit relativistischen Geschwindigkeiten (Geschwindigkeiten nahe der Lichtgeschwindigkeit) auf Atomkerne der Luft treffen und dabei Energie in Form von Bremsstrahlung abgeben.[3] Manchmal werden dadurch auch weitere Elektronen mit relativistischen Energien aus den Atomen freigesetzt, so dass sich eine Lawine von schnellen Elektronen bildet, ein Phänomen, das „relativistischer Runaway-Breakdown“ genannt wird.[4] Ein Prozess, bei dem sowohl Elektronen als auch Bremsstrahlungsphotonen freigesetzt werden, ist Elektron-Elektron-Bremsstrahlung: Dabei wird die Anzahl hochenergetischer Elektronen erhöht, die dann anschließend hochenergetische Photonen erzeugen können.[5] Die Beschleunigung der Elektronen erfolgt vermutlich durch ein starkes elektrisches Feld, aber von hier an besteht erhebliche Unsicherheit. Die Entladung wird vermutlich durch Positronen erheblich verstärkt, die von Gammaquanten durch Paarbildung erzeugt werden. Sie bewegen sich aufgrund ihrer Ladung in entgegengesetzte Richtung zu den Elektronen und setzen bei Zusammenstößen mit Luftmolekülen weitere Elektronen frei, die ihrerseits wieder beschleunigt werden. Ein Modell, das diese Positronen berücksichtigt, sagt Dauer, Intensität und Energiespektrum der Gammastrahlung voraus, die mit Beobachtungen der Satelliten übereinstimmen.[6]

Einige der Standarderklärungen sind von anderen mit Gewitterblitzen verbundenen Entladungserscheinungen entlehnt, den Kobolden, die einige Jahre vor den TGFs entdeckt wurden. Beispielsweise könnte das Feld durch Ladungstrennung in einer Gewitterwolke (DC-Feld), wie sie oft mit den Kobold-Erscheinungen verbunden ist, verursacht sein. Eine andere Erklärung wäre der mit einem Blitzschlag einhergehende elektromagnetische Impuls (EMP), wie er ebenfalls oft bei Entladungen in der Hochatmosphäre auftritt. Es gibt auch einige Hinweise, dass TGFs in Abwesenheit von Blitzschlägen auftreten, wenn auch in der Nähe allgemeiner Blitzaktivität, so wie die sogenannten „{{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)“. Die meisten TGFs wurden jedoch innerhalb weniger Millisekunden vor oder nach einem Blitzereignis nachgewiesen.[7][8][9][10]

Das DC-Feld-Modell erfordert eine sehr große Ladung der Gewitterwolke in großer Höhe (etwa 50–90 km, wo sich Kobold-Erscheinungen bilden). Anders als bei Kobold-Erscheinungen können so große Ladungen offenbar nicht mit Blitzen, die TGFs erzeugen, in Verbindung gebracht werden.[8] Deshalb erfordert das DC-Feld-Modell, dass die TGFs in geringerer Höhe erzeugt werden, an der Spitze der Gewitterwolke (10–20 km), wo stärkere lokale Felder auftreten können. Diese Hypothese wird durch zwei unabhängige Beobachtungen unterstützt. Erstens passt das Spektrum der von RHESSI registrierten Strahlung sehr gut zur Vorhersage von {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) in 15–20 km Höhe.[11] Zweitens sind TGFs im Vergleich zur Gesamtheit der Blitze stark um den Äquator und über dem Wasser konzentriert.[12] Gewitterwolken sind in der Nähe des Äquators höher. Somit hat die dort im oberen Teil der Wolke durch TGFs entstehende Gammastrahlung eine bessere Chance, durch die Atmosphäre zu entkommen. Die Schlussfolgerung wäre dann, dass es vor allem in höheren Breiten viele TGFs gibt, die wegen der niedrigen Höhe ihrer Entstehung vom Weltraum aus nicht gesehen werden können.

Das EMP-Modell[9] erfordert weniger Energie für die TGFs, da die Gammastrahlen in der Hochatmosphäre erzeugt werden, so dass man alle entstehenden Gammastrahlenblitze auch vom Weltraum aus sehen kann. Dieses Modell ist bisher durch Beobachtungen nur unzureichend bestätigt. Die Anforderungen an einen elektromagnetischen Puls mit den erforderlichen Eigenschaften sind recht eng.

Mit einiger Wahrscheinlichkeit sind auch mehrere Mechanismen an der Erzeugung der TGFs beteiligt.

Mögliche Auslösung durch schnelle Teilchen

Es ist vorgeschlagen worden, dass TGFs Begleiterscheinungen von Strahlen hoch relativistischer Teilchen sind, die der Atmosphäre entweichen, sich entlang magnetischer Feldlinien ausbreiten und auf der gegenüberliegenden Hemisphäre wieder eindringen. In einigen Fällen weisen sowohl von RHESSI als auch von BATSE registrierte TGFs ungewöhnliche Muster auf, die diese Erklärung zu stützen scheinen. Diese Fälle stehen aber im Widerspruch zur Mehrzahl der statistischen Daten über TGF-Ereignisse, so dass diese Art von TGFs wahrscheinlich, wenn überhaupt, nur einen Bruchteil der Gesamtereignisse repräsentiert.

Am 14. Dezember 2010 beobachtete der Satellit Fermi einen TGF mit der Nummer TGF 091214 über der ägyptischen Sahara, in dessen Nähe sich keinerlei Gewitter befand. Das zugehörige Gewitterereignis hatte 4000 km entfernt, in Sambia, stattgefunden. Die Teilchen, welche den TGF auslösten, hatten sich entlang einer Magnetfeldlinie bewegt. Bei der Untersuchung der Energieverteilung wurde zudem eine Häufung bei 511 keV entdeckt, welche als Spur von Elektron-Positron-Vernichtungen angesehen wird. Dies stützt die Annahme, dass sich in irdischen Blitzen auch Antimaterie bilden kann.[13]

Nach Berechnungen können TGF nicht nur Positronen, sondern auch schnelle Neutronen und Protonen freisetzen.[14][15] Neutronen wurden in Entladungen bereits gemessen,[16] aber für Protonen fehlt bisher (2016) eine experimentelle Bestätigung. Diese Gammablitze können sekundäre Teilchen wie Elektronen, Positronen, Neutronen und Protonen mit Energien von bis zu 50 MeV erzeugen.[17][15]

Literatur

  • C. P. Barrington-Leigh: Terrestrial Gamma-ray Flashes After CGRO: Prospects From HESSI. In: AGU Fall Meeting Abstracts. Band 31, 1. November 2001, S. 60 (PDF [abgerufen am 30. Dezember 2010] Konferenz-Poster).
  • U. S. Inan, M. B. Cohen, R. K. Said, D. M. Smith, L. I. Lopez: Terrestrial gamma ray flashes and lightning discharges. In: Geophysical Research Letters. Band 33, 19. August 2006, S. 5 PP., doi:10.1029/2006GL027085.
  • J. R. Dwyer, D. M. Smith, M. A. Uman, Z. Saleh, B. Grefenstette, B. Hazelton, H. K. Rassoul: Estimation of the fluence of high-energy electron bursts produced by thunderclouds and the resulting radiation doses received in aircraft. In: Journal of Geophysical Research. Band 115, 15. April 2010, S. 10 PP., doi:10.1029/2009JD012039.

Weblinks

Commons: Terrestrischer Gammablitze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. G. J. Fishman, P. N. Bhat, R. Mallozzi, J. M. Horack, T. Koshut, C. Kouveliotou, G. N. Pendleton, C. A. Meegan, R. B. Wilson, W. S. Paciesas, S. J. Goodman, H. J. Christian: Discovery of Intense Gamma-Ray Flashes of Atmospheric Origin. In: Science. Band 264, Nr. 5163, 1994, S. 1313–1316, doi:10.1126/science.264.5163.1313.
  2. David M. Smith, Liliana I. Lopez, R. P. Lin, Christopher P. Barrington-Leigh: Terrestrial gamma-ray flashes observed up to 20 MeV. In: Science. Band 307, Nr. 5712, 2005, S. 1085–1088, doi:10.1126/science.1107466.
  3. Koehn, C., Ebert, U.: Angular distribution of Bremsstrahlung photons and of positrons for calculations of terrestrial gamma-ray flashes and positron beams, Atmos. Res. (2014), vol. 135–136, pp. 432–465 (preprint online)
  4. A. V. Gurevich, G. M. Milikh, R. Roussel-Dupre: Runaway electron mechanism of air breakdown and preconditioning during a thunderstorm. In: Physics Letters A. Band 165, Nr. 5-6, 1. Mai 1992, S. 463–468, doi:10.1016/0375-9601(92)90348-P.
  5. C. Koehn and U. Ebert: The importance of electron-electron Bremsstrahlung for terrestrial gamma-ray flashes, electron beams and electron-positron beams J. Phys. D.: Appl. Phys. as Fast Track Communication (2014), vol. 47, 252001 (abstract)
  6. Joseph R. Dwyer, David M. Smith: Gammablitze aus den Wolken. In: Spektrum.de. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH, 13. Dezember 2012, abgerufen am 11. April 2013.
  7. Inan et al. 1996
  8. 8,0 8,1 Steven A. Cummer, Yuhu Zhai, Wenyi Hu, David M. Smith, Liliana I. Lopez, Mark A. Stanley: Measurements and implications of the relationship between lightning and terrestrial gamma ray flashes. In: Geophysical Research Letters. Band 32, 30. März 2005, S. 5 PP., doi:10.1029/2005GL022778.
  9. 9,0 9,1 U. S. Inan, N. G. Lehtinen: Production of terrestrial gamma-ray flashes by an electromagnetic pulse from a lightning return stroke. In: Geophysical Research Letters. Band 32, 15. September 2005, S. 5 PP., doi:10.1029/2005GL023702.
  10. M. B. Cohen, U. S. Inan, G. Fishman: Terrestrial gamma ray flashes observed aboard the Compton Gamma Ray Observatory/Burst and Transient Source Experiment and ELF/VLF radio atmospherics. In: Journal of Geophysical Research. Band 111, 21. November 2006, S. 11 PP., doi:10.1029/2005JD006987.
  11. J. R. Dwyer, D. M. Smith: A comparison between Monte Carlo simulations of runaway breakdown and terrestrial gamma-ray flash observations. In: Geophysical Research Letters. Band 32, 19. Oktober 2005, S. 4 PP., doi:10.1029/2005GL023848.
  12. E. Williams, R. Boldi, J. Bór, G. Sátori, C. Price, E. Greenberg, Y. Takahashi, K. Yamamoto, Y. Matsudo, Y. Hobara, M. Hayakawa, T. Chronis, E. Anagnostou, D. M. Smith, L. Lopez: Lightning flashes conducive to the production and escape of gamma radiation to space. In: Journal of Geophysical Research. Band 111, 29. Juli 2006, S. 7 PP., doi:10.1029/2005JD006447.
  13. Jan Hattenbach: Blitz, Donner, Antiteilchen. In: Spektrum der Wissenschaft. Ausgabe 06/2011. Spektrumverlag, Heidelberg. ISSN 0170-2971
  14. Köhn, C., Ebert, U.: Calculation of beams of positrons, neutrons and protons associated with terrestrial gamma-ray flashes. J. Geophys. Res. Atmos. (2015), vol. 23, doi:10.1002/2014JD022229
  15. 15,0 15,1 C. Köhn, G. Diniz, Muhsin Harakeh: Production mechanisms of leptons, photons, and hadrons and their possible feedback close to lightning leaders. In: J. Geophys. Res. Atmos. 122. Jahrgang, 2017, doi:10.1002/2016JD025445.
  16. Agafonov, A. V., A. V. Bagulya, O. D. Dalkarov, M. A. Negodaev, A. V. Oginov, A. S. Rusetskiy, V. A. Ryabov, and K. V. Shpakov (2013), Observation of neutron bursts produced by laboratory high-voltage atmospheric discharge, Phys. Rev. Lett., 111, 115003
  17. Köhn, C., Ebert, U.: Calculation of beams of positrons, neutrons and protons associated with terrestrial gamma-ray flashes. J. Geophys. Res. Atmos. (2015), vol. 23, doi:10.1002/2014JD022229

Die News der letzten Tage