Ohm: Unterschied zwischen den Versionen

Ohm: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Wassermaus
 
imported>RoBri
K (Änderungen von 24.134.209.213 (Diskussion) auf die letzte Version von 2001:16B8:643A:300:B5DA:875C:74F0:9A2F zurückgesetzt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|bezieht sich auf die elektrische Einheit Ohm. Weitere Bedeutungen finden sich unter [[Ohm (Begriffsklärung)]].}}
{{Dieser Artikel|behandelt die Einheit für den elektrischen Widerstand. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Ohm (Begriffsklärung)]].}}
{{Infobox Physikalische Einheit
{{Infobox Physikalische Einheit
| Name            = Ohm
| Name            = Ohm
Zeile 10: Zeile 10:
| CGS              =  
| CGS              =  
| BenanntNach      = [[Georg Simon Ohm]]
| BenanntNach      = [[Georg Simon Ohm]]
| AbgeleitetVon    = [[Volt]], [[Ampere]]
| SieheAuch        = [[Siemens (Einheit)|Siemens]]
| SieheAuch        = [[Siemens (Einheit)|Siemens]]
}}
}}
[[Datei:Electronic multi meter.jpg|mini|Mit einem [[Multimeter]] kann der elektrische Widerstand gemessen werden]]
[[Datei:Electronic multi meter.jpg|mini|Mit einem [[Multimeter]] kann der elektrische Widerstand gemessen werden]]


'''Ohm''' ist die abgeleitete [[SI-Einheitensystem|SI]]-Einheit des [[Elektrischer Widerstand|elektrischen Widerstands]] mit dem [[Einheitenzeichen]] Ω (großes griechisches [[Omega]]). Sie ist nach [[Georg Simon Ohm]] (1789–1854) benannt. Das nach ihm benannte
Das '''Ohm''' ist die [[SI-Einheitensystem|SI]]-Einheit des [[Elektrischer Widerstand|elektrischen Widerstands]] mit dem [[Einheitenzeichen]] <math>\Omega</math> (großes griechisches [[Omega]]). Sie ist nach dem deutschen Physiker [[Georg Simon Ohm]] benannt. Der Kehrwert des elektrischen Widerstandes, also der [[Elektrischer Leitwert|elektrische Leitwert]], hat die Einheit [[Siemens (Einheit)|Siemens]].
[[Ohmsches Gesetz|ohmsche Gesetz]] stellt einen einfachen Zusammenhang zwischen der angelegten [[Elektrische Spannung|Spannung]] (Einheit: [[Volt]], V) und dem daraus resultierenden [[Elektrischer Strom|Strom]] (Einheit: [[Ampere]], A) für sogenannte [[Ohmscher Leiter|ohmsche Leiter]] dar. Der Kehrwert des elektrischen Widerstandes, also der [[Elektrischer Leitwert|elektrische Leitwert]] ''G'', hat die Einheit [[Siemens (Einheit)|Siemens]].


== Historisch ==
== Definition ==
Auf dem Ersten [[Internationaler Elektrizitätskongress|Internationalen Elektrizitätskongress]] wurde am 21. September 1881 der Name Ohm als „praktische Einheit“ des elektrischen Widerstandes für 1.000.000.000&nbsp;cm/s festgelegt; in der dabei zugrundegelegten Variante eines [[cgs-System]]s (genauer: elektromagnetische cgs-Einheiten) ist 1&nbsp;cm/s die „fundamentale“ Widerstandseinheit. Zur Realisierung der Einheit ''ein Ohm'' wurde dabei ein genauer spezifiziertes Quecksilberprisma bei festgelegter Temperatur (0 °C) eingeführt. Diese Bauart hatte [[Werner von Siemens|Werner Siemens]] 1860 in den [[Annalen der Physik]] beschrieben, mit Abmessungen, nach denen sich ein Wert von ungefähr 0,944&nbsp;Ohm ergibt, der als 1&nbsp;Siemens oder eine Siemens-Einheit (SE) bezeichnet wurde. Siemens fertigte und verkaufte Silberdrähte als [[Normal|Sekundärnormal]].
Im SI-Einheitensystem ist das Ohm definiert als der Widerstand, der zwischen zwei Punkten eines [[Elektrischer Leiter|elektrischen Leiters]] besteht, wenn eine konstante Potentialdifferenz ([[elektrische Spannung]]) von 1&nbsp;[[Volt]] in dem Leiter einen Strom von 1&nbsp;[[Ampere]] erzeugt:<ref name="CIPM1946" /><ref name="si-def" />
: <math>\mathrm{1\,\Omega = 1\,\frac{V}{A}} </math>


Auf dem Vierten Internationalen Elektrizitätskongress, abgehalten 1893 in Chicago, wurde diese Realisierungsvorschrift modifiziert und fand für das Deutsche Reich Eingang in das [[#Weblinks|„Gesetz betreffend die elektrischen Maßeinheiten“ vom 1. Juni 1898]]. In der Formulierung der ''Internationalen Konferenz für elektrische Einheiten und Normale'' in London 1908 enthält sie folgende Festlegungen: 14,4521&nbsp;g [[Quecksilber]], Quecksilbersäule von 106,300&nbsp;cm Länge mit durchweg gleichem Querschnitt, konstanter Strom, Temperatur des schmelzenden Eises. Das so realisierte Ohm wurde „Internationales Ohm“ genannt. Durch verbesserte Messmöglichkeiten und Spannungsquellen mit konstanteren, aber geringfügig anderen Spannungswerten ([[Normalelement]]e) ergaben sich im Laufe der Folgezeit nicht mehr akzeptable Abweichungen zwischen praktischem und internationalem Ohm. Weiters ergab sich eine Diskrepanz bei den Einheiten der mechanischen bzw. elektrischen Energie und Leistung, die größer war als die Abweichungen von praktischem und internationalem Ohm.
== Geschichte ==
1861 schlugen die beiden englischen Elektro-Ingenieure [[Josiah Latimer Clark]] und [[Charles Tilston Bright]] vor, die Einheit des Elektrischen Widerstands mit ''Volt'' (nach dem italienischen Physiker [[Alessandro Volta]]) und die Einheit der Elektrischen Spannung mit ''Ohma'' zu benennen.<ref>H. G. Jerrard ua.: ''A Dictionary of Scientific Units: Including dimensionless numbers and scales'', Springer-Science+Business Media, Southampton, 1986, S. 152.</ref><ref>Latimer Clark, Sir Charles Bright: [https://books.google.com/books?id=7BdbAAAAYAAJ&q=ohma&pg=PA3 Measurement of Electrical Quantities and Resistance], The Electrician, Vol&nbsp;1 S.&nbsp;3–5, 9.&nbsp;Nov 1861, Zugriff 22. Mai 2021</ref>


Im Grunde hatten sich die ursprünglich nur als Realisierungsvorschriften gedachten Definitionen der „internationalen“ elektrischen Einheiten –&nbsp;auch für Ampere und Volt gab es solche –&nbsp;selbstständig gemacht und waren als eigenes Einheitensystem neben die gaußschen cgs-Einheiten mit den praktischen elektrischen Einheiten getreten. Deswegen führte 1948 die 9. [[Meterkonvention|CGPM]] wieder das absolute Ohm <ref>Gustav Zickner: ''Zur Einführung des absoluten Ohms'', [[doi:10.7795/310.19500101Z]]</ref> ein, sozusagen nun als einziges Ohm. Präzisionsbestimmungen ergaben damals: 1&nbsp;internationales Ohm ist gleich 1,00049&nbsp;Ohm. In dieser Form wurde das Ohm in das [[MKSA-System]] übernommen und dieses später in das [[Système international d’unités]] integriert.
{{Anker|Abohm}}Auf dem ersten [[Internationaler Elektrizitätskongress|Internationalen Elektrizitätskongress]] wurde am 21. September 1881 der Name Ohm als „praktische Einheit“ des elektrischen Widerstandes für 10<sup>9</sup>&nbsp;cm/s festgelegt; in dem dabei zugrunde gelegten [[Elektromagnetisches CGS-Einheitensystem|elektromagnetischen CGS-Einheitensystem]] ist 1&nbsp;cm/s (später in diesem Zusammenhang auch „'''Abohm'''“ genannt) die kohärente Widerstandseinheit. Damit wurde eine Entscheidung der [[British Association for the Advancement of Science]] aus dem Jahr 1874<ref>http://www.iec.ch/si/history/historical_background.htm</ref> international übernommen. Zur Realisierung der Einheit ''ein Ohm'' wurde dabei ein genauer spezifiziertes Quecksilberprisma bei festgelegter Temperatur (0&nbsp;°C) eingeführt. Diese Bauart hatte [[Werner von Siemens|Werner Siemens]] 1860 in den [[Annalen der Physik]] beschrieben, mit Abmessungen, nach denen sich ein Wert von ungefähr 0,944&nbsp;Ohm ergibt, der als 1&nbsp;Siemens oder eine Siemens-Einheit (SE) bezeichnet wurde. Siemens fertigte und verkaufte Silberdrähte als [[Normal|Sekundärnormal]].


== Quanten-Hall-Effekt ==
Auf dem Vierten Internationalen Elektrizitätskongress, abgehalten 1893 in Chicago, wurde diese Realisierungsvorschrift modifiziert und fand für das Deutsche Reich Eingang in das [[#Weblinks|„Gesetz betreffend die elektrischen Maßeinheiten“ vom 1. Juni 1898]]. In der Formulierung der ''Internationalen Konferenz für elektrische Einheiten und Normale'' in London 1908 enthält sie folgende Festlegungen: 14,4521&nbsp;g [[Quecksilber]], Quecksilbersäule von 106,300&nbsp;cm Länge mit durchweg gleichem Querschnitt, konstanter Strom, Temperatur des schmelzenden Eises. Das so realisierte Ohm wurde „Internationales Ohm“ genannt. Durch verbesserte Messmöglichkeiten und Spannungsquellen mit konstanteren, aber geringfügig anderen Spannungswerten ([[Normalelement]]e) ergaben sich im Laufe der Folgezeit nicht mehr akzeptable Abweichungen zwischen praktischem und internationalem Ohm. Darüber hinaus ergab sich eine Diskrepanz bei den Einheiten der mechanischen bzw. elektrischen Energie und Leistung, die größer war als die Abweichungen von praktischem und internationalem Ohm.
Bei starken Magnetfeldern und tiefen Temperaturen um einige [[Kelvin]] zeigt sich, dass die [[Hall-Spannung]] <math>U_{\mathrm{H}}</math> geteilt durch den Strom <math>I</math>, nicht beliebige Werte annehmen kann, wenn die Magnetfeldstärke variiert wird. Es entsteht stattdessen immer ein ganzzahliger Bruchteil der [[von-Klitzing-Konstante]] <math>R_{\mathrm{K}} = \tfrac{h}{e^2}</math>. Der Wert beträgt dabei ungefähr ''R<sub>K-90</sub>'' = 25.812,807&nbsp;Ω und die Bruchteile sind <math>R_{\mathrm{K}}</math>, <math>\tfrac{R_{\mathrm{K}}}{2}</math>, <math>\tfrac{R_{\mathrm{K}}}{3}</math> und so weiter; bei etwas anderen Versuchsbedingungen können auch Werte wie <math>\tfrac{2 R_{\mathrm{K}}}{3}</math> angenommen werden.<ref>''[http://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/pi/1996/pi168.htm Neues vom Quanten-Hall-Effekt].'' Medieninformation Nr. 168, Technische Universität Berlin, 23. Juli 1996.</ref> Die Genauigkeit, mit der dieser [[Quanten-Hall-Effekt]] reproduziert werden kann, ist hinreichend gut, dass <math>R_{\mathrm{K}}</math> durch internationale Vereinbarungen als Standard für die Realisierung des elektrischen Widerstandes festgelegt worden ist. [[Klaus von Klitzing]] bekam für diese Entdeckung 1985 den [[Nobelpreis für Physik]] verliehen.


== Darstellung in Computersystemen - Kodierung ==
Im Grunde hatten sich die ursprünglich nur als Realisierungsvorschriften gedachten Definitionen der „internationalen“ elektrischen Einheiten –&nbsp;auch für Ampere und Volt gab es solche –&nbsp;selbstständig gemacht und waren als eigenes Einheitensystem neben die gaußschen cgs-Einheiten mit den praktischen elektrischen Einheiten getreten. Deswegen führte 1948 die 9. [[Generalkonferenz für Maß und Gewicht|CGPM]] wieder das absolute Ohm ein,<ref name="CIPM1946" /><ref name="CIPM1946-15" /><ref name="si-def" /><ref>Gustav Zickner: ''Zur Einführung des absoluten Ohms'', [[doi:10.7795/310.19500101Z]]</ref> sozusagen nun als einziges Ohm. Präzisionsbestimmungen ergaben damals: 1&nbsp;Ω<sub>int</sub> = {{FormatNum|1.00049|2=iso31_0}}&nbsp;Ω<sub>abs</sub>.<ref name="CIPM1946-15" /> In dieser Form wurde das Ohm in das [[MKSA-System]] übernommen, welches wiederum zum [[Internationales Einheitensystem|Internationalen Einheitensystem]] (SI) weiterentwickelt wurde.
Das Ohmzeichen wird folgendermaßen definiert und kodiert:
 
{| border="1" cellpadding="2" style="border-collapse:collapse;"
== Realisierung durch den Quanten-Hall-Effekt ==
|+[[Zeichenkodierung]]sstandard [[Unicode]]<br /><small>und [[Internet]]-Dokumentenformat [[HTML]]</small>
Bei starken Magnetfeldern und tiefen Temperaturen um einige [[Kelvin]] zeigt sich, dass die [[Hall-Spannung]] <math>U_{\mathrm{H}}</math> geteilt durch den Strom <math>I</math>, nicht beliebige Werte annehmen kann, wenn die Magnetfeldstärke variiert wird. Es entsteht stattdessen immer ein ganzzahliger Bruchteil der [[Von-Klitzing-Konstante]] <math>R_{\mathrm{K}} = \tfrac{h}{e^2}</math>. Der Wert der Konstanten beträgt dabei <math>R_\mathrm K = 25\,812{,}807\ldots \Omega</math> und die Bruchteile sind <math>R_{\mathrm{K}}</math>, <math>\tfrac{R_{\mathrm{K}}}{2}</math>, <math>\tfrac{R_{\mathrm{K}}}{3}</math> ...; bei etwas anderen Versuchsbedingungen können auch Werte wie <math>\tfrac{2 R_{\mathrm{K}}}{3}</math> angenommen werden.<ref>''[http://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/pi/1996/pi168.htm Neues vom Quanten-Hall-Effekt].'' Medieninformation Nr. 168, Technische Universität Berlin, 23. Juli 1996.</ref>
 
Die Genauigkeit, mit der dieser [[Quanten-Hall-Effekt]] reproduziert werden kann, ist so gut, dass 1990 der bestbekannte Wert von ''R''<sub>K</sub>, bezeichnet als ''R''<sub>K–90</sub>, durch internationale Vereinbarungen als Standard für die Realisierung des elektrischen Widerstandes festgelegt wurde.<ref name="CIPM1988" /> Mit der [[Internationales Einheitensystem#Neudefinition2019|Neudefinition des SI]] im Jahr 2019 bekamen die Konstanten ''e'' und ''h'' feste Werte zugewiesen, und das Ohm wird nun durch diese Konstanten ''definiert.'' Die Darstellung des Ohm ist seitdem frei wählbar; die Vereinbarung von 1990 wurde obsolet.<ref name="CGPM2018" />
 
== Darstellung in Computersystemen und Kodierung ==
Das Ohmzeichen wird folgendermaßen und kodiert:
{| class="wikitable"
|- style="background:#BBCCFF"
|- style="background:#BBCCFF"
! rowspan="2"| Zeichen
! rowspan="2"| Zeichen
! colspan="2"| Unicode
! colspan="2"| [[Unicode]]
! rowspan="2"| Name
! rowspan="2"| Name
! colspan="3"| HTML
! colspan="3"| [[HTML]]
|- style="background:#BBCCFF"
|- style="background:#BBCCFF"
!<small>Position</small>
!<small>Position</small>
Zeile 50: Zeile 55:
|<small>&amp;#x03A9;</small>
|<small>&amp;#x03A9;</small>
|<small>&amp;#937;</small>
|<small>&amp;#937;</small>
|<small>–</small>
|<small>&amp;Omega;</small><ref>[https://www.w3.org/TR/html52/syntax.html#named-character-references HTML 5.2 W3C Recommendation, Kap. 8.5 Named character references, 14. Dezember 2017]</ref>
|}
|}
Laut Unicode-Standard soll die physikalische Einheit Ohm durch den griechischen Großbuchstaben Omega dargestellt werden. Unicode enthält zwar auch ein Zeichen namens [[Unicodeblock Buchstabenähnliche Symbole|OHM SIGN]] (Ohmzeichen, U+2126: Ω), dieses wurde jedoch lediglich zur Kompatibilität mit älteren Zeichenkodierungsstandards aufgenommen und sollte in neu erstellten Texten ''nicht'' verwendet werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Unicode-Konsortium |url=http://www.unicode.org/versions/Unicode5.0.0/ch15.pdf |titel=The Unicode Standard, Version 5.0 |datum=2007 |zugriff=2014-09-08 |format=PDF |seiten=493 |sprache=en}}</ref>
Laut Unicode-Standard soll die physikalische Einheit Ohm durch den griechischen Großbuchstaben Omega dargestellt werden. Unicode enthält zwar auch ein Zeichen namens [[Unicodeblock Buchstabenähnliche Symbole|OHM SIGN]] (Ohmzeichen, U+2126: Ω), dieses wurde jedoch lediglich zur Kompatibilität mit älteren Zeichenkodierungsstandards aufgenommen und sollte in neu erstellten Texten ''nicht'' verwendet werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Unicode-Konsortium |url=http://www.unicode.org/versions/Unicode5.0.0/ch15.pdf |titel=The Unicode Standard, Version 5.0 |datum=2007 |seiten=493 |abruf=2014-09-08 |format=PDF |sprache=en}}</ref>
 
== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wikisource|Gesetz, betreffend die elektrischen Maßeinheiten|Gesetz, betreffend die elektrischen Maßeinheiten. Vom 1. Juni 1898 (Deutsches Reich)}}
{{Wikisource|Gesetz, betreffend die elektrischen Maßeinheiten|Gesetz, betreffend die elektrischen Maßeinheiten. Vom 1. Juni 1898 (Deutsches Reich)}}
* [http://nvl.nist.gov/pub/nistpubs/sp958-lide/html/063-065.html U.S. Legal Ohm von 1901 bis 1990] (englisch)
* [http://nvl.nist.gov/pub/nistpubs/sp958-lide/html/063-065.html U.S. Legal Ohm von 1901 bis 1990] (englisch)
== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="CIPM1946">
''“L’ohm est la résistance électrique qui existe entre deux points d’un conducteur lorsqu’une différence de potenciel constante de 1 volt, appliquée entre ces deux points, produit, dans ce conducteur, un courant de 1 ampère, ce conducteur n’étant le siège d'aucune force électromotrice.”'' Beschluss des [[CIPM]] von 1946 (ratifiziert 1948 von der 9. CGPM):
{{Literatur
|Titel=Comité International des Poids et Mesures – Procès verbaux des séances
|TitelErg=2<sup>e</sup> série
|Band=XX série
|Datum=1947
|Seiten=132
|Online=http://www.bipm.org/utils/common/pdf/CIPM-PV-OCR/CIPM1945-1946.pdf}} Der Wortlaut befindet sich auf Seite 138 des PDF-Dokuments.
</ref>
<ref name="CIPM1946-15">
Protokoll der 9. [[Generalkonferenz für Maß und Gewicht]]:
{{Literatur
|Titel=Comptes rendus des séances de la neuvième Conférence Générale des Poids et Mesures réunie à Paris en 1948
|Datum=
|Seiten=15
|Sprache=fr
|Online=https://www.bipm.org/utils/common/pdf/CGPM/CGPM9.pdf#page=15}}
</ref>
<ref name="si-def">
''“The ohm is the electric resistance between two points of a conductor when a constant potential difference of 1 volt, applied to these points, produces in the conductor a current of 1 ampere, the conductor not being the seat of any electromotive force.”'' Quelle: SI-Broschüre, 9. Auflage. (2019) Anhang 1, Seite 160 [https://www.bipm.org/utils/common/pdf/si-brochure/SI-Brochure-9-EN.pdf bipm.org] (PDF)
</ref>
<ref name="CIPM1988">
{{Internetquelle
|url=http://www.bipm.org/en/CIPM/db/1988/2/
|titel=CIPM, 1988: Recommendation 2 - Representation of the ohm by means of the quantum Hall effect
|werk=bipm.org
|hrsg=[[Internationales Büro für Maß und Gewicht|CIPM]]
|abruf=2020-03-02
|sprache=en}}
</ref>
<ref name="CGPM2018">
{{Internetquelle
|url=https://www.bipm.org/en/committees/cg/cgpm/26-2018/resolution-1
|titel=Resolution 1 of the 26th CGPM (2018). On the revision of the International System of Units (SI)
|titelerg=Appendix 1
|werk=
|hrsg=[[Internationales Büro für Maß und Gewicht|Bureau International des Poids et Mesures]]
|datum=
|sprache=en
|abruf=2021-04-12
}}
</ref>
</references>
{{Navigationsleiste SI-Einheiten}}


[[Kategorie:Elektromagnetische Einheit]]
[[Kategorie:Elektromagnetische Einheit]]
[[Kategorie:Georg Simon Ohm]]
[[Kategorie:Georg Simon Ohm]]

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2021, 07:46 Uhr

Physikalische Einheit
Einheitenname Ohm

Einheitenzeichen $ \mathrm {\Omega } $
Physikalische Größe(n) Elektrischer Widerstand
Blindwiderstand
Scheinwiderstand, Impedanz
Formelzeichen $ R;\,X;\,Z $
Dimension $ {\mathsf {M\;L^{2}\;T^{-3}\;I^{-2}}} $
System Internationales Einheitensystem
In SI-Einheiten $ \mathrm {1\,\Omega =1\;{\frac {V}{A}}=1\;{\frac {kg\,m^{2}}{A^{2}\,s^{3}}}} $
Benannt nach Georg Simon Ohm
Siehe auch: Siemens
Mit einem Multimeter kann der elektrische Widerstand gemessen werden

Das Ohm ist die SI-Einheit des elektrischen Widerstands mit dem Einheitenzeichen $ \Omega $ (großes griechisches Omega). Sie ist nach dem deutschen Physiker Georg Simon Ohm benannt. Der Kehrwert des elektrischen Widerstandes, also der elektrische Leitwert, hat die Einheit Siemens.

Definition

Im SI-Einheitensystem ist das Ohm definiert als der Widerstand, der zwischen zwei Punkten eines elektrischen Leiters besteht, wenn eine konstante Potentialdifferenz (elektrische Spannung) von 1 Volt in dem Leiter einen Strom von 1 Ampere erzeugt:[1][2]

$ \mathrm {1\,\Omega =1\,{\frac {V}{A}}} $

Geschichte

1861 schlugen die beiden englischen Elektro-Ingenieure Josiah Latimer Clark und Charles Tilston Bright vor, die Einheit des Elektrischen Widerstands mit Volt (nach dem italienischen Physiker Alessandro Volta) und die Einheit der Elektrischen Spannung mit Ohma zu benennen.[3][4]

Auf dem ersten Internationalen Elektrizitätskongress wurde am 21. September 1881 der Name Ohm als „praktische Einheit“ des elektrischen Widerstandes für 109 cm/s festgelegt; in dem dabei zugrunde gelegten elektromagnetischen CGS-Einheitensystem ist 1 cm/s (später in diesem Zusammenhang auch „Abohm“ genannt) die kohärente Widerstandseinheit. Damit wurde eine Entscheidung der British Association for the Advancement of Science aus dem Jahr 1874[5] international übernommen. Zur Realisierung der Einheit ein Ohm wurde dabei ein genauer spezifiziertes Quecksilberprisma bei festgelegter Temperatur (0 °C) eingeführt. Diese Bauart hatte Werner Siemens 1860 in den Annalen der Physik beschrieben, mit Abmessungen, nach denen sich ein Wert von ungefähr 0,944 Ohm ergibt, der als 1 Siemens oder eine Siemens-Einheit (SE) bezeichnet wurde. Siemens fertigte und verkaufte Silberdrähte als Sekundärnormal.

Auf dem Vierten Internationalen Elektrizitätskongress, abgehalten 1893 in Chicago, wurde diese Realisierungsvorschrift modifiziert und fand für das Deutsche Reich Eingang in das „Gesetz betreffend die elektrischen Maßeinheiten“ vom 1. Juni 1898. In der Formulierung der Internationalen Konferenz für elektrische Einheiten und Normale in London 1908 enthält sie folgende Festlegungen: 14,4521 g Quecksilber, Quecksilbersäule von 106,300 cm Länge mit durchweg gleichem Querschnitt, konstanter Strom, Temperatur des schmelzenden Eises. Das so realisierte Ohm wurde „Internationales Ohm“ genannt. Durch verbesserte Messmöglichkeiten und Spannungsquellen mit konstanteren, aber geringfügig anderen Spannungswerten (Normalelemente) ergaben sich im Laufe der Folgezeit nicht mehr akzeptable Abweichungen zwischen praktischem und internationalem Ohm. Darüber hinaus ergab sich eine Diskrepanz bei den Einheiten der mechanischen bzw. elektrischen Energie und Leistung, die größer war als die Abweichungen von praktischem und internationalem Ohm.

Im Grunde hatten sich die ursprünglich nur als Realisierungsvorschriften gedachten Definitionen der „internationalen“ elektrischen Einheiten – auch für Ampere und Volt gab es solche – selbstständig gemacht und waren als eigenes Einheitensystem neben die gaußschen cgs-Einheiten mit den praktischen elektrischen Einheiten getreten. Deswegen führte 1948 die 9. CGPM wieder das absolute Ohm ein,[1][6][2][7] sozusagen nun als einziges Ohm. Präzisionsbestimmungen ergaben damals: 1 Ωint = 1,000 49 Ωabs.[6] In dieser Form wurde das Ohm in das MKSA-System übernommen, welches wiederum zum Internationalen Einheitensystem (SI) weiterentwickelt wurde.

Realisierung durch den Quanten-Hall-Effekt

Bei starken Magnetfeldern und tiefen Temperaturen um einige Kelvin zeigt sich, dass die Hall-Spannung $ U_{\mathrm {H} } $ geteilt durch den Strom $ I $, nicht beliebige Werte annehmen kann, wenn die Magnetfeldstärke variiert wird. Es entsteht stattdessen immer ein ganzzahliger Bruchteil der Von-Klitzing-Konstante $ R_{\mathrm {K} }={\tfrac {h}{e^{2}}} $. Der Wert der Konstanten beträgt dabei $ R_{\mathrm {K} }=25\,812{,}807\ldots \Omega $ und die Bruchteile sind $ R_{\mathrm {K} } $, $ {\tfrac {R_{\mathrm {K} }}{2}} $, $ {\tfrac {R_{\mathrm {K} }}{3}} $ ...; bei etwas anderen Versuchsbedingungen können auch Werte wie $ {\tfrac {2R_{\mathrm {K} }}{3}} $ angenommen werden.[8]

Die Genauigkeit, mit der dieser Quanten-Hall-Effekt reproduziert werden kann, ist so gut, dass 1990 der bestbekannte Wert von RK, bezeichnet als RK–90, durch internationale Vereinbarungen als Standard für die Realisierung des elektrischen Widerstandes festgelegt wurde.[9] Mit der Neudefinition des SI im Jahr 2019 bekamen die Konstanten e und h feste Werte zugewiesen, und das Ohm wird nun durch diese Konstanten definiert. Die Darstellung des Ohm ist seitdem frei wählbar; die Vereinbarung von 1990 wurde obsolet.[10]

Darstellung in Computersystemen und Kodierung

Das Ohmzeichen wird folgendermaßen und kodiert:

Zeichen Unicode Name HTML
Position Bezeichnung hexadezimal dezimal benannt
Ω U+03A9 Greek capital letter omega Griechischer Großbuchstabe Omega &#x03A9; &#937; &Omega;[11]

Laut Unicode-Standard soll die physikalische Einheit Ohm durch den griechischen Großbuchstaben Omega dargestellt werden. Unicode enthält zwar auch ein Zeichen namens OHM SIGN (Ohmzeichen, U+2126: Ω), dieses wurde jedoch lediglich zur Kompatibilität mit älteren Zeichenkodierungsstandards aufgenommen und sollte in neu erstellten Texten nicht verwendet werden.[12]

Weblinks

 Wikisource: Gesetz, betreffend die elektrischen Maßeinheiten. Vom 1. Juni 1898 (Deutsches Reich) – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 “L’ohm est la résistance électrique qui existe entre deux points d’un conducteur lorsqu’une différence de potenciel constante de 1 volt, appliquée entre ces deux points, produit, dans ce conducteur, un courant de 1 ampère, ce conducteur n’étant le siège d'aucune force électromotrice.” Beschluss des CIPM von 1946 (ratifiziert 1948 von der 9. CGPM): Comité International des Poids et Mesures – Procès verbaux des séances. 2e série. XX série, 1947, S. 132 (bipm.org [PDF]). Der Wortlaut befindet sich auf Seite 138 des PDF-Dokuments.
  2. 2,0 2,1 “The ohm is the electric resistance between two points of a conductor when a constant potential difference of 1 volt, applied to these points, produces in the conductor a current of 1 ampere, the conductor not being the seat of any electromotive force.” Quelle: SI-Broschüre, 9. Auflage. (2019) Anhang 1, Seite 160 bipm.org (PDF)
  3. H. G. Jerrard ua.: A Dictionary of Scientific Units: Including dimensionless numbers and scales, Springer-Science+Business Media, Southampton, 1986, S. 152.
  4. Latimer Clark, Sir Charles Bright: Measurement of Electrical Quantities and Resistance, The Electrician, Vol 1 S. 3–5, 9. Nov 1861, Zugriff 22. Mai 2021
  5. http://www.iec.ch/si/history/historical_background.htm
  6. 6,0 6,1 Protokoll der 9. Generalkonferenz für Maß und Gewicht:
  7. Gustav Zickner: Zur Einführung des absoluten Ohms, doi:10.7795/310.19500101Z
  8. Neues vom Quanten-Hall-Effekt. Medieninformation Nr. 168, Technische Universität Berlin, 23. Juli 1996.
  9. CIPM, 1988: Recommendation 2 - Representation of the ohm by means of the quantum Hall effect. In: bipm.org. CIPM, abgerufen am 2. März 2020 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  10. Resolution 1 of the 26th CGPM (2018). On the revision of the International System of Units (SI). Appendix 1. Bureau International des Poids et Mesures, abgerufen am 12. April 2021 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  11. HTML 5.2 – W3C Recommendation, Kap. 8.5 Named character references, 14. Dezember 2017
  12. Unicode-Konsortium: The Unicode Standard, Version 5.0. (PDF) 2007, S. 493, abgerufen am 8. September 2014 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).

Vorlage:Navigationsleiste SI-Einheiten

Die News der letzten Tage