Schallbrechung: Unterschied zwischen den Versionen

Schallbrechung: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Cedriker
K (richtig verlinkt)
 
imported>Vfb1893
(BKL Kenngröße aufgelöst)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Schallbrechung''', auch Refraktion, ist ein grundlegendes Phänomen bei der gestörten Ausbreitung von [[Schallwelle]]n. Trifft eine Schallwelle unter einem gegebenen [[Einfallswinkel]] ''α'' schräg auf eine [[Grenzfläche]] auf, so wird in der Regel - und zwar in Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften des Schallvorgangs und den molekularen [[Kenngröße]]n des [[Übertragungsmedium]]s – ein gewisser Anteil in das schallzuführende [[Medium]] zurückgeworfen (Vergleiche [[Schallreflexion]]), während ein anderer Anteil in das aufnehmende Medium eindringt und sich dort weiter ausbreitet. Dabei erfährt der [[Schall]] an der Grenzfläche eine Richtungsänderung, die man als Schallbrechung bezeichnet.
Die '''Schallbrechung''', auch Refraktion, ist ein grundlegendes Phänomen bei der gestörten Ausbreitung von [[Schallwelle]]n. Trifft eine Schallwelle unter einem gegebenen [[Einfallswinkel]] ''α'' schräg auf eine [[Grenzfläche]] auf, so wird in der Regel und zwar in Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften des Schallvorgangs und den molekularen [[Kennzahl|Kenngrößen]] des [[Übertragungsmedium]]s – ein gewisser Anteil in das schallzuführende [[Ausbreitungsmedium|Medium]] zurückgeworfen (vergleiche [[Schallreflexion]]), während ein anderer Anteil in das aufnehmende Medium eindringt und sich dort weiter ausbreitet. Dabei erfährt der [[Schall]] an der Grenzfläche eine Richtungsänderung, die man als Schallbrechung bezeichnet.


Die auftretende Richtungsänderung hängt vom Verhältnis der [[Schallgeschwindigkeit]]en des zuführenden ''c''<sub>1</sub> und des aufnehmenden ''c''<sub>2</sub> Übertragungsmediums ab. In Anlehnung an den [[Brechungsindex]] in der Optik bezeichnet man diesen Quotienten als ''akustischen Brechungsindex'' oder ''Schallbrechzahl'' ''n'':
Die auftretende Richtungsänderung hängt vom Verhältnis der [[Schallgeschwindigkeit]]en des zuführenden ''c''<sub>1</sub> und des aufnehmenden ''c''<sub>2</sub> Übertragungsmediums ab. In Anlehnung an den [[Brechungsindex]] in der Optik bezeichnet man diesen Quotienten als ''akustischen Brechungsindex'' oder ''Schallbrechzahl'' ''n'':
Zeile 6: Zeile 6:
</math>.
</math>.


Grundsätzlich wird der Schall dann zum [[Lot (Mathematik)|Einfallslot]] hin gebrochen, wenn die Schallgeschwindigkeit des zuführenden Mediums größer ist. In der Formel für den akustischen Brechungsindex ist dann ''c''<sub>1</sub> > ''c''<sub>2</sub>. Im umgekehrten Fall, also ''c''<sub>1</sub> < ''c''<sub>2</sub>, wird der Schall vom Einfallslot weg gelenkt.
Grundsätzlich wird der Schall dann zum [[Lot (Mathematik)|Einfallslot]] hin gebrochen, wenn die Schallgeschwindigkeit des zuführenden Mediums größer ist. In der Formel für den akustischen Brechungsindex ist dann ''c''<sub>1</sub> > ''c''<sub>2</sub>. Im umgekehrten Fall, also ''c''<sub>1</sub> < ''c''<sub>2</sub>, wird der Schall vom Einfallslot weg gelenkt.


Das Phänomen der Schallbrechung findet vielfältige praktische Anwendung, z.&nbsp;B. bei akustischen Linsen, wie man sie sowohl zur Sammlung als zur Zerstreuung von Schall anwendet und zwar insbesondere in der [[Ultraschall]]technik als auch bei der Schallausbreitung im Freien.
Das Phänomen der Schallbrechung findet vielfältige praktische Anwendung, z.&nbsp;B. bei akustischen Linsen, wie man sie sowohl zur Sammlung als zur Zerstreuung von Schall anwendet und zwar insbesondere in der [[Ultraschall]]technik als auch bei der Schallausbreitung im Freien.

Aktuelle Version vom 6. Juli 2020, 06:04 Uhr

Die Schallbrechung, auch Refraktion, ist ein grundlegendes Phänomen bei der gestörten Ausbreitung von Schallwellen. Trifft eine Schallwelle unter einem gegebenen Einfallswinkel α schräg auf eine Grenzfläche auf, so wird in der Regel – und zwar in Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften des Schallvorgangs und den molekularen Kenngrößen des Übertragungsmediums – ein gewisser Anteil in das schallzuführende Medium zurückgeworfen (vergleiche Schallreflexion), während ein anderer Anteil in das aufnehmende Medium eindringt und sich dort weiter ausbreitet. Dabei erfährt der Schall an der Grenzfläche eine Richtungsänderung, die man als Schallbrechung bezeichnet.

Die auftretende Richtungsänderung hängt vom Verhältnis der Schallgeschwindigkeiten des zuführenden c1 und des aufnehmenden c2 Übertragungsmediums ab. In Anlehnung an den Brechungsindex in der Optik bezeichnet man diesen Quotienten als akustischen Brechungsindex oder Schallbrechzahl n:

$ n={\frac {\sin \alpha }{\sin \beta }}={\frac {c_{1}}{c_{2}}}\, $.

Grundsätzlich wird der Schall dann zum Einfallslot hin gebrochen, wenn die Schallgeschwindigkeit des zuführenden Mediums größer ist. In der Formel für den akustischen Brechungsindex ist dann c1 > c2. Im umgekehrten Fall, also c1 < c2, wird der Schall vom Einfallslot weg gelenkt.

Das Phänomen der Schallbrechung findet vielfältige praktische Anwendung, z. B. bei akustischen Linsen, wie man sie sowohl zur Sammlung als zur Zerstreuung von Schall anwendet und zwar insbesondere in der Ultraschalltechnik als auch bei der Schallausbreitung im Freien.

Siehe auch

Die News der letzten Tage