Maciej Lewenstein: Unterschied zwischen den Versionen

Maciej Lewenstein: Unterschied zwischen den Versionen

imported>JonskiC
 
imported>Aka
K (https, Links normiert, Kleinkram)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Maciej Lewenstein'''  (* [[21. September]] [[1955]] in [[Warschau]]) ist ein polnischer theoretischer Physiker, der sich mit Quantenoptik befasst.
'''Maciej Lewenstein'''  (* [[21. September]] [[1955]] in [[Warschau]]) ist ein polnischer theoretischer Physiker, der sich mit [[Quantenoptik]] befasst.


Lewenstein erwarb 1978 sein Diplom in theoretischer Physik an der [[Universität Warschau]], war danach am neu gegründeten Zentrum für Theoretische Physik (CTP) der [[Polnische Akademie der Wissenschaften|Polnischen Akademie der Wissenschaften]], wo er unter Kazimierz Rzążewski seine Dissertation begann, die er an der Universität Essen bei [[Fritz Haake]] 1983 vollendete. Als Post-Doktorand blieb er bei Haake in Essen und ging dann an das CTP zurück. 1986 habilitierte er sich in Warschau und war danach drei Jahre bei [[Roy Glauber]] an der [[Harvard University]]. 1992 war er am CEA in Saclay bei [[Anne L’Huillier]] am SPAM, war 1993 Gastwissenschaftler am [[Joint Institute for Laboratory Astrophysics at Boulder]] (JILA) bei [[Peter Zoller]] und [[Eric Cornell]] und 1994 war er am Institute of Theoretical Atomic and Molecular Physics am Harvard-Smithsonian. Ab 1995 war er wieder drei Jahre am SPAM in Saclay. 1998 bis 2005 war er Professor an der [[Leibniz-Universität Hannover]]. Danach war er Professor des katalanischen Instituts für Forschung und höhere Studien (ICREA) am Institut de Ciències Fotòniques (ICFO) in [[Castelldefels]] bei Barcelona. Er leitet dort die Quantenoptik-Gruppe.
Lewenstein erwarb 1978 sein Diplom in theoretischer Physik an der [[Universität Warschau]], war danach am neu gegründeten Zentrum für Theoretische Physik (CTP) der [[Polnische Akademie der Wissenschaften|Polnischen Akademie der Wissenschaften]], wo er unter Kazimierz Rzążewski seine Dissertation begann, die er an der [[Universität Essen]] bei [[Fritz Haake]] 1983 vollendete. Als Post-Doktorand blieb er bei Haake in Essen und ging dann an das CTP zurück. 1986 habilitierte er sich in Warschau und war danach drei Jahre bei [[Roy Glauber]] an der [[Harvard University]]. 1992 war er am [[Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives|CEA]] in [[Saclay]] bei [[Anne L’Huillier]] am ''Service des Photons Atomes et Molécules'' (SPAM), 1993 war er Gastwissenschaftler am [[JILA|Joint Institute for Laboratory Astrophysics at Boulder]] (JILA) bei [[Peter Zoller]] und [[Eric Cornell]] und 1994 war er am ''Institute of Theoretical Atomic and Molecular Physics'' (ITAMP) am [[Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics]]. Ab 1995 war er wieder drei Jahre am SPAM in Saclay. Von 1998 bis 2005 war er Professor an der [[Leibniz-Universität Hannover]]. Seit 2005 ist er Professor des [[Katalanisches Institut für Forschung und höhere Studien|Katalanischen Instituts für Forschung und höhere Studien]] (ICREA) am [[Institut de Ciències Fotòniques]] (ICFO) in [[Castelldefels]] bei Barcelona. Er leitet dort die Quantenoptik-Gruppe.


Er befasst sich mit [[Bose-Einstein-Kondensat]]en, Quanteninformationstheorie und Grundlagen der Quantenmechanik, Quantenoptik (z. B. Hohlraum-Quantenelektrodynamik, Attosekunden-Laserpuls-Physik, Wechselwirkung hochintensiver Laserstrahlen mit Materie) und statistischer Physik ungeordneter Systeme (mit Anwendung auf neuronale Netze). Mit L´Huillier benutzte er 1996 höhere Harmonische (HHG) zur Erzeugung von Attosekunden-Pulsen.<ref>P. Antoine, L’Huillier, M. Lewenstein Attosecond pulse trains using high order harmonics, Phys. Rev. Lett., Band 77, 1996, S. 1234</ref>
Er befasst sich mit [[Bose-Einstein-Kondensat]]en, [[Quanteninformationstheorie]] und Grundlagen der [[Quantenmechanik]], Quantenoptik (z. B. [[Hohlraum-Quantenelektrodynamik]], [[Kurzzeitphysik|Attosekunden-Laserpuls-Physik]], Wechselwirkung hochintensiver Laserstrahlen mit Materie) und statistischer Physik ungeordneter Systeme (mit Anwendung auf [[neuronale Netze]]). Mit L´Huillier benutzte er 1996 [[Multiphotonenmikroskop#Higher Harmonic Generation|höhere Harmonische]] (HHG) zur Erzeugung von Attosekunden-Pulsen.<ref>P. Antoine, L’Huillier, M. Lewenstein Attosecond pulse trains using high order harmonics, Phys. Rev. Lett., Band 77, 1996, S. 1234</ref>


Er benutzt Atome in optischen Gittern zur Simulation von Quanten-Vielteilchensystemen, darunter auch nichtabelschen Eichtheorien mit Anwendungen in Elementarteilchen- und Festkörperphysik.<ref>M. Tagliocozzo, A. Celi, P. Orland, M. W. Mitchell, M. Lewenstein, Simulation of non-Abelian gauge theories with optical lattices, Nature Communications, Band 4, 2013</ref><ref>Lewenstein u.a. Engineering Ising-XY spin-models in a triangular lattice using tunable artificial gauge fields, Nature Physics, 9, 2013, 738-742</ref>
Er untersucht theoretisch die Verwendung von Atomen in [[Optisches Gitter|optischen Gittern]] zur [[Quantensimulation|Simulation von Quanten-Vielteilchensystemen]], darunter auch nichtabelschen [[Eichtheorie]]n mit Anwendungen in Elementarteilchen- und Festkörperphysik.<ref>M. Tagliocozzo, A. Celi, P. Orland, M. W. Mitchell, M. Lewenstein, Simulation of non-Abelian gauge theories with optical lattices, Nature Communications, Band 4, 2013</ref><ref>Lewenstein u.&nbsp;a. Engineering Ising-XY spin-models in a triangular lattice using tunable artificial gauge fields, Nature Physics, 9, 2013, 738–742</ref>


Mit Jens Eisert und Martin Wilkens war er ein Pionier der [[Quanten-Spieltheorie]].<ref>Eisert, Wilkens, Lewenstein, Quantum Games and Quantum Strategies, Phys. Rev. Lett., 83, 1999, 3077, [http://arxiv.org/abs/quant-ph/9806088 Arxiv]</ref> Mit [[Ignacio Cirac]] untersuchte er Verschränkungs-Perkolation in Quantennetzwerken.<ref>A. Acin, I. Cirac, M. Lewenstein, Entanglement percolation in quantum networks, Nature Physics, 3. 2007, 256-259, [http://arxiv.org/abs/quant-ph/0612167 Arxiv]</ref>
Mit Jens Eisert und Martin Wilkens war er ein Pionier der [[Quanten-Spieltheorie]].<ref>Eisert, Wilkens, Lewenstein, Quantum Games and Quantum Strategies, Phys. Rev. Lett., 83, 1999, 3077, [https://arxiv.org/abs/quant-ph/9806088 Arxiv]</ref> Mit [[Ignacio Cirac]] untersuchte er Verschränkungs-Perkolation in Quantennetzwerken.<ref>A. Acin, I. Cirac, M. Lewenstein, Entanglement percolation in quantum networks, Nature Physics, 3. 2007, 256–259, [https://arxiv.org/abs/quant-ph/0612167 Arxiv]</ref>


2004 wurde er Fellow der [[American Physical Society]]. 2007 erhielt er den [[Humboldt-Forschungspreis]] und 2008 und 2013 jeweils einen ERC Advanced Grant. 2010 erhielt er den [[Hamburger Preis für Theoretische Physik]] der Joachim Herz Stiftung. 2011 erhielt er den höchsten polnischen Forschungspreis (Prize of the Foundation of Polish Science), den Gutenberg-Preis der Universität Mainz und den EPS Preis für Quantenoptik und Elektronik. 2014 und 2015 wurde er bei den Thomson Reuters Highly Cited Researchers gelistet. 2012 wurde er Mitglied der [[European Academy of Sciences]].
2004 wurde er Fellow der [[American Physical Society|American Physical Society (APS)]].<ref>{{Internetquelle |url= https://www.aps.org/programs/honors/fellowships/archive-all.cfm?initial=&year=2004 |titel=APS Fellow Archive |zugriff=2020-02-09}}</ref> 2007 erhielt er den [[Humboldt-Forschungspreis]] und 2008 und 2013 jeweils einen [[ERC Advanced Grant]]. 2010 erhielt er den [[Hamburger Preis für Theoretische Physik]] der Joachim Herz Stiftung. 2011 erhielt er den höchsten polnischen Forschungspreis (Prize of the Foundation of Polish Science), den Gutenberg-Forschungspreis der [[Johannes Gutenberg-Universität Mainz|Universität Mainz]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gfk.uni-mainz.de/2013-prof-dr-maciej-lewenstein/ |titel=2013 – Prof. Maciej Lewenstein |hrsg=uni-mainz.de |datum=2013 |abruf=2020-02-09}}</ref> und den EPS Preis für Quantenoptik und Elektronik. 2014 und 2015 wurde er bei den Thomson Reuters Highly Cited Researchers gelistet. 2012 wurde er Mitglied der [[Academia Europaea]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ae-info.org/ae/Member/Lewenstein_Maciej |titel=Members: Lewenstein, Maciej |hrsg=ae-info.org |sprache=en |abruf=2020-02-09}}</ref> 2016 erhielt er den [[Willis-E.-Lamb-Preis]].


Er sammelt Jazz-Platten und veröffentlichte 2015 eine Diskographie polnischer Jazzaufnahmen.<ref>Polish Jazz Recordings and Beyond, Warszawska Firma Wydawnicza, 2015</ref>
Er sammelt Jazz-Platten und veröffentlichte 2015 eine Diskographie polnischer Jazzaufnahmen.<ref>Polish Jazz Recordings and Beyond, Warszawska Firma Wydawnicza, 2015</ref>


== Schriften ==
== Schriften ==
*mit Anna Sanpera, Veronica Ahufunger: Ultracold atoms in optical lattices: Simulating quantum many-body systems, Oxford University Press 2012
*mit Anna Sanpera, Veronica Ahufinger: Ultracold atoms in optical lattices: Simulating quantum many-body systems, Oxford University Press 2012
 
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://www.icfo.eu/research/people_ficha.php?id_group=23&people_id=25 Webseite an der ICFO]
*[https://www.icfo.eu/research/people_ficha.php?id_group=23&people_id=25 Webseite an der ICFO]
*{{Internetquelle |url=https://www.ae-info.org/ae/Member/Lewenstein_Maciej |titel=Members: Lewenstein, Maciej |hrsg=ae-info.org |sprache=en |abruf=2020-02-09 |abruf-verborgen=1}}
*[https://physics.aps.org/authors/maciej_lewenstein Kurze Biographie bei der APS]
*[https://physics.aps.org/authors/maciej_lewenstein Kurze Biographie bei der APS]


Zeile 26: Zeile 28:
{{SORTIERUNG:Lewenstein, Maciej}}
{{SORTIERUNG:Lewenstein, Maciej}}
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Physiker (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Wissenschaftler der Quanteninformatik]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover)]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Mitglied der Academia Europaea]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Warschau]]
[[Kategorie:Pole]]
[[Kategorie:Pole]]
[[Kategorie:Geboren 1955]]
[[Kategorie:Geboren 1955]]

Aktuelle Version vom 16. Mai 2021, 14:23 Uhr

Maciej Lewenstein (* 21. September 1955 in Warschau) ist ein polnischer theoretischer Physiker, der sich mit Quantenoptik befasst.

Lewenstein erwarb 1978 sein Diplom in theoretischer Physik an der Universität Warschau, war danach am neu gegründeten Zentrum für Theoretische Physik (CTP) der Polnischen Akademie der Wissenschaften, wo er unter Kazimierz Rzążewski seine Dissertation begann, die er an der Universität Essen bei Fritz Haake 1983 vollendete. Als Post-Doktorand blieb er bei Haake in Essen und ging dann an das CTP zurück. 1986 habilitierte er sich in Warschau und war danach drei Jahre bei Roy Glauber an der Harvard University. 1992 war er am CEA in Saclay bei Anne L’Huillier am Service des Photons Atomes et Molécules (SPAM), 1993 war er Gastwissenschaftler am Joint Institute for Laboratory Astrophysics at Boulder (JILA) bei Peter Zoller und Eric Cornell und 1994 war er am Institute of Theoretical Atomic and Molecular Physics (ITAMP) am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics. Ab 1995 war er wieder drei Jahre am SPAM in Saclay. Von 1998 bis 2005 war er Professor an der Leibniz-Universität Hannover. Seit 2005 ist er Professor des Katalanischen Instituts für Forschung und höhere Studien (ICREA) am Institut de Ciències Fotòniques (ICFO) in Castelldefels bei Barcelona. Er leitet dort die Quantenoptik-Gruppe.

Er befasst sich mit Bose-Einstein-Kondensaten, Quanteninformationstheorie und Grundlagen der Quantenmechanik, Quantenoptik (z. B. Hohlraum-Quantenelektrodynamik, Attosekunden-Laserpuls-Physik, Wechselwirkung hochintensiver Laserstrahlen mit Materie) und statistischer Physik ungeordneter Systeme (mit Anwendung auf neuronale Netze). Mit L´Huillier benutzte er 1996 höhere Harmonische (HHG) zur Erzeugung von Attosekunden-Pulsen.[1]

Er untersucht theoretisch die Verwendung von Atomen in optischen Gittern zur Simulation von Quanten-Vielteilchensystemen, darunter auch nichtabelschen Eichtheorien mit Anwendungen in Elementarteilchen- und Festkörperphysik.[2][3]

Mit Jens Eisert und Martin Wilkens war er ein Pionier der Quanten-Spieltheorie.[4] Mit Ignacio Cirac untersuchte er Verschränkungs-Perkolation in Quantennetzwerken.[5]

2004 wurde er Fellow der American Physical Society (APS).[6] 2007 erhielt er den Humboldt-Forschungspreis und 2008 und 2013 jeweils einen ERC Advanced Grant. 2010 erhielt er den Hamburger Preis für Theoretische Physik der Joachim Herz Stiftung. 2011 erhielt er den höchsten polnischen Forschungspreis (Prize of the Foundation of Polish Science), den Gutenberg-Forschungspreis der Universität Mainz[7] und den EPS Preis für Quantenoptik und Elektronik. 2014 und 2015 wurde er bei den Thomson Reuters Highly Cited Researchers gelistet. 2012 wurde er Mitglied der Academia Europaea.[8] 2016 erhielt er den Willis-E.-Lamb-Preis.

Er sammelt Jazz-Platten und veröffentlichte 2015 eine Diskographie polnischer Jazzaufnahmen.[9]

Schriften

  • mit Anna Sanpera, Veronica Ahufinger: Ultracold atoms in optical lattices: Simulating quantum many-body systems, Oxford University Press 2012

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. P. Antoine, L’Huillier, M. Lewenstein Attosecond pulse trains using high order harmonics, Phys. Rev. Lett., Band 77, 1996, S. 1234
  2. M. Tagliocozzo, A. Celi, P. Orland, M. W. Mitchell, M. Lewenstein, Simulation of non-Abelian gauge theories with optical lattices, Nature Communications, Band 4, 2013
  3. Lewenstein u. a. Engineering Ising-XY spin-models in a triangular lattice using tunable artificial gauge fields, Nature Physics, 9, 2013, 738–742
  4. Eisert, Wilkens, Lewenstein, Quantum Games and Quantum Strategies, Phys. Rev. Lett., 83, 1999, 3077, Arxiv
  5. A. Acin, I. Cirac, M. Lewenstein, Entanglement percolation in quantum networks, Nature Physics, 3. 2007, 256–259, Arxiv
  6. APS Fellow Archive. Abgerufen am 9. Februar 2020.
  7. 2013 – Prof. Maciej Lewenstein. uni-mainz.de, 2013, abgerufen am 9. Februar 2020.
  8. Members: Lewenstein, Maciej. ae-info.org, abgerufen am 9. Februar 2020 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  9. Polish Jazz Recordings and Beyond, Warszawska Firma Wydawnicza, 2015

Die News der letzten Tage