Pierre Jacquinot

Pierre Jacquinot

Version vom 13. Oktober 2016, 08:49 Uhr von 80.12.34.158 (Diskussion) (Institut d'optique Graduate School)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Pierre Jacquinot (mit seiner Ehefrau, 1965)

Pierre Jacquinot (* 18. Januar 1910; † 22. September 2002[1]) war ein französischer Physiker, der sich mit Spektroskopie und Atomphysik befasste.

Jacquinot studierte an der Universität Nancy, wo er 1930 sein Lizenziat in Physik erwarb. 1932 wurde er erster im nationalen Wettbewerb um die Stellen der Physiklehrer an höheren Schulen (Agrégation). Er wurde in Paris bei Aimé Cotton (in dessen Hochfeldlabor in Bellevue) mit einer Arbeit über den Zeemaneffekt in starken magnetischen Feldern promoviert während er gleichzeitig in der Vorgängerorganisation des CNRS forschte. Während des Zweiten Weltkriegs war er ab 1942 Physik-Professor an der Universität in Clermont-Ferrand. Ab 1946 war er wieder in Paris, wo er Dozent (Maitre de conferences) und ab 1950 Professor wurde, ab 1954 auf dem Lehrstuhl für Spektroskopie. 1951 wurde er Leiter des nach dessen Tod nach Aimé Cotton benannten Labors. Später war er Direktor von SupOptique (Institut d'optique théorique et appliquée) als Nachfolger von Kastler und Professor an der Universität Paris XI. 1978 emeritierte er in seiner Professur und in der Leitung des Labors Aimé Cotton.

Jacquinot entwickelte mit seinem Studenten Pierre Connes und anderen in den 1950er Jahren Methoden der Fourier-Spektroskopie (Fourier Transform Spectrometer). Später befasste er sich mit Laser-Spektroskopie.

1962 bis 1969 war er Generaldirektor des CNRS. Unter seiner Leitung wurde die Verbindung zu den Universitäten verstärkt und erste dem CNRS zugeordnete Laboratorien gegründet. 1978 erhielt er die Médaille d’or du CNRS. Er war Mitglied der Académie des sciences und 1980 bis 1982 deren Präsident. Er war auch zeitweise Präsident der französischen physikalischen Gesellschaft.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nach dem Nachruf der CNRS in der Nacht vom 21. auf den 22. September

Die News der letzten Tage