Stanley Mandelstam: Unterschied zwischen den Versionen

Stanley Mandelstam: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Axolotl Nr.733
 
imported>Aka
K (https, Kleinkram)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Stanley Mandelstam''' (* [[12. Dezember]] [[1928]] in [[Johannesburg]], [[Südafrika]]; † [[23. Juni]] [[2016]]<ref>{{Internetquelle | url=http://www.dailycal.org/2016/07/05/retired-uc-berkeley-physics-professor-dies-87/ | titel=Retired UC Berkeley physics professor dies at 87 | autor=Anderson Lanham | hrsg=The Daily Californian | datum=2016-07-05 | zugriff=2017-02-13 | sprache=englisch | zitat=Stanley Mandelstam, a UC Berkeley physics professor emeritus remembered for his remarkable modesty despite his sizable contribution to the field of theoretical physics, died June 23. | offline= }}</ref>) war ein in Südafrika geborener US-amerikanischer theoretischer [[Physiker]].
'''Stanley Mandelstam''' (* [[12. Dezember]] [[1928]] in [[Johannesburg]], [[Südafrika]]; † [[23. Juni]] [[2016]]<ref>{{Internetquelle | url=https://www.dailycal.org/2016/07/05/retired-uc-berkeley-physics-professor-dies-87/ | titel=Retired UC Berkeley physics professor dies at 87 | autor=Anderson Lanham | hrsg=The Daily Californian | datum=2016-07-05 | zugriff=2017-02-13 | sprache=englisch | zitat=Stanley Mandelstam, a UC Berkeley physics professor emeritus remembered for his remarkable modesty despite his sizable contribution to the field of theoretical physics, died June 23. | offline= }}</ref>) war ein in Südafrika geborener US-amerikanischer theoretischer [[Physiker]].


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
Stanley Mandelstram wurde am 12. Dezember 1928 in Johannesburg als Sohn einer Lehrerin und eines aus [[Lettland]] ausgewanderten Händlers geboren.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.timeshighereducation.com/people/obituary-stanley-mandelstam-1928-2016# | titel=Stanley Mandelstam, 1928-2016 | titelerg=An academic described as a ‘giant in theoretical physics’ has died | autor=Matthew Reisz | hrsg=The higher Education | datum=2016-08-04 | zugriff=2017-02-13 | sprache=englisch | zitat=Stanley Mandelstam was born in Johannesburg, South Africa, on 12 December 1928 and brought up in the Natal Midlands, the son of a grocer who had recently emigrated from Latvia and a schoolteacher. | offline= }}</ref> Er wuchs in [[Glencoe (Südafrika)|Glencoe]] auf und besuchte die High School in [[Dundee (Südafrika)|Dundee]].<ref>{{Internetquelle | url=http://physics.berkeley.edu/news-events/news/20160629/remembering-stanley-mandelstam-1928-2016 | titel=Remembering Stanley Mandelstam, 1928-2016 | hrsg=Department of PhysicsUniversity of California | datum=2016-06-29 | zugriff=2017-02-13 | sprache=englisch | zitat=Born in Johannesburg, South Africa, his childhood was spent in a small town in the Natal Midlands called Glencoe. | offline= }}</ref>
Stanley Mandelstam wurde am 12. Dezember 1928 in Johannesburg als Sohn einer Lehrerin und eines aus [[Lettland]] ausgewanderten Händlers geboren.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.timeshighereducation.com/people/obituary-stanley-mandelstam-1928-2016# | titel=Stanley Mandelstam, 1928-2016 | titelerg=An academic described as a ‘giant in theoretical physics’ has died | autor=Matthew Reisz | hrsg=The higher Education | datum=2016-08-04 | zugriff=2017-02-13 | sprache=englisch | zitat=Stanley Mandelstam was born in Johannesburg, South Africa, on 12 December 1928 and brought up in the Natal Midlands, the son of a grocer who had recently emigrated from Latvia and a schoolteacher. | offline= }}</ref> Er wuchs in [[Glencoe (Südafrika)|Glencoe]] auf und besuchte die High School in [[Dundee (Südafrika)|Dundee]].<ref>{{Internetquelle |url=https://physics.berkeley.edu/news-events/news/20160629/remembering-stanley-mandelstam-1928-2016 |titel=Remembering Stanley Mandelstam, 1928-2016 |hrsg=Department of Physics, University of California |datum=2016-06-29 |zugriff=2017-02-13 |sprache=en |zitat=Born in Johannesburg, South Africa, his childhood was spent in a small town in the Natal Midlands called Glencoe.}}</ref>


Mandelstam studierte in [[Witwatersrand]] bis 1952 und am [[Trinity College (Cambridge)|Trinity College]] der [[Universität Cambridge]] bis 1954 (Bachelor-Grad). 1956 promovierte er an der [[Universität Birmingham]]. 1960–1963 war er Professor für mathematische Physik in Birmingham und ging dann nach [[University of California, Berkeley|Berkeley]], wo er 1994 emeritierte. Dazwischen war er 1979/1980 und 1984/1985 Gastprofessor an der [[Universität Paris-Süd]].
Mandelstam studierte in [[Witwatersrand]] bis 1952 und am [[Trinity College (Cambridge)|Trinity College]] der [[Universität Cambridge]] bis 1954 (Bachelor-Grad). 1956 wurde er an der [[Universität Birmingham]] promoviert. 1960–1963 war er Professor für mathematische Physik in Birmingham und ging dann nach [[University of California, Berkeley|Berkeley]], wo er 1994 emeritiert wurde. Dazwischen war er 1979/1980 und 1984/1985 Gastprofessor an der [[Universität Paris-Süd]].


Bekannt ist Mandelstam für seine Arbeiten über Dispersionsrelationen in der Elementarteilchenphysik (Mandelstam-Darstellung der Streuamplituden durch doppelte Dispersionsrelationen, 1958). Seit den 1970er Jahren beschäftigt er sich mit [[Stringtheorie]] und untersucht u.a. die n-loop Stringamplituden und die Wegintegral-Beschreibung von Strings. Ein weiteres Arbeitsfeld von ihm waren ab den 1970er Jahren mögliche [[Confinement]]-Mechanismen in [[Yang-Mills-Theorie]]n. Schon in den 1960er Jahren entwickelte er eine neue Quantisierungsmethode für Yang-Mills und Gravitations-Theorien.
Bekannt ist Mandelstam für seine Arbeiten über [[Dispersionsrelation]]en in der Elementarteilchenphysik (Mandelstam-Darstellung der Streuamplituden durch doppelte Dispersionsrelationen, 1958). Seit den 1970er Jahren beschäftigt er sich mit [[Stringtheorie]] und untersucht u.&nbsp;a. die ''n''-loop Stringamplituden und die Wegintegral-Beschreibung von Strings. Ein weiteres Arbeitsfeld von ihm waren ab den 1970er Jahren mögliche [[Confinement]]-Mechanismen in [[Yang-Mills-Theorie]]n. Schon in den 1960er Jahren entwickelte er eine neue Quantisierungsmethode für Yang-Mills und Gravitations-Theorien.


Er war seit 1962 [[Fellow]] der [[Royal Society]] und seit 1992 der [[American Academy of Arts and Sciences]]. 1991 erhielt er die [[Dirac-Medaille (ICTP)]], 1992 den [[Dannie-Heineman-Preis für mathematische Physik]]. Außerdem wurden nach ihm die [[Mandelstam-Variable]]n benannt.
Er war seit 1962 [[Fellow]] der [[Royal Society]] und seit 1992 der [[American Academy of Arts and Sciences]]. 1991 erhielt er die [[Dirac-Medaille (ICTP)]], 1992 den [[Dannie-Heineman-Preis für mathematische Physik]]. Außerdem wurden nach ihm die [[Mandelstam-Variable]]n benannt.


== Schriften ==
== Schriften ==
*''Determination of pion nucleon scattering amplitudes from dispersion relations and unitarity''. In: ''Physical Review''. Band 112, 1958, S. 2344 (Mandelstam-Variablen, [http://dbserv.ihep.su/hist/owa/hw.part2?s_c=MANDELSTAM+1958 online])
* {{Literatur |Titel=Determination of pion nucleon scattering amplitudes from dispersion relations and unitarity |Sammelwerk=Physical Review |Band=112 |Datum=1958 |Seiten=2344 |Kommentar=Mandelstam-Variablen |DOI=10.1103/PhysRev.112.1344}}
*mit [[Wolfgang Yourgrau]]: ''Variational principles in dynamics and quantum theory''. Pitman 1960. Neuauflage: Dover 2007, ISBN 0-486-45888-1.
* mit [[Wolfgang Yourgrau]]: ''Variational principles in dynamics and quantum theory''. Pitman 1960. Neuauflage: Dover 2007, ISBN 0-486-45888-1.
*''Quantum electrodynamics without potentials''. In: ''Annals of Physics''. Band 19, 1962, S. 1–24.
* ''Quantum electrodynamics without potentials''. In: ''Annals of Physics''. Band 19, 1962, S. 1–24.
*''Quantization of the gravitational field''. In: ''Annals of Physics''. Band 19, 1962, S. 25.
* ''Quantization of the gravitational field''. In: ''Annals of Physics''. Band 19, 1962, S. 25.
*''Feynman rules for electromagnetic and Yang-Mills fields from the gauge-independent field theoretic formulation''. In: ''Physical Review''. Band 175, 1968, S. 1580–1604.
* ''Feynman rules for electromagnetic and Yang-Mills fields from the gauge-independent field theoretic formulation''. In: ''Physical Review''. Band 175, 1968, S. 1580–1604.
*''Dual resonance models''. In: ''Physics Reports''. Band 6, 1974, S. 259–353.
* ''Dual resonance models''. In: ''Physics Reports''. Band 6, 1974, S. 259–353.
*''General introduction to confinement''. In: ''Physics Reports''. Band 67, 1980, S. 109–121.
* ''General introduction to confinement''. In: ''Physics Reports''. Band 67, 1980, S. 109–121.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://physics.berkeley.edu/index.php?option=com_dept_management&act=people&Itemid=312&limitstart=0&task=view&id=366 Website von Mandelstam in Berkeley] (englisch)
* {{Internetquelle |url=https://physics.berkeley.edu/news-events/news/20160629/remembering-stanley-mandelstam-1928-2016 |titel=Remembering Stanley Mandelstam, 1928–2016 |hrsg=Department of Physics, University of California |datum=2016-06-29 |sprache=en |zugriff=2018-11-06 |abruf-verborgen=1}}
*[http://www.mth.kcl.ac.uk/~streater/mandelstam.html Notizen zu Mandelstam] von [[Ray Streater]] (englisch)
* {{PhysHistNetw|ID=11512018|Titel=Stanley Mandelstam}}
*[http://www.aip.org/history/acap/biographies/bio.jsp?mandelstams Biographie bei der APS]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|LCCN=n/79/60134|VIAF=71466144}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1147904014|LCCN=n/79/60134|VIAF=71466144}}


{{SORTIERUNG:Mandelstam, Stanley}}
{{SORTIERUNG:Mandelstam, Stanley}}

Aktuelle Version vom 21. März 2021, 14:21 Uhr

Stanley Mandelstam (* 12. Dezember 1928 in Johannesburg, Südafrika; † 23. Juni 2016[1]) war ein in Südafrika geborener US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Leben und Werk

Stanley Mandelstam wurde am 12. Dezember 1928 in Johannesburg als Sohn einer Lehrerin und eines aus Lettland ausgewanderten Händlers geboren.[2] Er wuchs in Glencoe auf und besuchte die High School in Dundee.[3]

Mandelstam studierte in Witwatersrand bis 1952 und am Trinity College der Universität Cambridge bis 1954 (Bachelor-Grad). 1956 wurde er an der Universität Birmingham promoviert. 1960–1963 war er Professor für mathematische Physik in Birmingham und ging dann nach Berkeley, wo er 1994 emeritiert wurde. Dazwischen war er 1979/1980 und 1984/1985 Gastprofessor an der Universität Paris-Süd.

Bekannt ist Mandelstam für seine Arbeiten über Dispersionsrelationen in der Elementarteilchenphysik (Mandelstam-Darstellung der Streuamplituden durch doppelte Dispersionsrelationen, 1958). Seit den 1970er Jahren beschäftigt er sich mit Stringtheorie und untersucht u. a. die n-loop Stringamplituden und die Wegintegral-Beschreibung von Strings. Ein weiteres Arbeitsfeld von ihm waren ab den 1970er Jahren mögliche Confinement-Mechanismen in Yang-Mills-Theorien. Schon in den 1960er Jahren entwickelte er eine neue Quantisierungsmethode für Yang-Mills und Gravitations-Theorien.

Er war seit 1962 Fellow der Royal Society und seit 1992 der American Academy of Arts and Sciences. 1991 erhielt er die Dirac-Medaille (ICTP), 1992 den Dannie-Heineman-Preis für mathematische Physik. Außerdem wurden nach ihm die Mandelstam-Variablen benannt.

Schriften

  • Determination of pion nucleon scattering amplitudes from dispersion relations and unitarity. In: Physical Review. Band 112, 1958, S. 2344, doi:10.1103/PhysRev.112.1344 (Mandelstam-Variablen).
  • mit Wolfgang Yourgrau: Variational principles in dynamics and quantum theory. Pitman 1960. Neuauflage: Dover 2007, ISBN 0-486-45888-1.
  • Quantum electrodynamics without potentials. In: Annals of Physics. Band 19, 1962, S. 1–24.
  • Quantization of the gravitational field. In: Annals of Physics. Band 19, 1962, S. 25.
  • Feynman rules for electromagnetic and Yang-Mills fields from the gauge-independent field theoretic formulation. In: Physical Review. Band 175, 1968, S. 1580–1604.
  • Dual resonance models. In: Physics Reports. Band 6, 1974, S. 259–353.
  • General introduction to confinement. In: Physics Reports. Band 67, 1980, S. 109–121.

Weblinks

  • Remembering Stanley Mandelstam, 1928–2016. Department of Physics, University of California, 29. Juni 2016; (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  • Vorlage:PhysHistNetw

Einzelnachweise

  1. Anderson Lanham: Retired UC Berkeley physics professor dies at 87. The Daily Californian, 5. Juli 2016, abgerufen am 13. Februar 2017 (englisch): „Stanley Mandelstam, a UC Berkeley physics professor emeritus remembered for his remarkable modesty despite his sizable contribution to the field of theoretical physics, died June 23.“
  2. Matthew Reisz: Stanley Mandelstam, 1928-2016. An academic described as a ‘giant in theoretical physics’ has died. The higher Education, 4. August 2016, abgerufen am 13. Februar 2017 (englisch): „Stanley Mandelstam was born in Johannesburg, South Africa, on 12 December 1928 and brought up in the Natal Midlands, the son of a grocer who had recently emigrated from Latvia and a schoolteacher.“
  3. Remembering Stanley Mandelstam, 1928-2016. Department of Physics, University of California, 29. Juni 2016, abgerufen am 13. Februar 2017 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)): „Born in Johannesburg, South Africa, his childhood was spent in a small town in the Natal Midlands called Glencoe.“

Die News der letzten Tage