Remissionsgrad: Unterschied zwischen den Versionen

Remissionsgrad: Unterschied zwischen den Versionen

80.149.237.130 (Diskussion)
("kommen" statt "sind [...] zum Einsatz")
 
imported>Saure
K (Link aktualisiert)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Remissionsgrad''' ist das Verhältnis der von einer Oberfläche [[Remission (Physik)|remittierten]] [[Leuchtdichte]] in Messrichtung zu der Leuchtdichte einer Oberfläche in [[Referenzweiß]].
{{Redundanztext
|3=Remissionsgrad
|4=Leuchtdichtefaktor
|12=f|2=Dezember 2019|1=[[Benutzer:Acky69|Acky69]] ([[Benutzer Diskussion:Acky69|Diskussion]]) 19:37, 17. Dez. 2019 (CET)}}
Der '''Remissionsgrad''' ist das Verhältnis der von einer Oberfläche [[Remission (Physik)|remittierten]] [[Leuchtdichte]] in Messrichtung zur Leuchtdichte einer Oberfläche in [[Referenzweiß]].


Der Remissionsgrad besitzt als Quotient Werte zwischen null (Schwarz) und eins (weiß) und wird üblicherweise in [[Prozent]] angegeben. Als Referenzweiß wird eine ideal weiße und ideal matte Oberfläche benutzt.  
Der Remissionsgrad besitzt als Quotient Werte zwischen null (Schwarz) und eins (weiß) und wird üblicherweise in [[Prozent]] angegeben. Als Referenzweiß wird eine ideal weiße und ideal matte Oberfläche benutzt.  


Falls die remittierende Fläche [[Fluoreszenz|fluoresziert]] oder [[Phosphoreszenz|phosphoresziert]], wie etwa bei [[Leuchtfarbe|Tagesleuchtfarben]], kann je nach Beleuchtungsbedingungen zusätzlich noch emittiertes Licht mitgemessen werden, der Remissionsgrad ist dann größer als 100 %. Für [[Rhodamine|Rhodamin G]] kann man so (bei hohem UV-Anteil in der Beleuchtung) bis zu 283 % erreichen.
Falls die remittierende Fläche [[Fluoreszenz|fluoresziert]] oder [[Phosphoreszenz|phosphoresziert]], wie etwa bei Tages[[leuchtfarbe]]n, kann je nach Beleuchtungsbedingungen zusätzlich noch emittiertes Licht mitgemessen werden, der Remissionsgrad ist dann größer als 100 %. Für [[Rhodamine|Rhodamin G]] kann man so (bei hohem [[UV]]-Anteil in der Beleuchtung) bis zu 283 % erreichen.


Die Remission über den gesamten Bereich des sichtbaren Lichtes ist naturgemäß von der Lichtart, genauer gesagt von der Wellenlänge abhängig. Für die [[Farbmetrik|Farbmessung]] ist deshalb die jeweils wellenlängenabhängige Größe β(λ) zu setzen. Durch Summierung (exakter durch [[Integralrechnung|Integration]]) kann man so die für den [[Farbraum|Farbort]] benötigten Messwerte berechnen.
Die Remission über den gesamten Bereich des sichtbaren Lichtes hängt naturgemäß von der [[Lichtart]] ab, genauer gesagt von der [[Wellenlänge]]. Für die [[Farbmessung]] ist deshalb jeweils die wellenlängenabhängige Größe β(λ) zu setzen. Durch Summierung (exakter durch [[Integralrechnung|Integration]]) kann man so die für den [[Farbraum|Farbort]] benötigten Messwerte berechnen.


Als materielles Referenzweiß dienen kalibrierte Flächen von Bariumsulfat, auch besonders präparierte, gefüllte [[Polytetrafluorethylen|PTFE]]-Standards. Das vormals benutzte Magnesiumoxid besitzt gegenüber dem idealen Weiß einen Abfall zum UV hin, der die Messergebnisse beeinflussen kann. Idealerweise hat der reale, materielle Weißstandard (das Referenzweiß) eine über den Messbereich gleichbleibende [[Absorption (Physik)|Eigenabsorption]]. Zum Erreichen einer guten Linearität des Messbereichs kommen zusätzlich auch Schwarzstandards (schwarzer Samt, schwarz ausgekleideter Hohlkörper) zum Einsatz. Für genaue Messaufgaben benutzt man kalibrierte Standards, auch kalibrierte Graustandards. Die besondere Messeinrichtung um Reflexion ([[Glanz]]) auszuschließen ist die [[Ulbrichtsche Kugel]], in der die Strahlung diffus verteilt wird. Die Innenfläche ist mit Bariumsulfat ausgekleidet, sodass eine Gleichmäßigkeit über den Bereich der sichtbaren Strahlung erreicht wird. Die Beleuchtung kann dabei diffus sein, oder es wird die diffuse Lichtmenge gemessen.
Als materielles Referenzweiß dienen [[Kalibrierung|kalibrierte]] Flächen von [[Bariumsulfat]] oder besonders präparierte, gefüllte [[Polytetrafluorethylen|PTFE]]-[[Standard]]s. Das vormals benutzte [[Magnesiumoxid]] besitzt gegenüber dem idealen Weiß einen Abfall zum UV hin, der die Messergebnisse beeinflussen kann. Idealerweise hat der reale, materielle Weißstandard (das Referenzweiß) eine über den Messbereich gleichbleibende Eigen[[Absorption (Physik)|absorption]].
 
Zum Erreichen einer guten [[Linearität (Physik)|Linearität]] des Messbereichs kommen zusätzlich auch Schwarzstandards (schwarzer [[Samt]], schwarz ausgekleideter Hohlkörper) zum Einsatz. Für genaue Messaufgaben benutzt man kalibrierte Standards, auch kalibrierte Graustandards. Die besondere Messeinrichtung, um Reflexion ([[Glanz]]) auszuschließen, ist die [[Ulbrichtsche Kugel]], in der die Strahlung [[diffus]] verteilt wird. Die Innenfläche ist mit Bariumsulfat ausgekleidet, sodass eine Gleichmäßigkeit über den Bereich der sichtbaren Strahlung erreicht wird. Die Beleuchtung kann dabei diffus sein, oder es wird die diffuse Lichtmenge gemessen.


Der Remissionsgrad wird häufig mit dem [[Reflexionsgrad]] verwechselt. Der Remissionsgrad bezieht sich immer auf eine ideal matte Referenzfläche.  
Der Remissionsgrad wird häufig mit dem [[Reflexionsgrad]] verwechselt. Der Remissionsgrad bezieht sich immer auf eine ideal matte Referenzfläche.  


Bei der [[Transmission (Physik)|Durchlichtmessung]], für Filter oder Küvetten, benutzt man als vergleichbare Größe den Transmissionsgrad τ(λ), der nach dem [[Lambert-Beersches Gesetz|Lambert-Beerschen Gesetz]] ebenfalls wellenlängenabhängig ist. Analog zum Remissionsgrad wird hier der farbige lichtfilternde Effekt gegen einen nichtfilternden Effekt gemessen ([[Kolorimetrie]]).
Bei der [[Transmission (Physik)|Durchlicht]]<nowiki/>messung für Filter oder [[Küvette]]n benutzt man als vergleichbare Größe den [[Transmission_(Physik) #Transmissionsgrad|Transmissionsgrad]]&nbsp;τ(λ), der nach dem [[Lambert-Beersches Gesetz|Lambert-Beerschen Gesetz]] ebenfalls wellenlängenabhängig ist. Analog zum Remissionsgrad wird hier der farbige lichtfilternde Effekt gegen einen nichtfilternden Effekt gemessen ([[Kolorimetrie]]).


[[Kategorie:Dimensionslose Größe]]
[[Kategorie:Dimensionslose Größe]]
[[Kategorie:Farben]]
[[Kategorie:Farben]]
[[Kategorie:Optik]]
[[Kategorie:Optik]]

Aktuelle Version vom 24. April 2021, 12:28 Uhr

Die Artikel Remissionsgrad und Leuchtdichtefaktor überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zusammenzuführen (→ Anleitung). Beteilige dich dazu an der betreffenden Redundanzdiskussion. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz und vergiss nicht, den betreffenden Eintrag auf der Redundanzdiskussionsseite mit {{Erledigt|1=~~~~}} zu markieren. Acky69 (Diskussion) 19:37, 17. Dez. 2019 (CET)

Der Remissionsgrad ist das Verhältnis der von einer Oberfläche remittierten Leuchtdichte in Messrichtung zur Leuchtdichte einer Oberfläche in Referenzweiß.

Der Remissionsgrad besitzt als Quotient Werte zwischen null (Schwarz) und eins (weiß) und wird üblicherweise in Prozent angegeben. Als Referenzweiß wird eine ideal weiße und ideal matte Oberfläche benutzt.

Falls die remittierende Fläche fluoresziert oder phosphoresziert, wie etwa bei Tagesleuchtfarben, kann je nach Beleuchtungsbedingungen zusätzlich noch emittiertes Licht mitgemessen werden, der Remissionsgrad ist dann größer als 100 %. Für Rhodamin G kann man so (bei hohem UV-Anteil in der Beleuchtung) bis zu 283 % erreichen.

Die Remission über den gesamten Bereich des sichtbaren Lichtes hängt naturgemäß von der Lichtart ab, genauer gesagt von der Wellenlänge. Für die Farbmessung ist deshalb jeweils die wellenlängenabhängige Größe β(λ) zu setzen. Durch Summierung (exakter durch Integration) kann man so die für den Farbort benötigten Messwerte berechnen.

Als materielles Referenzweiß dienen kalibrierte Flächen von Bariumsulfat oder besonders präparierte, gefüllte PTFE-Standards. Das vormals benutzte Magnesiumoxid besitzt gegenüber dem idealen Weiß einen Abfall zum UV hin, der die Messergebnisse beeinflussen kann. Idealerweise hat der reale, materielle Weißstandard (das Referenzweiß) eine über den Messbereich gleichbleibende Eigenabsorption.

Zum Erreichen einer guten Linearität des Messbereichs kommen zusätzlich auch Schwarzstandards (schwarzer Samt, schwarz ausgekleideter Hohlkörper) zum Einsatz. Für genaue Messaufgaben benutzt man kalibrierte Standards, auch kalibrierte Graustandards. Die besondere Messeinrichtung, um Reflexion (Glanz) auszuschließen, ist die Ulbrichtsche Kugel, in der die Strahlung diffus verteilt wird. Die Innenfläche ist mit Bariumsulfat ausgekleidet, sodass eine Gleichmäßigkeit über den Bereich der sichtbaren Strahlung erreicht wird. Die Beleuchtung kann dabei diffus sein, oder es wird die diffuse Lichtmenge gemessen.

Der Remissionsgrad wird häufig mit dem Reflexionsgrad verwechselt. Der Remissionsgrad bezieht sich immer auf eine ideal matte Referenzfläche.

Bei der Durchlichtmessung für Filter oder Küvetten benutzt man als vergleichbare Größe den Transmissionsgrad τ(λ), der nach dem Lambert-Beerschen Gesetz ebenfalls wellenlängenabhängig ist. Analog zum Remissionsgrad wird hier der farbige lichtfilternde Effekt gegen einen nichtfilternden Effekt gemessen (Kolorimetrie).

Die News der letzten Tage