SCATHA: Unterschied zwischen den Versionen

SCATHA: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Crazy1880
 
imported>KnightMove
 
Zeile 3: Zeile 3:
|typ            = Forschungssatellit
|typ            = Forschungssatellit
|bild          = P78-2 SCATHA.jpg
|bild          = P78-2 SCATHA.jpg
|bildgrösse    = 250px
|land          = {{USA}}
|land          = {{USA}}
|behörde        = [[United States Air Force|US Air Force]]
|behörde        = [[United States Air Force|US Air Force]]
Zeile 21: Zeile 20:
|status        = inaktiv
|status        = inaktiv
}}
}}
'''SCATHA''' ('''S'''pacecraft '''C'''harging '''at''' '''H'''igh '''A'''ltitude) oder auch '''P78-2''' war ein Forschungssatellit der [[United States Air Force]], der am 30. Januar 1979 um 21:42 Uhr [[Koordinierte Weltzeit|UTC]] mit einer [[Delta (Rakete)|Delta 2914]] von [[Cape Canaveral AFS Launch Complex 17|Launch Complex 17 B]] der [[Cape Canaveral Air Force Station]]<ref name="NSSDC">{{Internetquelle |url=http://nssdc.gsfc.nasa.gov/nmc/spacecraftDisplay.do?id=1979-007A |titel=STP P78-2 |hrsg=NSSDC |zugriff=2012-02-13 |sprache=en}}</ref> in eine elliptische Transferbahn zwischen 185 km und knapp 44.000 km Höhe mit 28° Inklination zum Äquator gestartet wurde. Von dort gelangte SCATHA mit ihrem eigenen Antrieb bis zum 1. April 1979 in eine quasistationäre Umlaufbahn in etwa 28.000&nbsp;km bis etwa 42.000&nbsp;km Höhe mit etwa 8,0° Inklination zum Äquator.<ref>[http://satlist.nl/RAE/RAE1979.doc The RAE Tables of artificial satellites: 1979] ([[Microsoft Word|MS Word]]; 196&nbsp;kB)</ref> Es war der 148. Start einer Delta-Rakete.<ref>B. Stanek: ''Raumfahrtlexikon'', Halwag Verlag, Bern (1983), ISBN 3-444-10288-7 Seite: 69</ref>
'''SCATHA''' ('''S'''pacecraft '''C'''harging '''at''' '''H'''igh '''A'''ltitude) oder auch '''P78-2''' war ein Forschungssatellit der [[United States Air Force]], der am 30. Januar 1979 um 21:42 Uhr [[Koordinierte Weltzeit|UTC]] mit einer [[Delta (Rakete)|Delta 2914]] von [[Cape Canaveral AFS Launch Complex 17|Launch Complex 17 B]] der [[Cape Canaveral Air Force Station]]<ref name="NSSDC">{{NSSDCA|1979-007A|STP P78-2|zugriff=2012-02-13}}</ref> in eine elliptische Transferbahn zwischen 185 km und knapp 44.000 km Höhe mit 28° Inklination zum Äquator gestartet wurde. Von dort gelangte SCATHA mit ihrem eigenen Antrieb bis zum 1. April 1979 in eine quasistationäre Umlaufbahn in etwa 28.000&nbsp;km bis etwa 42.000&nbsp;km Höhe mit etwa 8,0° Inklination zum Äquator.<ref>[http://satlist.nl/RAE/RAE1979.doc The RAE Tables of artificial satellites: 1979] ([[Microsoft Word|MS Word]]; 196&nbsp;kB)</ref> Es war der 148. Start einer Delta-Rakete.<ref>B. Stanek: ''Raumfahrtlexikon'', Halwag Verlag, Bern (1983), ISBN 3-444-10288-7 Seite: 69</ref>


SCATHA wurde gestartet, um die elektrische Aufladung von Satelliten in der Erdmagnetosphäre und ihre Entstehung zu erforschen, die zu zerstörerischen elektrischen Entladungen führen können. Dazu untersuchte SCATHA auch die Erdmagnetosphäre. Auch sollte festgestellt werden, wie sich Satelliten gegen Entladungen schützen lassen.
SCATHA wurde gestartet, um die elektrische Aufladung von Satelliten in der Erdmagnetosphäre und ihre Entstehung zu erforschen, die zu zerstörerischen elektrischen Entladungen führen können. Dazu untersuchte SCATHA auch die Erdmagnetosphäre. Auch sollte festgestellt werden, wie sich Satelliten gegen Entladungen schützen lassen.


SCATHA war ein von [[Martin Marietta]] gebauter [[Stabilisation (Raumfahrt)#Spinstabilisation|spinstabilisierter]], trommelförmiger Satellit mit 1,7&nbsp;m Durchmesser und 1,8&nbsp;m Höhe. SCATHA hatte drei Ausleger von 3&nbsp;m Länge, einen mit 2&nbsp;m Länge und einen mit 7&nbsp;m Länge. Der obere und untere Teil von SCATHAs Mantel war mit Solarzellen belegt. Am mittleren Bereich waren die ausklappbaren Ausleger befestigt, die beim Start zusammengeklappt nach oben, bzw. auch noch nach unten zeigten. Die Ausleger klappten in die Äquatorebene von SCATHA aus, so dass sie senkrecht auf der Spinachse standen. Auf dem Zentrum der Oberseite von SCATHA stand eine Antenne, durch die die Rotationsachse von SCATHA verlief. Daneben gab es noch eine ausfahrbare Stabantenne, die parallel zu den Auslegern ausgefahren wurde und von einem zum anderen Ende 101,7&nbsp;m lang ist.<ref name="NSSDC" /><ref>{{Internetquelle |url=http://www.aerospace.org/wp-content/uploads/crosslink/V9N2.pdf#page=18 |titel=Spacecraft Charging |werk=Crosslink Winter 2008/2009 |hrsg=The Aerospace Corporation |datum=2008 |seiten=18 |zugriff=2014-06-12 |format=PDF |sprache=en |kommentar=siehe Bild}}</ref> SCATHA rotiert zur Stabilisierung mit 1 Umdrehung/min um die eigene Achse und hat acht Korrekturtriebwerke, die aus zwei Tanks mit [[Hydrazin]] versorgt werden. Die Solarzellen erzeugen 290 Watt, und die Datenübertragung erfolgte im S-Band. Der 360&nbsp;kg schwere SCATHA Satellit hatte 12 wissenschaftliche Experimente mit einem Gesamtgewicht von 87&nbsp;kg an Bord. Diese verbrauchen 110 Watt der elektrischen Leistung. Die für ein Jahr geplante Mission konnte fast auf zehn Jahre verlängert werden,<ref>{{Internetquelle |autor=George Paulikas |url=http://www.aerospace.org/2013/12/10/the-aerospace-laboratories-50-years-of-science-in-support-of-national-security-space/ |titel=The Aerospace Laboratories: 50 Years of Science in Support of National Security Space |werk=Crosslink Volume 11, Number 1 |hrsg=The Aerospace Corporation |datum=2010 |zugriff=2014-06-12 |sprache=en}}</ref> obwohl zwei der Experimente kurz nach der Aktivierung ausfielen.
SCATHA war ein von [[Martin Marietta]] gebauter [[Stabilisation (Raumfahrt)#Spinstabilisation|spinstabilisierter]], trommelförmiger Satellit mit 1,7&nbsp;m Durchmesser und 1,8&nbsp;m Höhe. SCATHA hatte drei Ausleger von 3&nbsp;m Länge, einen mit 2&nbsp;m Länge und einen mit 7&nbsp;m Länge. Der obere und untere Teil von SCATHAs Mantel war mit Solarzellen belegt. Am mittleren Bereich waren die ausklappbaren Ausleger befestigt, die beim Start zusammengeklappt nach oben, bzw. auch noch nach unten zeigten. Die Ausleger klappten in die Äquatorebene von SCATHA aus, so dass sie senkrecht auf der Spinachse standen. Auf dem Zentrum der Oberseite von SCATHA stand eine Antenne, durch die die Rotationsachse von SCATHA verlief. Daneben gab es noch eine ausfahrbare Stabantenne, die parallel zu den Auslegern ausgefahren wurde und von einem zum anderen Ende 101,7&nbsp;m lang ist.<ref name="NSSDC" /><ref>{{Internetquelle |url=http://www.aerospace.org/wp-content/uploads/crosslink/V9N2.pdf#page=18 |titel=Spacecraft Charging |werk=Crosslink Winter 2008/2009 |hrsg=The Aerospace Corporation |datum=2008 |seiten=18 |zugriff=2014-06-12 |format=PDF |sprache=en |kommentar=siehe Bild|archiv-url=http://web.archive.org/web/20171114041102/https://aerospace.org/wp-content/uploads/crosslink/V9N2.pdf|archiv-datum=2017-11-14}}</ref> SCATHA rotiert zur Stabilisierung mit 1 Umdrehung/min um die eigene Achse und hat acht Korrekturtriebwerke, die aus zwei Tanks mit [[Hydrazin]] versorgt werden. Die Solarzellen erzeugen 290 Watt, und die Datenübertragung erfolgte im S-Band. Der 360&nbsp;kg schwere SCATHA Satellit hatte 12 wissenschaftliche Experimente mit einem Gesamtgewicht von 87&nbsp;kg an Bord. Diese verbrauchen 110 Watt der elektrischen Leistung. Die für ein Jahr geplante Mission konnte fast auf zehn Jahre verlängert werden,<ref>{{Internetquelle |autor=George Paulikas |url=http://www.aerospace.org/2013/12/10/the-aerospace-laboratories-50-years-of-science-in-support-of-national-security-space/ |titel=The Aerospace Laboratories: 50 Years of Science in Support of National Security Space |werk=Crosslink Volume 11, Number 1 |hrsg=The Aerospace Corporation |datum=2010 |zugriff=2014-06-12 |sprache=en| archiv-url=http://web.archive.org/web/20171114093436/http://www.aerospace.org/crosslinkmag/spring-2010/the-aerospace-laboratories-50-years-of-science-in-support-of-national-security-space/| archiv-datum=2017-11-14}}</ref> obwohl zwei der Experimente kurz nach der Aktivierung ausfielen.
 
== Einzelnachweise ==
<references />


== Hauptquellen ==
== Hauptquellen ==
* Gunter's Space Page: [http://space.skyrocket.de/doc_sdat/scatha.htm SCATHA (P78-2)] (englisch)
* [http://space.skyrocket.de/doc_sdat/scatha.htm SCATHA (P78-2)] auf Gunter's Space Page (englisch)
* [[Encyclopedia Astronautica]]: [http://www.astronautix.com/craft/scatha.htm SCATHA] (englisch)
* {{Astronautix|scatha}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Webarchiv | url=http://buspace.bu.edu/BUSPACE/SCATHA/scatha.html | wayback=20010619201904 | text=Spacecraft Charging AT High Altitude (SCATHA)}} (englisch)
* {{Webarchiv | url=http://buspace.bu.edu/BUSPACE/SCATHA/scatha.html | wayback=20010619201904 | text=Spacecraft Charging AT High Altitude (SCATHA)}} (englisch)
* [http://spacedata.bu.edu/docs/NASA_CR-97-207336.pdf Data Recovery From SCATHA Satellite] (PDF, 204&nbsp;Seiten, englisch)
* {{Webarchiv|url=http://spacedata.bu.edu/docs/NASA_CR-97-207336.pdf |text=Data Recovery From SCATHA Satellite|wayback=20160304075032}} (PDF, 5&nbsp;MB, 204&nbsp;Seiten, englisch)
* [http://www.dtic.mil/dtic/tr/fulltext/u2/a131456.pdf SCATHA Environmental Atlas] PDF 5,5 MB (englisch)
* [http://www.dtic.mil/dtic/tr/fulltext/u2/a131456.pdf SCATHA Environmental Atlas] PDF 5,5 MB (englisch)
* [http://space.jpl.nasa.gov/msl/QuickLooks/scathaQL.html JPL Mission and Spacecraft Library: SCATHA, Spacecraft Charging at High Altitude] (englisch)
* [http://space.jpl.nasa.gov/msl/QuickLooks/scathaQL.html JPL Mission and Spacecraft Library: SCATHA, Spacecraft Charging at High Altitude] (englisch)
* [http://holbert.faculty.asu.edu/eee560/spc-chrg.html Artikel über Spacecraft Charging] (englisch)
* [http://holbert.faculty.asu.edu/eee560/spc-chrg.html Artikel über Spacecraft Charging] (englisch)
* [http://www.daviddarling.info/encyclopedia/S/SCATHA.html The Encyclopedia of Science: SCATHA (Spacecraft Charging At High Altitudes)] (englisch)
* [http://www.daviddarling.info/encyclopedia/S/SCATHA.html The Encyclopedia of Science: SCATHA (Spacecraft Charging At High Altitudes)] (englisch)
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Forschungssatellit (Physik)]]
[[Kategorie:Forschungssatellit (Physik)]]
[[Kategorie:Militärische Raumfahrt der Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Militärische Raumfahrt der Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Raumfahrtmission 1979]]
[[Kategorie:Raumfahrtmission 1979]]
[[Kategorie:Abkürzung]]

Aktuelle Version vom 21. Januar 2021, 07:20 Uhr

SCATHA
SCATHA
Typ: Forschungssatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: US Air Force
COSPAR-Bezeichnung: 1979-007A
Missionsdaten
Masse: 360 kg
Größe: 1,7 m Durchmesser, 1,8 m Höhe
Start: 30. Januar 1979, 21:42 UTC
Startplatz: Cape Canaveral LC 17B
Trägerrakete: Delta 2914 629/D148
Status: inaktiv
Bahndaten
Umlaufzeit: 1416 min
Bahnneigung: 8,3°
Apogäum: 42000 km
Perigäum: 28000 km

SCATHA (Spacecraft Charging at High Altitude) oder auch P78-2 war ein Forschungssatellit der United States Air Force, der am 30. Januar 1979 um 21:42 Uhr UTC mit einer Delta 2914 von Launch Complex 17 B der Cape Canaveral Air Force Station[1] in eine elliptische Transferbahn zwischen 185 km und knapp 44.000 km Höhe mit 28° Inklination zum Äquator gestartet wurde. Von dort gelangte SCATHA mit ihrem eigenen Antrieb bis zum 1. April 1979 in eine quasistationäre Umlaufbahn in etwa 28.000 km bis etwa 42.000 km Höhe mit etwa 8,0° Inklination zum Äquator.[2] Es war der 148. Start einer Delta-Rakete.[3]

SCATHA wurde gestartet, um die elektrische Aufladung von Satelliten in der Erdmagnetosphäre und ihre Entstehung zu erforschen, die zu zerstörerischen elektrischen Entladungen führen können. Dazu untersuchte SCATHA auch die Erdmagnetosphäre. Auch sollte festgestellt werden, wie sich Satelliten gegen Entladungen schützen lassen.

SCATHA war ein von Martin Marietta gebauter spinstabilisierter, trommelförmiger Satellit mit 1,7 m Durchmesser und 1,8 m Höhe. SCATHA hatte drei Ausleger von 3 m Länge, einen mit 2 m Länge und einen mit 7 m Länge. Der obere und untere Teil von SCATHAs Mantel war mit Solarzellen belegt. Am mittleren Bereich waren die ausklappbaren Ausleger befestigt, die beim Start zusammengeklappt nach oben, bzw. auch noch nach unten zeigten. Die Ausleger klappten in die Äquatorebene von SCATHA aus, so dass sie senkrecht auf der Spinachse standen. Auf dem Zentrum der Oberseite von SCATHA stand eine Antenne, durch die die Rotationsachse von SCATHA verlief. Daneben gab es noch eine ausfahrbare Stabantenne, die parallel zu den Auslegern ausgefahren wurde und von einem zum anderen Ende 101,7 m lang ist.[1][4] SCATHA rotiert zur Stabilisierung mit 1 Umdrehung/min um die eigene Achse und hat acht Korrekturtriebwerke, die aus zwei Tanks mit Hydrazin versorgt werden. Die Solarzellen erzeugen 290 Watt, und die Datenübertragung erfolgte im S-Band. Der 360 kg schwere SCATHA Satellit hatte 12 wissenschaftliche Experimente mit einem Gesamtgewicht von 87 kg an Bord. Diese verbrauchen 110 Watt der elektrischen Leistung. Die für ein Jahr geplante Mission konnte fast auf zehn Jahre verlängert werden,[5] obwohl zwei der Experimente kurz nach der Aktivierung ausfielen.

Hauptquellen

  • SCATHA (P78-2) auf Gunter's Space Page (englisch)
  • SCATHA in der Encyclopedia Astronautica (englisch)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 STP P78-2 im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 13. Februar 2012 (englisch).
  2. The RAE Tables of artificial satellites: 1979 (MS Word; 196 kB)
  3. B. Stanek: Raumfahrtlexikon, Halwag Verlag, Bern (1983), ISBN 3-444-10288-7 Seite: 69
  4. Spacecraft Charging. (PDF) In: Crosslink Winter 2008/2009. The Aerospace Corporation, 2008, S. 18, archiviert vom Original am 14. November 2017; abgerufen am 12. Juni 2014 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value), siehe Bild).
  5. George Paulikas: The Aerospace Laboratories: 50 Years of Science in Support of National Security Space. In: Crosslink Volume 11, Number 1. The Aerospace Corporation, 2010, archiviert vom Original am 14. November 2017; abgerufen am 12. Juni 2014 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).

Die News der letzten Tage