Neil Ashcroft: Unterschied zwischen den Versionen

Neil Ashcroft: Unterschied zwischen den Versionen

imported>John Red
(Fellow der American Physical Society und Kategorien ergänzt)
 
imported>Claude J
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Neil W. Ashcroft''' (* [[27. November]] [[1938]] in [[London]]) ist ein britischer Festkörperphysiker.
'''Neil W. Ashcroft''' (* [[27. November]] [[1938]] in [[London]]; † [[15. März]] [[2021]] in [[Ithaca (City, New York)|Ithaca]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]) war ein britischer Festkörperphysiker.


Ashcroft studierte an der [[University of New Zealand]] (Bachelor 1958) und promovierte 1964 an der [[Cambridge University]]. Er war als Post-Doc an der [[University of Chicago]] und ab 1965 der [[Cornell University]], wo er 1975 Professor wurde. Ab 1990 war er dort Horace White Professor. 2006 emeritierte er. 1979 bis 1984 war er dort Direktor des Labors für Atom- und Festkörperphysik, 1997 bis 2000 des Center for Material Research und 1990 bis 1997 Deputy Director der High Energy Synchrotron Source ([[Synchrotronstrahlung]]squelle).
== Werdegang ==
Ashcroft zog mit seiner Familie nach Ende des Zweiten Weltkriegs nach Neuseeland und wuchs dort bei seiner Mutter auf. Er studierte an der [[University of New Zealand]] (Victoria College, Bachelor 1958, Master-Abschluss) und promovierte 1964 an der [[Cambridge University]] bei [[John Ziman]] mit einer Dissertation über [[Fermi-Fläche]]n. Er war als Post-Doc an der [[University of Chicago]] und ab 1965 der [[Cornell University]], wo er 1975 Professor wurde. Ab 1990 war er dort Horace White Professor. 2006 wurde er emeritiert. 1979 bis 1984 war er dort Direktor des Labors für Atom- und Festkörperphysik, 1997 bis 2000 des Center for Material Research und 1990 bis 1997 Deputy Director der High Energy Synchrotron Source ([[Synchrotronstrahlung]]squelle).


1986 bis 1987 war er Vorstand der Abteilung Festkörperphysik der [[American Physical Society]], deren Fellow er 1976 wurde. Seit 1997 ist er Mitglied der [[National Academy of Sciences]].
1986 bis 1987 war er Vorstand der Abteilung Festkörperphysik der [[American Physical Society|American Physical Society (APS)]]. 1976 wurde er zum Fellow der APS ernannt.<ref>{{Internetquelle |url= https://www.aps.org/programs/honors/fellowships/archive-all.cfm?initial=&year=1976&unit_id=DCMP |titel=APS Fellow Archive |zugriff=2020-04-07}}</ref> Seit 1997 ist er Mitglied der [[National Academy of Sciences]]. Er war Ehren-Fellow der Royal Society of New Zealand. 2008 wurde er zum auswärtigen Mitglied der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Russischen Akademie der Wissenschaften]] gewählt.<ref>{{Internetquelle| url=http://www.ras.ru/win/db/show_per.asp?P=.id-60557.ln-ru| titel=Ausländische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften: Ашкрофт, Нейл (Ashcroft, Neil)| hrsg=Russische Akademie der Wissenschaften| zugriff=2021-03-24| sprache=ru}}</ref> Er war Guggenheim-Stipendiat und erhielt 2003 einen [[Bridgman Award]].


Sein Lehrbuch der Festkörperphysik mit [[N. David Mermin]] ist ein Standardwerk.
Sein Lehrbuch der Festkörperphysik mit [[N. David Mermin]] ist ein Standardwerk.
Ashcroft war ein Pionier in der Hochdruckphysik von Wasserstoff und wasserstoffhaltigen Verbindungen. 1968 vermutete er aufgrund Anwendung der BCS-Theorie, dass metallischer Wasserstoff als Hochdruckform des Wasserstoffs ein Hochtemperatursupraleiter wäre.<ref>Ashcroft, Metallic Hydrogen: A High-Temperature Superconductor ?, Phys. Rev. Lett., Band 21, 1968, S. 1748, [https://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.21.1748 Abstract]</ref> Gründe dafür waren die kleine Masse des Wasserstoffs, was zu einer hohen Phononfrequenz führte, und das Fehlen von Rumpfelektronen was zu einer guten Phonon-Elektron-Kopplung führt. Als Kandidaten für das Vorliegen supraleitenden metallischen Wasserstoffs schlug er das Innere des Jupiter vor. 2004 schlug er vor statt reinem Wasserstoff wasserstoffhaltige Verbindungen unter hohem Druck als Kandidaten für [[Hochtemperatursupraleiter]] zu untersuchen.<ref>Ashcroft, Hydrogen Dominant Metallic Alloys: High Temperature Superconductors ?, Phys. Rev. Lett., Band 92, 2004, S. 187002, [https://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.92.187002 Abstract]</ref> Das fand Anwendung in den Entwicklungen, die 2020 zu Raumtemperatursupraleitern von Wasserstoffverbindungen unter extrem hohem Druck führten.


== Schriften ==
== Schriften ==
Zeile 11: Zeile 14:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.aip.org/history/acap/biographies/bio.jsp?ashcroftn Biographie bei der APS]
* {{Worldcat id|LCCN=n88603882}}
* {{Internetquelle |url=https://physics.cornell.edu/neil-ashcroft |titel=Homepage |hrsg=Department of Physics, Cornell University  |sprache=en |zugriff=2018-11-06 |abruf-verborgen=1}}
* {{PhysHistNetw|ID=11409017|Titel=Neil W. Ashcroft}}
* [https://news.cornell.edu/stories/2021/03/neil-ashcroft-world-renowned-theoretical-physicist-dies-82 Nachruf], Cornell Chronicle
*[https://www.aps.org/publications/apsnews/202105/ashcroft.cfm Nachruf], American Physical Society
 
== Einzelnachweise ==
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=122506812|LCCN=n/88/603882|VIAF=84551229}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=122506812|LCCN=n/88/603882|VIAF=84551229}}
Zeile 17: Zeile 27:
{{SORTIERUNG:Ashcroft, Neil}}
{{SORTIERUNG:Ashcroft, Neil}}
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Absolvent der University of Cambridge]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Cornell University)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Cornell University)]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Geboren 1938]]
[[Kategorie:Geboren 1938]]
[[Kategorie:Gestorben 2021]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


Zeile 30: Zeile 43:
|GEBURTSDATUM=27. November 1938
|GEBURTSDATUM=27. November 1938
|GEBURTSORT=[[London]]
|GEBURTSORT=[[London]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=15. März 2021
|STERBEORT=
|STERBEORT=[[Ithaca (City, New York)|Ithaca]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 6. Mai 2021, 05:47 Uhr

Neil W. Ashcroft (* 27. November 1938 in London; † 15. März 2021 in Ithaca, New York) war ein britischer Festkörperphysiker.

Werdegang

Ashcroft zog mit seiner Familie nach Ende des Zweiten Weltkriegs nach Neuseeland und wuchs dort bei seiner Mutter auf. Er studierte an der University of New Zealand (Victoria College, Bachelor 1958, Master-Abschluss) und promovierte 1964 an der Cambridge University bei John Ziman mit einer Dissertation über Fermi-Flächen. Er war als Post-Doc an der University of Chicago und ab 1965 der Cornell University, wo er 1975 Professor wurde. Ab 1990 war er dort Horace White Professor. 2006 wurde er emeritiert. 1979 bis 1984 war er dort Direktor des Labors für Atom- und Festkörperphysik, 1997 bis 2000 des Center for Material Research und 1990 bis 1997 Deputy Director der High Energy Synchrotron Source (Synchrotronstrahlungsquelle).

1986 bis 1987 war er Vorstand der Abteilung Festkörperphysik der American Physical Society (APS). 1976 wurde er zum Fellow der APS ernannt.[1] Seit 1997 ist er Mitglied der National Academy of Sciences. Er war Ehren-Fellow der Royal Society of New Zealand. 2008 wurde er zum auswärtigen Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften gewählt.[2] Er war Guggenheim-Stipendiat und erhielt 2003 einen Bridgman Award.

Sein Lehrbuch der Festkörperphysik mit N. David Mermin ist ein Standardwerk.

Ashcroft war ein Pionier in der Hochdruckphysik von Wasserstoff und wasserstoffhaltigen Verbindungen. 1968 vermutete er aufgrund Anwendung der BCS-Theorie, dass metallischer Wasserstoff als Hochdruckform des Wasserstoffs ein Hochtemperatursupraleiter wäre.[3] Gründe dafür waren die kleine Masse des Wasserstoffs, was zu einer hohen Phononfrequenz führte, und das Fehlen von Rumpfelektronen was zu einer guten Phonon-Elektron-Kopplung führt. Als Kandidaten für das Vorliegen supraleitenden metallischen Wasserstoffs schlug er das Innere des Jupiter vor. 2004 schlug er vor statt reinem Wasserstoff wasserstoffhaltige Verbindungen unter hohem Druck als Kandidaten für Hochtemperatursupraleiter zu untersuchen.[4] Das fand Anwendung in den Entwicklungen, die 2020 zu Raumtemperatursupraleitern von Wasserstoffverbindungen unter extrem hohem Druck führten.

Schriften

  • mit N. David Mermin: Solid State Physics. Holt, Rinehart and Winston, New York NY u. a. 1976, ISBN 0-03-049346-3 (deutsche Übersetzung: Festkörperphysik. 3. verbesserte Auflage. Oldenbourg, München u. a. 2007, ISBN 978-3-486-58273-4).

Weblinks

  • Literatur von und über Neil Ashcroft in der bibliografischen Datenbank WorldCat
  • Homepage. Department of Physics, Cornell University; (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  • Vorlage:PhysHistNetw
  • Nachruf, Cornell Chronicle
  • Nachruf, American Physical Society

Einzelnachweise

  1. APS Fellow Archive. Abgerufen am 7. April 2020.
  2. Ausländische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften: Ашкрофт, Нейл (Ashcroft, Neil). Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 24. März 2021 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  3. Ashcroft, Metallic Hydrogen: A High-Temperature Superconductor ?, Phys. Rev. Lett., Band 21, 1968, S. 1748, Abstract
  4. Ashcroft, Hydrogen Dominant Metallic Alloys: High Temperature Superconductors ?, Phys. Rev. Lett., Band 92, 2004, S. 187002, Abstract

Die News der letzten Tage