Mordechai Segev

Mordechai Segev

Version vom 21. Februar 2017, 11:41 Uhr von 132.68.74.3 (Diskussion) (→‎Weblinks)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Mordechai Segev

Mordechai „Moti“ Segev (מרדכי 'מוטי' שגב) ist ein israelischer Physiker am Technion, der sich mit Lasern, Nichtlinearer Optik, Solitonen und Quantenoptik befasst.

Segev studierte Physik am Technion in Haifa mit dem Bachelor-Abschluss 1985 und der Promotion 1990. Danach war er als Post-Doktorand am Caltech. 1994 wurde er Assistant Professor, 1997 Associate Professor und 1999 Professor an der Princeton University. Im Sommer 1998 ging er zurück nach Israel und wurde Professor am Technion. Er ist dort Trudy and Norman Lewis Professor of Physics.

Er entdeckte in den 1990er Jahren photorefraktive räumliche Solitonen[1][2] und inkohärente Solitonen (oder Random-phase Solitons)[3][4], die er als Phänomen des Selbsteinfangs (Self trapping) in inkohärentem weißem Licht (wie dem von Glühbirnen) fand, und er fand als Erster Solitonen in einem zweidimensionalen Gitter[5][6]. Er war der Erste, der Anderson-Lokalisierung in einem gestörten periodischen System demonstrierte.[7]

2009 erhielt er den Max Born Award. Er ist Fellow der American Physical Society (2000) und der Optical Society of America. 2007 gewann er den Quantum Electronics Prize der European Physical Society. Seit 2011 ist er Mitglied der Israel Academy of Science and Humanities. Für 2014 wurden ihm der Arthur-L.-Schawlow-Preis für Laserphysik sowie der Israel-Preis in der Sparte Exakte Wissenschaften zugesprochen. 2015 wurde er in die National Academy of Sciences gewählt.

Er war 2010 Carl Zeiss Gastprofessor an der Universität Jena.

Zu seinen Doktoranden zählt Marin Soljačić.

Schriften

  • mit George Stegeman Self trapping of optical beams: spatial solitons, Physics Today, Band 51, August 1998

Weblinks

Einzelnachweise

  1. M. Segev, B. Crosignani, A. Yariv, B. Fischer Spatial solitons in photorefractive media, Physical Review Letters 68, 923 (1992)
  2. G. Duree, J. Shultz, G. Salamo, M. Segev, A. Yariv, B. Crosignani, P. DiPorto, E. Sharp, R. R. Neurgaonkar Observation of self-trapping of an optical beam due to the photorefractive effect, Physical Review Letters 71, 533 (1993)
  3. M. Mitchell, M. Segev Self-trapping of incoherent white light, Nature, Band 387, 1997, S. 880
  4. M. Mitchell, M. Segev, T. Coskun, D. N. Christodoulides Theory of self-trapped spatially-incoherent light beams, Physical Review Letters 79, 4990 (1997)
  5. Fleischer, Segev, Efremidis, Christodoulides Observation of two dimensional discrete solitons in optically induced nonlinear photonic lattices, Nature, Band 422, 2003, S. 147
  6. Efremidis, Hudock, Christodoulides, Fleischer Cohen, Segev Two dimensional optical lattice solitons, Phys. Rev. Lett., Band 91, 2003, S. 213906
  7. T. Schwartz, G. Bartal, S. Fishman, M. Segev Transport and Anderson Localization in disordered two-dimensional Photonic Lattices, Nature 446, 52 (2007)

Die News der letzten Tage