Strahlengang: Unterschied zwischen den Versionen

Strahlengang: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Smial
K (Änderungen von Smial (Diskussion) auf die letzte Version von Unscheinbar zurückgesetzt)
 
imported>Aka
K (Tippfehler entfernt, deutsch, Kleinkram)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Zoom prinzip.gif|thumb|140px|Strahlenverläufe in einem [[Zoomobjektiv]] (Prinzipdarstellung)]]
[[Bild:Zoom prinzip.gif|mini|140px|Strahlenverläufe in einem [[Zoomobjektiv]] (Prinzipdarstellung)]]


Als '''Strahlengang''' wird der geometrische Verlauf von Lichtstrahlen durch optische Geräte ([[Mikroskop]]e, [[Fernrohr]]e, [[Projektor]]en, Umbildegeräte, [[Spektrograf]]en usw.) bezeichnet. Das zugehörige Fachgebiet ist die [[geometrische Optik]] (Strahlenoptik). Dabei wird vereinfachend angenommen, dass Licht aus kleinen Teilchen ([[Photon]]en) besteht, die sich auf geraden Bahnen bewegen, solange sie nicht durch [[Linse (Optik)|Linsen]], [[Spiegel]] (Plan- [[Hohlspiegel|gewölbt]]), Prismen oder andere optische Bauelemente abgelenkt werden. Auch für die  Verlaufsrichtung von [[Röntgenstrahlung|Röntgenstrahlen]] wird dieser Begriff verwendet.
Als '''Strahlengang''' wird der geometrische Verlauf von Lichtstrahlen durch optische Geräte ([[Mikroskop]]e, [[Fernrohr]]e, [[Projektor]]en, Umbildegeräte, [[Spektrograf]]en usw.) bezeichnet. Das zugehörige Fachgebiet ist die [[geometrische Optik]] (Strahlenoptik). Dabei wird vereinfachend angenommen, dass Licht aus kleinen Teilchen ([[Photon]]en) besteht, die sich auf geraden Bahnen bewegen, solange sie nicht durch [[Linse (Optik)|Linsen]], [[Spiegel]] (Plan-[[Hohlspiegel|gewölbt]]), Prismen oder andere optische Bauelemente abgelenkt werden. Auch für die  Verlaufsrichtung von [[Röntgenstrahlung|Röntgenstrahlen]] wird dieser Begriff verwendet.


Bei den meisten optischen Instrumenten wird das eintretende Licht durch ein [[Objektiv (Optik)|Objektiv]] aus Linsen oder einem Primärspiegel zum [[Fokus|Brennpunkt]] gebündelt, von wo es entweder durch ein [[Okular]] visuell betrachtet oder einem sonstigen [[Strahlungsdetektor|Strahlungsempfänger]] (Fotokamera, CCD-Sensor, Spektrograf usw.) zugeführt wird. Oft wird der Strahlengang durch [[Planspiegel]] umgelenkt, um ihn der [[Beobachtung]] besser zugänglich zu machen.
Bei den meisten optischen Instrumenten wird das eintretende Licht durch ein [[Objektiv (Optik)|Objektiv]] aus Linsen oder einem Primärspiegel zum [[Fokus|Brennpunkt]] gebündelt, von wo es entweder durch ein [[Okular]] visuell betrachtet oder einem sonstigen [[Strahlungsdetektor|Strahlungsempfänger]] (Fotokamera, CCD-Sensor, Spektrograf usw.) zugeführt wird. Oft wird der Strahlengang durch [[Planspiegel]] umgelenkt, um ihn der [[Beobachtung]] besser zugänglich zu machen.
 
[[Datei:26. Сферна аберација 1.ogv|mini|Experiment zur Darstellung des Strahlengangs]]
Astronomische [[Spiegelteleskop]]e sind zusätzlich meist mit [[Sekundärspiegel]](n) zur Verlängerung der Brennweite ausgestattet, [[Astrograf]]en auch zu deren Verkürzung. In der [[Fotografie]] sind dafür hingegen verschiebbare [[Linsensystem]]e im Einsatz, etwa als [[Zoomobjektiv]].
Astronomische [[Spiegelteleskop]]e sind zusätzlich meist mit [[Sekundärspiegel]](n) zur Verlängerung der Brennweite ausgestattet, [[Astrograf]]en auch zu deren Verkürzung. In der [[Fotografie]] sind dafür hingegen verschiebbare [[Linsensystem]]e im Einsatz, etwa als [[Zoomobjektiv]].


Beim Entwurf eines optischen Geräts steht oft die Wahl zwischen Linsen oder Spiegeln als Hauptabbildungselemente an. Linsen haben den Vorteil eines eher geraden Gesamtaufbaus, wobei auch größere Entfernungen zwischen ihnen leicht überbrückbar sind. Spiegel haben dort Vorteile, wo man eine kompakte, „zusammengefaltete“ Bauweise anstrebt und wo es um die Beobachtung breiter [[Lichtspektrum| Spektralbereiche]] geht, da bei ihnen ein typischer Linsenfehler wie die [[chromatische Aberration]] prinzipiell nicht vorkommt.
Beim Entwurf eines optischen Geräts steht oft die Wahl zwischen Linsen oder Spiegeln als Hauptabbildungselemente an. Linsen haben den Vorteil eines eher geraden Gesamtaufbaus, wobei auch größere Entfernungen zwischen ihnen leicht überbrückbar sind. Spiegel haben dort Vorteile, wo man eine kompakte, „zusammengefaltete“ Bauweise anstrebt und wo es um die Beobachtung breiter [[Lichtspektrum| Spektralbereiche]] geht, da bei ihnen ein typischer Linsenfehler wie die [[chromatische Aberration]] prinzipiell nicht vorkommt.


In technischer Hinsicht haben Spiegel den Vorteil, dass man sie vollflächig montieren kann (nicht nur am Rand wie Linsen). Sie sind auch in größeren Dimensionen herstellbar, wogegen [[Fernrohrobjektiv]]e wegen der [[Linsenbiegung]] auf maximal 1 m Durchmesser beschränkt sind. Dafür sind Glaslinsen [[thermisch]] stabiler als die meisten Spiegelmaterialien, was Brennweiten- und Formänderungen betrifft.
In technischer Hinsicht haben Spiegel den Vorteil, dass man sie vollflächig montieren kann (nicht nur am Rand wie Linsen). Sie sind auch in größeren Dimensionen herstellbar, wogegen [[Fernrohrobjektiv]]e wegen der [[Linsenbiegung]] auf maximal 1 m Durchmesser beschränkt sind. Dafür sind Glaslinsen thermisch stabiler als die meisten Spiegelmaterialien, was Brennweiten- und Formänderungen betrifft, da sie einen geringeren [[Wärmeausdehnungskoeffizient]]en besitzen.


== Optische Geräte mit Strahlengang ==
== Optische Geräte mit Strahlengang ==
Bei projizierenden optischen Systemen wird häufig ein [[verketteter Strahlengang]] eingesetzt. [[Telezentrisches Objektiv|Telezentrische Strahlengänge]] können eingesetzt werden, wenn der [[Abbildungsmaßstab]] unabhängig von der [[Objektweite]] oder der [[Bildweite]] sein soll beziehungsweise wenn [[Verzeichnung]]en vermieden werden sollen. Bei [[Perizentrisches Objektiv|perizentrischen Strahlengängen]] können mehrere Seitenflächen eines Objektes mit einer einzigen Abbildung aufgenommen werden.  
Bei projizierenden optischen Systemen wird häufig ein [[verketteter Strahlengang]] eingesetzt. [[Telezentrisches Objektiv|Telezentrische Strahlengänge]] können eingesetzt werden, wenn der [[Abbildungsmaßstab]] unabhängig von der [[Objektweite]] oder der [[Bildweite]] sein soll beziehungsweise wenn [[Verzeichnung]]en vermieden werden sollen. Bei [[Perizentrisches Objektiv|perizentrischen Strahlengängen]] können mehrere Seitenflächen eines Objektes mit einer einzigen Abbildung aufgenommen werden.


Im Folgenden findet sich eine Auswahl von optischen Geräten, bei denen der Strahlengang eine wichtige Rolle spielt:
Im Folgenden findet sich eine Auswahl von optischen Geräten, bei denen der Strahlengang eine wichtige Rolle spielt:

Aktuelle Version vom 17. Februar 2022, 12:10 Uhr

Strahlenverläufe in einem Zoomobjektiv (Prinzipdarstellung)

Als Strahlengang wird der geometrische Verlauf von Lichtstrahlen durch optische Geräte (Mikroskope, Fernrohre, Projektoren, Umbildegeräte, Spektrografen usw.) bezeichnet. Das zugehörige Fachgebiet ist die geometrische Optik (Strahlenoptik). Dabei wird vereinfachend angenommen, dass Licht aus kleinen Teilchen (Photonen) besteht, die sich auf geraden Bahnen bewegen, solange sie nicht durch Linsen, Spiegel (Plan-gewölbt), Prismen oder andere optische Bauelemente abgelenkt werden. Auch für die Verlaufsrichtung von Röntgenstrahlen wird dieser Begriff verwendet.

Bei den meisten optischen Instrumenten wird das eintretende Licht durch ein Objektiv aus Linsen oder einem Primärspiegel zum Brennpunkt gebündelt, von wo es entweder durch ein Okular visuell betrachtet oder einem sonstigen Strahlungsempfänger (Fotokamera, CCD-Sensor, Spektrograf usw.) zugeführt wird. Oft wird der Strahlengang durch Planspiegel umgelenkt, um ihn der Beobachtung besser zugänglich zu machen.

Experiment zur Darstellung des Strahlengangs

Astronomische Spiegelteleskope sind zusätzlich meist mit Sekundärspiegel(n) zur Verlängerung der Brennweite ausgestattet, Astrografen auch zu deren Verkürzung. In der Fotografie sind dafür hingegen verschiebbare Linsensysteme im Einsatz, etwa als Zoomobjektiv.

Beim Entwurf eines optischen Geräts steht oft die Wahl zwischen Linsen oder Spiegeln als Hauptabbildungselemente an. Linsen haben den Vorteil eines eher geraden Gesamtaufbaus, wobei auch größere Entfernungen zwischen ihnen leicht überbrückbar sind. Spiegel haben dort Vorteile, wo man eine kompakte, „zusammengefaltete“ Bauweise anstrebt und wo es um die Beobachtung breiter Spektralbereiche geht, da bei ihnen ein typischer Linsenfehler wie die chromatische Aberration prinzipiell nicht vorkommt.

In technischer Hinsicht haben Spiegel den Vorteil, dass man sie vollflächig montieren kann (nicht nur am Rand wie Linsen). Sie sind auch in größeren Dimensionen herstellbar, wogegen Fernrohrobjektive wegen der Linsenbiegung auf maximal 1 m Durchmesser beschränkt sind. Dafür sind Glaslinsen thermisch stabiler als die meisten Spiegelmaterialien, was Brennweiten- und Formänderungen betrifft, da sie einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen.

Optische Geräte mit Strahlengang

Bei projizierenden optischen Systemen wird häufig ein verketteter Strahlengang eingesetzt. Telezentrische Strahlengänge können eingesetzt werden, wenn der Abbildungsmaßstab unabhängig von der Objektweite oder der Bildweite sein soll beziehungsweise wenn Verzeichnungen vermieden werden sollen. Bei perizentrischen Strahlengängen können mehrere Seitenflächen eines Objektes mit einer einzigen Abbildung aufgenommen werden.

Im Folgenden findet sich eine Auswahl von optischen Geräten, bei denen der Strahlengang eine wichtige Rolle spielt:

Die News der letzten Tage