Rudolf Tschäpe: Unterschied zwischen den Versionen

Rudolf Tschäpe: Unterschied zwischen den Versionen

imported>TaxonKatBot
K (Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes (Ausprägung unbekannt) umbenannt in Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes: laut Disk)
 
imported>MAY
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rudolf Tschäpe''' (* [[9. Juli]] [[1943]] in [[Reichenbach/O.L.]]; [[14. April]] [[2002]] in [[Potsdam]]) war ein deutscher [[Astrophysik]]er und [[Bürgerrechtler]].
'''Rudolf Tschäpe''' (geboren am [[9. Juli]] [[1943]] in [[Reichenbach/O.L.]]; gestorben am [[14. April]] [[2002]] in [[Potsdam]]) war ein deutscher [[Astrophysik]]er und [[Bürgerrechtler]].


== Leben ==
== Leben ==
Tschäpe studierte Physik und Astronomie in [[Jena]]. Als Diplomphysiker arbeitete er danach in der [[Sternwarte Sonneberg]], die damals im Grenzsperrgebiet lag. 1972 wechselte er an das [[Astrophysikalisches Institut Potsdam|Zentralinstitut für Astrophysik]] nach [[Potsdam]], da er dort Zugang zu einer Rechenmaschine hatte. Schwerpunkte seiner Forschungen waren die [[Magnetohydrodynamik]] und gravitativ-magnetohydrodynamische Instabilitäten von [[Akkretionsscheibe]]n. 1987 wurde er mit einer Arbeit zur ''Berechnung des Gravitationspotentials nichtsphärischer Masseverteilungen'' promoviert. Nach der Wende beschäftigte er sich mit [[Quasar]]en, dem [[Nukleosynthese#Erste Fusionsprozesse nach dem Urknall|Lithium-Problem]] und Magnetfeldzyklen (ähnlich der [[Sonnenflecken]]-Aktivitäten unserer Sonne) bei Sternen, wozu er alte Fotoplatten-Aufnahmen verglich.
Tschäpe studierte Physik und Astronomie in [[Jena]]. Als Diplomphysiker arbeitete er danach in der [[Sternwarte Sonneberg]], die damals im Grenzsperrgebiet lag. 1972 wechselte er an das [[Astrophysikalisches Institut Potsdam|Zentralinstitut für Astrophysik]] nach [[Potsdam]], da er dort Zugang zu einer Rechenmaschine hatte. Schwerpunkte seiner Forschungen waren die [[Magnetohydrodynamik]] und gravitativ-magnetohydrodynamische Instabilitäten von [[Akkretionsscheibe]]n. 1987 wurde er mit einer Arbeit zur ''Berechnung des Gravitationspotentials nichtsphärischer Masseverteilungen'' promoviert. Nach der Wende beschäftigte er sich mit [[Quasar]]en, dem [[Nukleosynthese#Erste Fusionsprozesse nach dem Urknall|Lithium-Problem]] und Magnetfeldzyklen (ähnlich der [[Sonnenflecken]]-Aktivitäten unserer Sonne) bei Sternen, wozu er alte Fotoplatten-Aufnahmen verglich.


Tschäpe war ein entschiedener Kritiker der Militarisierung in der [[DDR]]. Unter anderem versuchte er mit einer Gruppe von Friedensaktivisten, bei der Jugendkommission der christlichen Friedenskonferenz die Wehrdienstverweigerung zu thematisieren, allerdings ohne Erfolg zu haben.<ref>[http://www.havemann-gesellschaft.de/bausoldaten/erg_gruss.htm Website der Havemann Gesellschaft ]</ref> Er verweigerte den Waffendienst in der [[NVA]] und musste als so genannter [[Bausoldat]] von [[1969]] an zwei Jahre lang Ersatzdienst leisten. Über sein christlich fundiertes gesellschaftliches Engagement kam er mit Kritikern der DDR-Regierung in Kontakt und gehörte 1989 zu den Erstunterzeichnern des Gründungsaufrufs des [[Neues Forum|Neuen Forums]], den er auf einem geheimen Treffen in [[Grünheide (Mark)|Grünheide]] im September zusammen mit seinem Kollegen [[Reinhard Meinel]] mitformulierte. Im November 1989 traten Tschäpe, Meinel, Ute Platzeck und Detlef Kaminski in der [[Erlöserkirche (Potsdam)|Erlöserkirche]] mit ihrem Neuen Forum an die Öffentlichkeit.
Tschäpe war ein entschiedener Kritiker der Militarisierung in der [[DDR]]. Unter anderem versuchte er mit einer Gruppe von Friedensaktivisten, bei der Jugendkommission der christlichen Friedenskonferenz die Wehrdienstverweigerung zu thematisieren, allerdings ohne Erfolg zu haben.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.havemann-gesellschaft.de/bausoldaten/erg_gruss.htm | wayback=20140728014533 | text=Eröffnung des Bausoldatenkongresses am 03.09.2004}}</ref> Er verweigerte den Waffendienst in der [[NVA]] und musste als so genannter [[Bausoldat]] von [[1969]] an zwei Jahre lang Ersatzdienst leisten. Über sein christlich fundiertes gesellschaftliches Engagement kam er mit Kritikern der DDR-Regierung in Kontakt und gehörte 1989 zu den Erstunterzeichnern des Gründungsaufrufs des [[Neues Forum|Neuen Forums]], den er auf einem geheimen Treffen in [[Grünheide (Mark)|Grünheide]] im September zusammen mit seinem Kollegen [[Reinhard Meinel]] mitformulierte. Im November 1989 traten Tschäpe, Meinel, Ute Platzeck und Detlef Kaminski in der [[Erlöserkirche (Potsdam)|Erlöserkirche]] mit ihrem Neuen Forum an die Öffentlichkeit.


Obwohl er zu Beginn eine der treibenden Kräfte des Neuen Forums war, verzichtete er auf eine politische Funktion. So ließ er sich neben Reinhard Meinel nicht als Kandidat des Sprecherrats aufstellen, der auf dem offiziellen Gründungskongress des Neuen Forums am [[27. Januar]] [[1990]] die Potsdamer Delegation bildete. Damit schloss sich für Tschäpe eine politische Karriere aus, wie sie nicht wenige [[DDR-Bürgerrechtler]] nach der Wende einschlugen.
Obwohl er zu Beginn eine der treibenden Kräfte des Neuen Forums war, verzichtete er auf eine politische Funktion. So ließ er sich neben Reinhard Meinel nicht als Kandidat des Sprecherrats aufstellen, der auf dem offiziellen Gründungskongress des Neuen Forums am [[27. Januar]] [[1990]] die Potsdamer Delegation bildete. Damit schloss sich für Tschäpe eine politische Karriere aus, wie sie nicht wenige [[DDR-Bürgerrechtler]] nach der Wende einschlugen.


Sein gesellschaftliches Engagement konzentrierte sich später auf die Förderung der Kunst - die Kritik an totalitären Systemen beibehaltend. Tschäpe war schon als Student an Kunst interessiert und organisierte 1974 eine Ausstellung mit Werken von [[Wieland Förster]] in der Kuppel mit dem Großen Refraktor auf dem [[Telegrafenberg]]. Auf Tschäpes Initiative hin gründete sich nach der Wende eine Fördergemeinschaft Lindenstraße 54. Sie erwarb vom Künstler Wieland Förster dessen Skulptur "Das Opfer", damit sie heute im Lindenhof in [[Potsdam]] an die dortige Vergangenheit mahnt: 1937 befand sich dort das so genannte [[Erbgesundheitsgericht]], ab 1943 war es Gefängnis des Potsdamer [[Volksgerichtshof]]s, seit 1952 bis zur Wende war der Lindenhof Stasi-Gefängnis.
Sein gesellschaftliches Engagement konzentrierte sich später auf die Förderung der Kunst die Kritik an totalitären Systemen beibehaltend. Tschäpe war schon als Student an Kunst interessiert und organisierte 1974 eine Ausstellung mit Werken von [[Wieland Förster]] in der Kuppel des [[Großer Refraktor (Potsdam)|Großen Refraktors]] auf dem [[Telegrafenberg]].<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andreas Hüneke]] |url=https://www.pnn.de/kultur/visionen-um-wieland-foerster/22296174.html |titel= Visionen um Wieland Förster. Zum 75. Geburtstag des Bildhauers, der bereits so manche Spuren in Potsdam hinterließ|werk=https://www.pnn.de |hrsg=[[Potsdamer Neueste Nachrichten]] (PNN) |datum=2005-02-12 |abruf=2021-01-18}}</ref> Auf Tschäpes Initiative hin gründete sich nach der Wende die Fördergemeinschaft [[Gedenkstätte Lindenstraße 54/55]], die Wieland Försters Skulptur „Das Opfer“ erwarb, damit sie im Lindenhof in [[Potsdam]] an die Vergangenheit mahnt: 1937 befand sich im Lindenhof das sogenannte [[Erbgesundheitsgericht]], ab 1943 war es Gefängnis des Potsdamer [[Volksgerichtshof]]s und von 1952 bis zur Wende Stasi-Gefängnis.


Auch auf Tschäpes Idee und Initiative fußt das erste Denkmal, das als Auftragsarbeit konkret an die friedliche Revolution 1989 in der DDR erinnert: Die "[[Nike '89]]", die ebenfalls von Wieland Förster stammt. Es steht heute an der [[Glienicker Brücke]].
Auch auf Tschäpes Idee und Initiative fußt das erste Denkmal, das als Auftragsarbeit an die friedliche Revolution 1989 in der DDR erinnert: Die Skulptur „[[Nike '89]], die ebenfalls von Wieland Förster stammt und an der [[Glienicker Brücke]] steht.


1995 wurde Tschäpe mit dem [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz]] ausgezeichnet. 2000 erhielt er zusammen mit anderen als Erstunterzeichner des Gründungsaufrufs „Aufbruch 89 – Neues Forum vom 10. September 1989“ den [[Deutscher Nationalpreis|Deutschen Nationalpreis]]. Am [[14. April]] [[2008]], dem sechsten Todestag Tschäpes, wurde das Rondell vor der Potsdamer [[Erlöserkirche (Potsdam)|Erlöserkirche]] in Dr.-Rudolf-Tschäpe-Platz umbenannt.<ref>[http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/07.02.2008/3827476.pnn Platz wird nach Rudolf Tschäpe benannt], [[Tagesspiegel]], 7. Februar 2008 </ref>
1995 wurde Tschäpe mit dem [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz 1. Klasse]] ausgezeichnet. 2000 erhielt er zusammen mit anderen als Erstunterzeichner des Gründungsaufrufs „Aufbruch 89 – Neues Forum vom 10. September 1989“ den [[Deutscher Nationalpreis|Deutschen Nationalpreis]]. Am [[14. April]] [[2008]], dem sechsten Todestag Tschäpes, wurde das Rondell vor der Potsdamer [[Erlöserkirche (Potsdam)|Erlöserkirche]] in Dr.-Rudolf-Tschäpe-Platz umbenannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pnn.de/potsdam/platz-wird-nach-rudolf-tschaepe-benannt/21990502.html |titel=Platz wird nach Rudolf Tschäpe benannt |werk=Potsdamer Neue Presse |datum=2008-02-07 |zugriff=2018-11-18}}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Wilhelm Brüggenthies, Wolfgang R. Dick: ''Biographischer Index der Astronomie / Biographical Index of Astronomy''. Deutsch, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-8171-1769-8, (''Acta historica astronomiae'' 26), S. 443.
* Wilhelm Brüggenthies, Wolfgang R. Dick: ''Biographischer Index der Astronomie / Biographical Index of Astronomy''. Deutsch, Frankfurt am Main 2005 (= ''Acta historica astronomiae.'' Band 26), ISBN 3-8171-1769-8, S. 443.
* Hans Walde: ''Skizzen und Porträts aus Potsdam''. Band 1. Publicon-Verlags-GmbH, Freiburg im Breisgau 1993, ISBN 3-929092-35-2, S. 241.
* Hans Walde: ''Skizzen und Porträts aus Potsdam.'' Band 1. Publicon-Verlags-GmbH, Freiburg im Breisgau 1993, ISBN 3-929092-35-2, S. 241.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 22: Zeile 22:


== Quellen ==
== Quellen ==
* [http://www.zersetzung.net/widerstand/tschaepe.html Videoarchiv und ein auf die Fassade eines ehemaligen Stasi Gefängnisses projiziertes Porträt von Rudolf Tschäpe, 2011.]
* {{Internetquelle |url=http://www.berliner-zeitung.de/berlin/brandenburg-erinnerung-an-einen-kaempfer,10809148,11277348.htm |titel=Erinnerung an einen Kämpfer |autor=Gerold Büchner |werk=Berliner Zeitung |datum=2011-12-08 |zugriff=1970-01-01 |abruf-verborgen=1 |archiv-url=https://archive.today/20130210115210/http://www.berliner-zeitung.de/berlin/brandenburg-erinnerung-an-einen-kaempfer,10809148,11277348.htm |archiv-datum=2013-02-10}}
* [http://www.berliner-zeitung.de/berlin/brandenburg-erinnerung-an-einen-kaempfer,10809148,11277348.htm Berliner Zeitung, 2011]
* {{Internetquelle |url=http://www.pnn.de/potsdam/602726/ |titel=Hommage an den „Ideenturbo“ |autor=Guido Berg |werk=Potsdamer Neue Nachrichten |datum=2011-12-06 |zugriff=2018-11-18 |abruf-verborgen=1 }}
* [http://www.pnn.de/potsdam/602726/ Potsdamer Neue Nachrichten, 2011]
* [http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12234216/60709/Doku-Ausschnitte-ueber-den-Buergerrechtler-als-Projektion-an.html Märkische Allgemeine, 2011]
* [http://www.aip.de/aip/Nachruf_Tschaepe.html Nachruf des Zentralinstituts für Astrophysik]
* [http://www.aip.de/aip/Nachruf_Tschaepe.html Nachruf des Zentralinstituts für Astrophysik]
* [http://www.ddr89.de/ddr89/nf/NF79.html Wolfram Fröhling: Wo sind die Herbst-Aktiven?]
* [http://www.ddr89.de/ddr89/nf/NF79.html Wolfram Fröhling: Wo sind die Herbst-Aktiven?]
*[[Günther Rüdiger]] in Potsdamer Neueste Nachrichten am 14. April 2008: [http://www.pnn.de/potsdam/19071/ ''Ein Leben für Wissenschaft, Kunst und Demokratie'']
* {{Internetquelle |url=http://www.pnn.de/potsdam/19071/ |autor=[[Günther Rüdiger]] |werk=Potsdamer Neueste Nachrichten |datum=2008-04-14 |titel=Ein Leben für Wissenschaft, Kunst und Demokratie |zugriff=2018-11-18 |abruf-verborgen=1}}
* [http://www.aip.de/highlight_archive/tschaepe_2008/index_de.html Platz vor der Erlöserkirche in Potsdam-West nach ehemaligem Mitarbeiter des AIP benannt]
* {{Internetquelle |url=http://www.aip.de/highlight_archive/tschaepe_2008/index_de.html |titel=Platz vor der Erlöserkirche in Potsdam-West nach ehemaligem Mitarbeiter des AIP benannt |hrsg=Astrophysikalisches Institut Potsdam |datum=2008 |zugriff=2018-11-18 |abruf-verborgen=1}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 36: Zeile 34:
{{Normdaten|TYP=p|VIAF=222471342|GND=1018924787}}
{{Normdaten|TYP=p|VIAF=222471342|GND=1018924787}}


{{DEFAULTSORT:Tschape, Rudolf}}
{{SORTIERUNG:Tschape, Rudolf}}
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Astronom (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Astronom (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Neues-Forum-Mitglied]]
[[Kategorie:Neues-Forum-Mitglied]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse]]
[[Kategorie:Wikipedia:Träger des Bundesverdienstkreuzes (Ausprägung ungeklärt)]]
[[Kategorie:DDR-Bürger]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1943]]
[[Kategorie:Geboren 1943]]
[[Kategorie:Gestorben 2002]]
[[Kategorie:Gestorben 2002]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:DDR-Bürger]]


{{Personendaten
{{Personendaten

Aktuelle Version vom 24. Februar 2021, 01:16 Uhr

Rudolf Tschäpe (geboren am 9. Juli 1943 in Reichenbach/O.L.; gestorben am 14. April 2002 in Potsdam) war ein deutscher Astrophysiker und Bürgerrechtler.

Leben

Tschäpe studierte Physik und Astronomie in Jena. Als Diplomphysiker arbeitete er danach in der Sternwarte Sonneberg, die damals im Grenzsperrgebiet lag. 1972 wechselte er an das Zentralinstitut für Astrophysik nach Potsdam, da er dort Zugang zu einer Rechenmaschine hatte. Schwerpunkte seiner Forschungen waren die Magnetohydrodynamik und gravitativ-magnetohydrodynamische Instabilitäten von Akkretionsscheiben. 1987 wurde er mit einer Arbeit zur Berechnung des Gravitationspotentials nichtsphärischer Masseverteilungen promoviert. Nach der Wende beschäftigte er sich mit Quasaren, dem Lithium-Problem und Magnetfeldzyklen (ähnlich der Sonnenflecken-Aktivitäten unserer Sonne) bei Sternen, wozu er alte Fotoplatten-Aufnahmen verglich.

Tschäpe war ein entschiedener Kritiker der Militarisierung in der DDR. Unter anderem versuchte er mit einer Gruppe von Friedensaktivisten, bei der Jugendkommission der christlichen Friedenskonferenz die Wehrdienstverweigerung zu thematisieren, allerdings ohne Erfolg zu haben.[1] Er verweigerte den Waffendienst in der NVA und musste als so genannter Bausoldat von 1969 an zwei Jahre lang Ersatzdienst leisten. Über sein christlich fundiertes gesellschaftliches Engagement kam er mit Kritikern der DDR-Regierung in Kontakt und gehörte 1989 zu den Erstunterzeichnern des Gründungsaufrufs des Neuen Forums, den er auf einem geheimen Treffen in Grünheide im September zusammen mit seinem Kollegen Reinhard Meinel mitformulierte. Im November 1989 traten Tschäpe, Meinel, Ute Platzeck und Detlef Kaminski in der Erlöserkirche mit ihrem Neuen Forum an die Öffentlichkeit.

Obwohl er zu Beginn eine der treibenden Kräfte des Neuen Forums war, verzichtete er auf eine politische Funktion. So ließ er sich neben Reinhard Meinel nicht als Kandidat des Sprecherrats aufstellen, der auf dem offiziellen Gründungskongress des Neuen Forums am 27. Januar 1990 die Potsdamer Delegation bildete. Damit schloss sich für Tschäpe eine politische Karriere aus, wie sie nicht wenige DDR-Bürgerrechtler nach der Wende einschlugen.

Sein gesellschaftliches Engagement konzentrierte sich später auf die Förderung der Kunst – die Kritik an totalitären Systemen beibehaltend. Tschäpe war schon als Student an Kunst interessiert und organisierte 1974 eine Ausstellung mit Werken von Wieland Förster in der Kuppel des Großen Refraktors auf dem Telegrafenberg.[2] Auf Tschäpes Initiative hin gründete sich nach der Wende die Fördergemeinschaft Gedenkstätte Lindenstraße 54/55, die Wieland Försters Skulptur „Das Opfer“ erwarb, damit sie im Lindenhof in Potsdam an die Vergangenheit mahnt: 1937 befand sich im Lindenhof das sogenannte Erbgesundheitsgericht, ab 1943 war es Gefängnis des Potsdamer Volksgerichtshofs und von 1952 bis zur Wende Stasi-Gefängnis.

Auch auf Tschäpes Idee und Initiative fußt das erste Denkmal, das als Auftragsarbeit an die friedliche Revolution 1989 in der DDR erinnert: Die Skulptur „Nike '89“, die ebenfalls von Wieland Förster stammt und an der Glienicker Brücke steht.

1995 wurde Tschäpe mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. 2000 erhielt er zusammen mit anderen als Erstunterzeichner des Gründungsaufrufs „Aufbruch 89 – Neues Forum vom 10. September 1989“ den Deutschen Nationalpreis. Am 14. April 2008, dem sechsten Todestag Tschäpes, wurde das Rondell vor der Potsdamer Erlöserkirche in Dr.-Rudolf-Tschäpe-Platz umbenannt.[3]

Literatur

  • Wilhelm Brüggenthies, Wolfgang R. Dick: Biographischer Index der Astronomie / Biographical Index of Astronomy. Deutsch, Frankfurt am Main 2005 (= Acta historica astronomiae. Band 26), ISBN 3-8171-1769-8, S. 443.
  • Hans Walde: Skizzen und Porträts aus Potsdam. Band 1. Publicon-Verlags-GmbH, Freiburg im Breisgau 1993, ISBN 3-929092-35-2, S. 241.

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

  1. Eröffnung des Bausoldatenkongresses am 03.09.2004 (Memento vom 28. Juli 2014 im Internet Archive)
  2. Andreas Hüneke: Visionen um Wieland Förster. Zum 75. Geburtstag des Bildhauers, der bereits so manche Spuren in Potsdam hinterließ. In: https://www.pnn.de. Potsdamer Neueste Nachrichten (PNN), 12. Februar 2005, abgerufen am 18. Januar 2021.
  3. Platz wird nach Rudolf Tschäpe benannt. In: Potsdamer Neue Presse. 7. Februar 2008, abgerufen am 18. November 2018.

Die News der letzten Tage