Ramamoorthy Ramesh: Unterschied zwischen den Versionen

Ramamoorthy Ramesh: Unterschied zwischen den Versionen

imported>John Red
(Fellow der American Physical Society ergänzt)
 
imported>Kolja21
K (http → https)
 
Zeile 5: Zeile 5:
1995 erhielt Ramesh eine erste Professur ''(Associate Professor'') an der [[University of Maryland, College Park]], 1999 ebendort eine ordentliche Professur. Seit 2004 ist er Professor an der University of California, Berkeley.
1995 erhielt Ramesh eine erste Professur ''(Associate Professor'') an der [[University of Maryland, College Park]], 1999 ebendort eine ordentliche Professur. Seit 2004 ist er Professor an der University of California, Berkeley.


Ramesh beschäftigt sich mit der Elektronik von [[Oxide]]n, insbesondere dauerhaften ferro-elektrischen Speichern ([[Ferroelectric Random Access Memory]]), und mit den elektrischen und magnetischen Eigenschaften dünner hochqualitativer Filme [[Epitaxie|epitaktischer]] [[Bismut]]-[[Ferrite]]. 2003 konnten er und seine Arbeitsgruppe an der University of Maryland, College Park zeigen, dass [[Multiferroika|multiferroische]] BiFeO<sub>3</sub>-Filme eine ausgedehnte ferroelektrische Polarisation aufweisen. Außerdem besteht eine elektromagnetische Beeinflussung von [[Ferromagnetismus|ferromagnetischen]] und [[Antiferromagnetismus|antiferromagentischen]] Eigenschaften. Die Entdeckung stellte einen wichtigen Schritt bei der Entwicklung moderner Speichermedien wie [[Flash-Speicher]] oder [[Solid-State-Drive]] dar.
Ramesh beschäftigt sich mit der Elektronik von [[Oxide]]n, insbesondere dauerhaften ferro-elektrischen Speichern ([[Ferroelectric Random Access Memory]]), und mit den elektrischen und magnetischen Eigenschaften dünner hochqualitativer Filme [[Epitaxie|epitaktischer]] [[Bismut]]-[[Ferrite]]. 2003 konnten er und seine Arbeitsgruppe an der University of Maryland, College Park zeigen, dass [[Multiferroika|multiferroische]] BiFeO<sub>3</sub>-Filme eine ausgedehnte ferroelektrische Polarisation aufweisen. Außerdem besteht eine elektromagnetische Beeinflussung von [[Ferromagnetismus|ferromagnetischen]] und [[Antiferromagnetismus|antiferromagnetischen]] Eigenschaften. Die Entdeckung stellte einen wichtigen Schritt bei der Entwicklung moderner Speichermedien wie [[Flash-Speicher]] oder [[Solid-State-Drive]] dar.


Zahlreiche Arbeiten Rameshs befassen sich mit der Herstellung und den physikalischen Eigenschaften komplexer Oxid-Materialien. Neuere Arbeiten befassen sich mit thermoelektrischer und photovoltaischer Energieumwandlung innerhalb komplexer Oxid-[[Heterostruktur]]en.
Zahlreiche Arbeiten Rameshs befassen sich mit der Herstellung und den physikalischen Eigenschaften komplexer Oxid-Materialien. Neuere Arbeiten befassen sich mit thermoelektrischer und photovoltaischer Energieumwandlung innerhalb komplexer Oxid-[[Heterostruktur]]en.


2001 wurde er Fellow der [[American Physical Society]]. 2005 wurde Ramesh zum ''Fellow'' der [[American Association for the Advancement of Science]] gewählt.<ref>[http://membercentral.aaas.org/fellows?LastName=&Section=All&Country=All&State=All&name=ramesh&company= Fellows] der [[American Association for the Advancement of Science]] (aaas.org); abgerufen am 3. Oktober 2014.</ref> Seit 2014 zählt ihn [[Thomson Reuters]] aufgrund der Zahl der [[Zitat]]ionen seiner Arbeiten zu [[Multiferroika]] zu den Favoriten auf einen [[Nobelpreis für Physik]] ([[Thomson Reuters Citation Laureates]]).<ref>[http://sciencewatch.com/nobel/2014-predictions/physics-laureates 2014 Predictions – Physics] bei [[Thomson Reuters]] (sciencewatch.com); abgerufen am 3. Oktober 2014.</ref>
2001 wurde er Fellow der [[American Physical Society]]. 2005 wurde Ramesh zum ''Fellow'' der [[American Association for the Advancement of Science]] gewählt, 2020 zum auswärtigen Mitglied der [[Royal Society]]. Seit 2014 zählt ihn [[Thomson Reuters]] aufgrund der Zahl der [[Zitat]]ionen seiner Arbeiten zu [[Multiferroika]] zu den Favoriten auf einen [[Nobelpreis für Physik]] ([[Thomson Reuters Citation Laureates]]).<ref>[http://sciencewatch.com/nobel/2014-predictions/physics-laureates 2014 Predictions – Physics] bei [[Thomson Reuters]] (sciencewatch.com); abgerufen am 3. Oktober 2014.</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.mse.berkeley.edu/faculty/ramesh/ramesh.html R. Ramesh] und [http://www.mse.berkeley.edu/faculty/ramesh/CV.html CV] bei der [[University of California, Berkeley]] (berkeley.edu)
* [http://www.mse.berkeley.edu/faculty/ramesh/ramesh.html R. Ramesh] und [http://www.mse.berkeley.edu/faculty/ramesh/CV.html CV] bei der [[University of California, Berkeley]] (berkeley.edu)
* [http://www.huffingtonpost.com/ramamoorthy-ramesh/solar-energy-systems-_b_1606427.html Making the Impossible Possible: From Kennedy's Moonshot to Solar's SunShot]. Artikel von Ramesh über preisgünstige Solarmodule in der [[Huffington Post]], 18. Juni 2012.
* [https://www.huffpost.com/entry/solar-energy-systems-_b_1606427 ''Making the Impossible Possible: From Kennedy’s Moonshot to Solar’s SunShot.''] Artikel von Ramesh über preisgünstige Solarmodule in der [[Huffington Post]], 18. Juni 2012.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=174094159|LCCN=n/97/66518|NDL=|VIAF=56766603|REMARK=}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1146032307|LCCN=n97066518|NDL=|VIAF=56766603}}


{{SORTIERUNG:Ramesh, Ramamoorthy}}
{{SORTIERUNG:Ramesh, Ramamoorthy}}
Zeile 27: Zeile 27:
[[Kategorie:Fellow der American Association for the Advancement of Science]]
[[Kategorie:Fellow der American Association for the Advancement of Science]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Auswärtiges Mitglied der Royal Society]]
[[Kategorie:Geboren 1960]]
[[Kategorie:Geboren 1960]]
[[Kategorie:Inder]]
[[Kategorie:Inder]]

Aktuelle Version vom 4. Januar 2022, 07:36 Uhr

Ramamoorthy Ramesh (* 1960 in Chennai,[1] früher Madras) ist ein Physiker indischer Herkunft an der University of California, Berkeley.

Ramesh erwarb 1980 an der University of Madras einen Bachelor in Chemie und 1983 am Indian Institute of Science einen Bachelor in Metallurgie. Einen Master und einen Ph.D. (1987) in Materialwissenschaften erwarb er an der University of California, Berkeley und dem Lawrence Berkeley National Laboratory. Am Lawrence Berkeley Laboratory arbeitete er auch als Postdoktorand, bevor er 1989 zu Bell Communications Research (Bellcore) in die Industrie wechselte.

1995 erhielt Ramesh eine erste Professur (Associate Professor) an der University of Maryland, College Park, 1999 ebendort eine ordentliche Professur. Seit 2004 ist er Professor an der University of California, Berkeley.

Ramesh beschäftigt sich mit der Elektronik von Oxiden, insbesondere dauerhaften ferro-elektrischen Speichern (Ferroelectric Random Access Memory), und mit den elektrischen und magnetischen Eigenschaften dünner hochqualitativer Filme epitaktischer Bismut-Ferrite. 2003 konnten er und seine Arbeitsgruppe an der University of Maryland, College Park zeigen, dass multiferroische BiFeO3-Filme eine ausgedehnte ferroelektrische Polarisation aufweisen. Außerdem besteht eine elektromagnetische Beeinflussung von ferromagnetischen und antiferromagnetischen Eigenschaften. Die Entdeckung stellte einen wichtigen Schritt bei der Entwicklung moderner Speichermedien wie Flash-Speicher oder Solid-State-Drive dar.

Zahlreiche Arbeiten Rameshs befassen sich mit der Herstellung und den physikalischen Eigenschaften komplexer Oxid-Materialien. Neuere Arbeiten befassen sich mit thermoelektrischer und photovoltaischer Energieumwandlung innerhalb komplexer Oxid-Heterostrukturen.

2001 wurde er Fellow der American Physical Society. 2005 wurde Ramesh zum Fellow der American Association for the Advancement of Science gewählt, 2020 zum auswärtigen Mitglied der Royal Society. Seit 2014 zählt ihn Thomson Reuters aufgrund der Zahl der Zitationen seiner Arbeiten zu Multiferroika zu den Favoriten auf einen Nobelpreis für Physik (Thomson Reuters Citation Laureates).[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Can an Indian get a Nobel this year? Hindustan Times, 29. September 2014.
  2. 2014 Predictions – Physics bei Thomson Reuters (sciencewatch.com); abgerufen am 3. Oktober 2014.

Die News der letzten Tage