Justus Günther Graßmann: Unterschied zwischen den Versionen

Justus Günther Graßmann: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Khan Tengri
 
imported>Jack User
K (Link auf Christian_Heß präzisiert (wahrscheinlich BKL oder Verschiebung))
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Justus Günther Graßmann''' (* [[19. Juni]] [[1779]] in [[Żelisławiec|Sinzlow]] bei [[Stettin]]; † [[9. März]] [[1852]] in [[Stettin]]; auch ''Justus Graßmann'') war ein deutscher [[Gymnasiallehrer]] und [[Mathematiker]].
'''Justus Günther Graßmann''' (* [[19. Juni]] [[1779]] in [[Żelisławiec|Sinzlow]] bei [[Stettin]]; † [[9. März]] [[1852]] in Stettin; auch ''Justus Graßmann'') war ein deutscher [[Gymnasiallehrer]] und [[Mathematiker]].


== Leben ==
== Leben ==
Die Vorfahren Graßmanns kamen aus [[Gorzów Wielkopolski|Landsberg an der Warthe]], wo sie als Bürgermeister im 17. Jahrhundert genannt werden.<REF>Karl Scheibert: ''Geschichte des Geschlechtes Graßmann und seiner Nebenlinien''. Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde C.A. Starke, Görlitz 1937.</REF>
Bis zum 14. Lebensjahr wurde Graßmann mit seinen Geschwistern durch Hauslehrer unterrichtet. Graßman besuchte das [[Marienstiftsgymnasium]] in Stettin und studierte ab 1799 Theologie auf der [[Universität Halle]]. Ab 1801 arbeitete er zunächst als [[Hauslehrer]] bei der Gutsbesitzerfamilie Ratt in [[Retzowsfelde]] und wurde 1802 Konrektor an der Rats- und Stadtschule in [[Pyrzyce|Pyritz]].<ref>''Die Pommersche Zeitung''. Nr. 3/2008, S. 6.</ref> 1806 wurde er [[Subrektor]] am [[Marienstiftsgymnasium|Vereinigten Königlichen und Stadtgymnasium]] in Stettin, wo er bis zu seinem Tode blieb. 1813 kämpfte er, obwohl Familienvater, als Freiwilliger in den [[Befreiungskriege]]n.


Bis zum 14ten Lebensjahr wurde Graßmann mit seinen Geschwistern durch Hauslehrer unterrichtet. Graßman besuchte das [[Marienstiftsgymnasium]] in Stettin und studierte ab 1799 Theologie auf der [[Universität Halle]]. Ab 1801 arbeitete er zunächst als [[Hauslehrer]] bei der Gutsbesitzerfamilie Ratt in [[Retzowsfelde]] und wurde 1802 Konrektor an der Rats- und Stadtschule in [[Pyrzyce|Pyritz]].<REF>''Die Pommersche Zeitung''. Nr. 3/2008, S. 6.</REF> 1806 wurde er [[Subrektor]] am [[Marienstiftsgymnasium|Vereinigten Königlichen und Stadtgymnasium]] in Stettin, wo er bis zu seinem Tode blieb. 1813 kämpfte er, obwohl Familienvater, als Freiwilliger in den [[Befreiungskriege]]n.
Graßmann veröffentlichte mehrere Schriften im Bereich der [[Mathematik]], und er leistete grundlegende Beiträge zur [[Kristallographie]]. Ferner stand er als [[Meister vom Stuhl]] der Stettiner [[Freimaurerloge]] „Zu den drei goldenen Zirkeln“ vor.
 
Graßmann veröffentlichte mehrere Schriften im Bereich der [[Mathematik]], und er leistete grundlegende Beiträge zur [[Kristallographie]]. Ferner stand er als Meister der Stettiner [[Freimaurerloge]] "Zu den drei goldenen Zirkeln" vor.


== Familie ==
== Familie ==
Justus Günther Graßmann war der Sohn<REF>{{NDB|7|5||Graßmann, Herrmann|Gottlob Kirschmer|118541617}}</REF> von [[Gottfried Ludolf Graßmann]] (* 1738; † 1798), einem evangelischen Pfarrer, der auch als landwirtschaftlicher Schriftsteller wirkte.
Justus Günther Graßmann war der Sohn<REF>{{NDB|7|5||Graßmann, Herrmann|Gottlob Kirschmer|118541617}}</REF> von [[Gottfried Ludolf Graßmann]] (* 1738; † 1798), einem evangelischen Pfarrer, der auch als landwirtschaftlicher Schriftsteller wirkte. Die Vorfahren Graßmanns kamen aus [[Gorzów Wielkopolski|Landsberg an der Warthe]], wo sie als Bürgermeister im 17. Jahrhundert genannt werden.<ref>Karl Scheibert: ''Geschichte des Geschlechtes Graßmann und seiner Nebenlinien''. Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde C.A. Starke, Görlitz 1937.</ref>


Justus Günther Graßmann heiratete 1804 Johanne Fredericke Louise Medenwaldt und hatte zwölf Kinder. [[Hermann Graßmann]] (* 1809; † 1877) wurde ein bedeutender Mathematiker. Die in den Werken des Vaters „niedergelegten wissenschaftlichen und philosophischen Ansätze wurden zu einem entscheidenden Ausgangspunkt der wissenschschaftlichen Entwicklungen seines Sohnes“.<REF>Hans-Joachim Petsche: ''Graßmann''. Birkhäuser, Basel [usw.] 2006 (Vita Mathematica 13), ISBN 3-7643-7257-5, S. 15.</REF><!--Zitat übernommen aus dem Artikel [[Hermann Graßmann]], hoffentlich stimmt es--> [[Robert Graßmann]] (* 1815; † 1901) wurde Zeitungsverleger und philosophischer Schriftsteller.<REF>Eckhard Wendt: ''Stettiner Lebensbilder.'' Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V, Band 40. Böhlau Verlag, Köln Weimar Wien 2004, ISBN 3-412-09404-8, S. 197–198.</REF> Alwine Graßmann († 1834) heiratete [[Christian Heß]], Rektor der Stettiner Ottoschule. Adelheid Graßmann († 1861) heiratete [[Karl Gottfried Scheibert]], Lehrer am Marienstiftsgymnasium und später Direktor der neu errichteten Friedrich-Wilhelms-Schule in Stettin.  
Justus Günther Graßmann heiratete 1804 Johanne Fredericke Louise Medenwaldt und hatte zwölf Kinder. [[Hermann Graßmann]] (* 1809; † 1877) wurde ein bedeutender Mathematiker. Die in den Werken des Vaters „niedergelegten wissenschaftlichen und philosophischen Ansätze wurden zu einem entscheidenden Ausgangspunkt der wissenschaftlichen Entwicklungen seines Sohnes“.<ref>Hans-Joachim Petsche: ''Graßmann''. Birkhäuser, Basel [usw.] 2006 (Vita Mathematica 13), ISBN 3-7643-7257-5, S. 15.</ref><!--Zitat übernommen aus dem Artikel [[Hermann Graßmann]], hoffentlich stimmt es--> [[Robert Graßmann]] (* 1815; † 1901) wurde Zeitungsverleger und philosophischer Schriftsteller.<ref>Eckhard Wendt: ''Stettiner Lebensbilder'' (= ''Veröffentlichungen der [[Historische Kommission für Pommern|Historischen Kommission für Pommern]].'' Reihe V, Band 40). Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2004, ISBN 3-412-09404-8, S. 197–198.</ref> Alwine Graßmann († 1834) heiratete [[Christian Heß (Botaniker)|Christian Heß]], Rektor der Stettiner Ottoschule. Adelheid Graßmann († 1861) heiratete [[Karl Gottfried Scheibert]], Lehrer am Marienstiftsgymnasium und später Direktor der neu errichteten Friedrich-Wilhelms-Schule in Stettin.


== Schriften ==
== Schriften ==

Aktuelle Version vom 5. Januar 2021, 08:07 Uhr

Justus Günther Graßmann (* 19. Juni 1779 in Sinzlow bei Stettin; † 9. März 1852 in Stettin; auch Justus Graßmann) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Mathematiker.

Leben

Bis zum 14. Lebensjahr wurde Graßmann mit seinen Geschwistern durch Hauslehrer unterrichtet. Graßman besuchte das Marienstiftsgymnasium in Stettin und studierte ab 1799 Theologie auf der Universität Halle. Ab 1801 arbeitete er zunächst als Hauslehrer bei der Gutsbesitzerfamilie Ratt in Retzowsfelde und wurde 1802 Konrektor an der Rats- und Stadtschule in Pyritz.[1] 1806 wurde er Subrektor am Vereinigten Königlichen und Stadtgymnasium in Stettin, wo er bis zu seinem Tode blieb. 1813 kämpfte er, obwohl Familienvater, als Freiwilliger in den Befreiungskriegen.

Graßmann veröffentlichte mehrere Schriften im Bereich der Mathematik, und er leistete grundlegende Beiträge zur Kristallographie. Ferner stand er als Meister vom Stuhl der Stettiner Freimaurerloge „Zu den drei goldenen Zirkeln“ vor.

Familie

Justus Günther Graßmann war der Sohn[2] von Gottfried Ludolf Graßmann (* 1738; † 1798), einem evangelischen Pfarrer, der auch als landwirtschaftlicher Schriftsteller wirkte. Die Vorfahren Graßmanns kamen aus Landsberg an der Warthe, wo sie als Bürgermeister im 17. Jahrhundert genannt werden.[3]

Justus Günther Graßmann heiratete 1804 Johanne Fredericke Louise Medenwaldt und hatte zwölf Kinder. Hermann Graßmann (* 1809; † 1877) wurde ein bedeutender Mathematiker. Die in den Werken des Vaters „niedergelegten wissenschaftlichen und philosophischen Ansätze wurden zu einem entscheidenden Ausgangspunkt der wissenschaftlichen Entwicklungen seines Sohnes“.[4] Robert Graßmann (* 1815; † 1901) wurde Zeitungsverleger und philosophischer Schriftsteller.[5] Alwine Graßmann († 1834) heiratete Christian Heß, Rektor der Stettiner Ottoschule. Adelheid Graßmann († 1861) heiratete Karl Gottfried Scheibert, Lehrer am Marienstiftsgymnasium und später Direktor der neu errichteten Friedrich-Wilhelms-Schule in Stettin.

Schriften

  • Ueber den Begriff und Umfang der reinen Zahlenlehre. (erschien als Gymnasialprogramm)
  • Raumlehre. 1811.
  • Zur physischen Krystallonomie und geometrischen Combinationslehre. 1829.

Literatur

  • Moritz Cantor: Graßmann, Justus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 598 f.

Weblinks

Fußnoten

  1. Die Pommersche Zeitung. Nr. 3/2008, S. 6.
  2. Gottlob Kirschmer: Graßmann, Herrmann. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5, S. 5 (Digitalisat).
  3. Karl Scheibert: Geschichte des Geschlechtes Graßmann und seiner Nebenlinien. Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde C.A. Starke, Görlitz 1937.
  4. Hans-Joachim Petsche: Graßmann. Birkhäuser, Basel [usw.] 2006 (Vita Mathematica 13), ISBN 3-7643-7257-5, S. 15.
  5. Eckhard Wendt: Stettiner Lebensbilder (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern. Reihe V, Band 40). Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2004, ISBN 3-412-09404-8, S. 197–198.

Die News der letzten Tage