Herbert Schlitt: Unterschied zwischen den Versionen

Herbert Schlitt: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Invisigoth67
K (→‎Leben: typo)
 
imported>APPERbot
(Bot: Normdaten korrigiert (GNDName nicht mehr notwendig, siehe Diskussion))
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Herbert Schlitt''' (* [[9. Juni]] [[1929]] in [[Frankfurt/Main]]) ist ein deutscher [[Physiker]] sowie [[Professor]] für [[Regelungstechnik]] und [[Pionier (Forschung)|Pionier]] auf dem Gebiet stochastischer Beschreibungs- und Entwurfsmethoden für Regelungssysteme.
'''Herbert Schlitt''' (* [[9. Juni]] [[1929]] in [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]-[[Frankfurt-Höchst|Höchst]]; † [[21. Oktober]] [[2019]]
in [[Erlangen]])<ref>{{Internetquelle|url=http://trauer.nordbayern.de/traueranzeige/herbert-schlitt|titel=Traueranzeigen|werk=Erlanger Nachrichten / Nürnberger Nachrichten|datum=2019-10-26|zugriff=2019-11-10}}</ref> war ein deutscher [[Physiker]] sowie [[Professor]] für [[Regelungstechnik]] und [[Pionier (Forschung)|Pionier]] auf dem Gebiet stochastischer Beschreibungs- und Entwurfsmethoden für Regelungssysteme.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 6: Zeile 7:
Durch eine zweijährige Tätigkeit als ''Industriephysiker'' sammelte er praktische Erfahrungen sowie Einsichten in Abläufe des Wirtschaftsgeschehens. Danach war er Assistent am Institut für Angewandte Physik an der Universität Frankfurt/Main.
Durch eine zweijährige Tätigkeit als ''Industriephysiker'' sammelte er praktische Erfahrungen sowie Einsichten in Abläufe des Wirtschaftsgeschehens. Danach war er Assistent am Institut für Angewandte Physik an der Universität Frankfurt/Main.


Im Jahre 1957 ging er als einer der ersten Wissenschaftlichen Assistenten an das [[Regelungstechnik|Institut für Regelungstechnik]] (IRT) der Fakultät [[Maschinenbau|Maschinenwesen]] an der [[Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen|Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen]] (RWTH). Das IRT gehörte zu den ersten Institutsgründungen für Regelungstechnik im deutschsprachigen Raum: 1955 an der [[TH Dresden]] durch [[Heinrich Kindler]], 1957 an der [[TH Darmstadt]] durch [[Winfried Oppelt]] sowie gleichzeitig an der [[RWTH Aachen]] durch [[Otto Schäfer (Physiker)|Otto Schäfer]]. Hier erfolgte im Jahre 1959 seine [[Habilitation]] für das interdisziplinäre Lehrgebiet [[Kybernetik]].  
Im Jahre 1957 ging er als einer der ersten Wissenschaftlichen Assistenten an das [[Regelungstechnik|Institut für Regelungstechnik]] (IRT) der Fakultät [[Maschinenbau|Maschinenwesen]] an der [[Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen|Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen]] (RWTH). Das IRT gehörte zu den ersten Institutsgründungen für Regelungstechnik im deutschsprachigen Raum: 1955 an der [[TH Dresden]] durch [[Heinrich Kindler]], 1957 an der [[TH Darmstadt]] durch [[Winfried Oppelt]] sowie gleichzeitig an der [[RWTH Aachen]] durch [[Otto Schäfer (Physiker)|Otto Schäfer]]. Hier erfolgte im Jahre 1959 seine [[Habilitation]] für das interdisziplinäre Lehrgebiet [[Kybernetik]].


Anschließend war Schlitt als [[Privatdozent]] an der [[Technische Hochschule Darmstadt|Technischen Hochschule Darmstadt]] und am [[Battelle-Institut]] in Frankfurt/Main im Entwicklungsbereich „Navigations-Satelliten und Regelungstechnik“ auf dem Gebiet der Satellitenempfangstechnik tätig.
Anschließend war Schlitt als [[Privatdozent]] an der [[Technische Hochschule Darmstadt|Technischen Hochschule Darmstadt]] und am [[Battelle-Institut]] in Frankfurt/Main im Entwicklungsbereich „Navigations-Satelliten und Regelungstechnik“ auf dem Gebiet der Satellitenempfangstechnik tätig.
Zeile 12: Zeile 13:
Im Jahre 1962 wurde er als [[Professor]] auf den [[Regelungstechnik|Lehrstuhl für Regelungstechnik]] an der [[TH Hannover]] in der  Fakultät für ''Maschinenwesen'' berufen. Hier gehörte [[Heinrich Rake]] zu seinen Doktoranden, der später Professor und Institutsleiter für Regelungstechnik an der [[RWTH Aachen]] wurde in der Nachfolge von Otto Schäfer.
Im Jahre 1962 wurde er als [[Professor]] auf den [[Regelungstechnik|Lehrstuhl für Regelungstechnik]] an der [[TH Hannover]] in der  Fakultät für ''Maschinenwesen'' berufen. Hier gehörte [[Heinrich Rake]] zu seinen Doktoranden, der später Professor und Institutsleiter für Regelungstechnik an der [[RWTH Aachen]] wurde in der Nachfolge von Otto Schäfer.


Bereits im Jahre 1966 folgte Schlitt einem Ruf auf den Lehrstuhl und als Leiter des Instituts für Regelungstechnik in der Technischen Fakultät der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]], die sich damals in ihrer Gründungsphase befand. In Hannover wurde, nach diesem Wechsel von Schlitt, ab 1967 [[Manfred Thoma]] auf den Lehrstuhl für Regelungstechnik berufen. Die Leitung dieses Instituts in Erlangen hatte Schlitt bis zu seiner [[Emeritierung]] im Jahre 1997 inne.
Bereits im Jahre 1966 folgte Schlitt einem Ruf auf den Lehrstuhl und als Leiter des Instituts für Regelungstechnik in der Technischen Fakultät der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]], die sich damals in ihrer Gründungsphase befand. In Hannover wurde, nach diesem Wechsel von Schlitt, ab 1967 [[Manfred Thoma]] auf den Lehrstuhl für Regelungstechnik berufen. Die Leitung dieses Instituts in Erlangen hatte Schlitt bis zu seiner [[Emeritierung]] im Jahre 1997 inne.


Die Lehr- und Forschungstätigkeiten von Schlitt auf dem Gebiet der stochastischen Regelungstechnik waren stark physikalisch durchdrungen und fachübergreifend ausgerichtet auf die Technikwissenschaften seiner Fakultät. Der Lehrstuhl und das Institut für Regelungstechnik in Erlangen widmeten sich daher theoretischen und zugleich anwendungsnahen Fragestellungen. Bei den Studierenden förderte Schlitt eine fachübergreifende Bildung durch seine Vorlesungsinhalte und die Vermittlung seiner eigenen interdisziplinären  Denkansätze, die ihm von seinem Habilitationsgebiet Kybernetik her vertraut waren.
Die Lehr- und Forschungstätigkeiten von Schlitt auf dem Gebiet der stochastischen Regelungstechnik waren stark physikalisch durchdrungen und fachübergreifend ausgerichtet auf die Technikwissenschaften seiner Fakultät. Der Lehrstuhl und das Institut für Regelungstechnik in Erlangen widmeten sich daher theoretischen und zugleich anwendungsnahen Fragestellungen. Bei den Studierenden förderte Schlitt eine fachübergreifende Bildung durch seine Vorlesungsinhalte und die Vermittlung seiner eigenen interdisziplinären  Denkansätze, die ihm von seinem Habilitationsgebiet Kybernetik her vertraut waren.


Auch nach seiner Emeritierung ist Schlitt mit der Universität Erlangen-Nürnberg weiterhin verbunden. So hielt er zunächst noch eine Vertiefungsgrundvorlesung im Studiengang Elektrotechnik. Seine persönlichen Interessen gelten jedoch der [[Wissenschaftsgeschichte]], der [[Philosophie]] und der [[Musik]]. In seinen Veröffentlichungen hat sich das Interesse von Schlitt daher fachübergreifenden Fragen aus Theoretischer Physik, Philosophie und geschichtlichen Entwicklungslinien zugewandt.
Auch nach seiner Emeritierung war Schlitt mit der Universität Erlangen-Nürnberg weiterhin verbunden. So hielt er zunächst noch eine Vertiefungsgrundvorlesung im Studiengang Elektrotechnik. Seine persönlichen Interessen galten jedoch der [[Wissenschaftsgeschichte]], der [[Philosophie]] und der [[Musik]]. In seinen Veröffentlichungen wandte sich das Interesse von Schlitt daher fachübergreifenden Fragen aus Theoretischer Physik, Philosophie und geschichtlichen Entwicklungslinien zu.


Er ist korrespondierendes Mitglied der [[Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft|Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft]].
Er war korrespondierendes Mitglied der [[Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft|Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft]].


== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
* ''Systemtheorie für regellose Vorgänge - Statistische Verfahren für die Nachrichten- und Regelungstechnik.'' Springer Verlag, Berlin; Göttingen; Heidelberg 1960.
* ''Systemtheorie für regellose Vorgänge Statistische Verfahren für die Nachrichten- und Regelungstechnik.'' Springer Verlag, Berlin; Göttingen; Heidelberg 1960.
* ''Stochastische Vorgänge in linearen und nichtlinearen Regelkreisen.'' Vieweg Verlag, Braunschweig, Verlag Technik, Berlin 1968.
* ''Stochastische Vorgänge in linearen und nichtlinearen Regelkreisen.'' Vieweg Verlag, Braunschweig, Verlag Technik, Berlin 1968.
* ''Statistische Methoden der Regelungstechnik.'' Bibliographisches Institut, Mannheim; Wien; Zürich 1972 (mit Franz Dittrich).
* ''Statistische Methoden der Regelungstechnik.'' Bibliographisches Institut, Mannheim; Wien; Zürich 1972 (mit Franz Dittrich).
* ''Regelungstechnik in Verfahrenstechnik und Chemie - Bauelemente, Regelkreise, Planung und Verwirklichung.'' Vogel Verlag, Würzburg 1978, ISBN 3-8023-0124-2.
* ''Regelungstechnik in Verfahrenstechnik und Chemie Bauelemente, Regelkreise, Planung und Verwirklichung.'' Vogel Verlag, Würzburg 1978, ISBN 3-8023-0124-2.
* ''Regelungstechnik - physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien; Modellbildung, analoge und digitale Regelung, nichttechnische Regelung, Zustandsregelung, stochastische Prozesse, Kalman-Filter.'' Vogel Verlag Würzburg 1988, 2. Auflage 1993, ISBN 3-8023-0171-4.
* ''Regelungstechnik physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien; Modellbildung, analoge und digitale Regelung, nichttechnische Regelung, Zustandsregelung, stochastische Prozesse, Kalman-Filter.'' Vogel Verlag Würzburg 1988, 2. Auflage 1993, ISBN 3-8023-0171-4.
* ''Systemtheorie für stochastische Prozesse - statistische Grundlagen, Systemdynamik, Kalman-Filter.'' Springer Verlag, Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo; Hong Kong; Barcelona; Budapest 1992, ISBN 3-540-54288-4.
* ''Systemtheorie für stochastische Prozesse statistische Grundlagen, Systemdynamik, Kalman-Filter.'' Springer Verlag, Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo; Hong Kong; Barcelona; Budapest 1992, ISBN 3-540-54288-4.
 
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Otto Schäfer (Physiker)|Otto Schäfer]]: ''Grundlagen der selbsttätigen Regelung.'' Technischer Verlag Heinz Resch, Gräfelfing 1953, 7. Auflage 1974.
* [[Otto Schäfer (Physiker)|Otto Schäfer]]: ''Grundlagen der selbsttätigen Regelung.'' Technischer Verlag Heinz Resch, Gräfelfing 1953, 7. Auflage 1974.
* [[Winfried Oppelt]]: ''Kleines Handbuch technischer Regelvorgänge.'' Verlag Chemie, Weinheim 1954; Verlag Chemie, Weinheim und Verlag Technik, Berlin, 5. Auflage 1972.
* [[Winfried Oppelt]]: ''Kleines Handbuch technischer Regelvorgänge.'' Verlag Chemie, Weinheim 1954; Verlag Chemie, Weinheim und Verlag Technik, Berlin, 5. Auflage 1972.
* [[Heinrich Kindler]]: ''Aufgabensammlung zur Regelungstechnik.'' Verlag Technik, Berlin; Oldenbourg Verlag, München; Wien 1964 (mit H. Buchta und H.-H. Wilfert).
* [[Heinrich Kindler]]: ''Aufgabensammlung zur Regelungstechnik.'' Verlag Technik, Berlin; Oldenbourg Verlag, München; Wien 1964 (mit H. Buchta und H.-H. Wilfert).
* [[Eduard Pestel]], Eckart Kollmann: ''Grundlagen der Regelungstechnik.'' Vieweg Verlag, Braunschweig 1968, 3. Auflage Vieweg & Teubner, Wiesbaden 1979, ISBN 978-3-322-96097-9.  
* [[Eduard Pestel]], Eckart Kollmann: ''Grundlagen der Regelungstechnik.'' Vieweg Verlag, Braunschweig 1968, 3. Auflage Vieweg & Teubner, Wiesbaden 1979, ISBN 978-3-322-96097-9.
* [[Manfred Thoma]]: ''Theorie linearer Regelsysteme - mit 71 Beispielen und 150 Übungsaufgaben.'' Vieweg Verlag, Braunschweig 1973. ISBN 3-528-04850-6.
* [[Manfred Thoma]]: ''Theorie linearer Regelsysteme mit 71 Beispielen und 150 Übungsaufgaben.'' Vieweg Verlag, Braunschweig 1973. ISBN 3-528-04850-6.
* [[Karl Reinisch]]: ''Kybernetische Grundlagen und Beschreibung kontinuierlicher Systeme''. Verlag Technik, Berlin 1974.
* [[Karl Reinisch]]: ''Kybernetische Grundlagen und Beschreibung kontinuierlicher Systeme''. Verlag Technik, Berlin 1974.
* [[Otto Schäfer (Physiker)|Otto Schäfer]] und Heinz Bültges: ''Regelungen mit schaltenden Reglern bei stochastischen Störungen.'' Westdeutscher Verlag, Opladen 1981, ISBN 3-531-03034-5.
* [[Otto Schäfer (Physiker)|Otto Schäfer]] und Heinz Bültges: ''Regelungen mit schaltenden Reglern bei stochastischen Störungen.'' Westdeutscher Verlag, Opladen 1981, ISBN 3-531-03034-5.
* Frank Dittmann: ''Zur Entwicklung der “Allgemeinen Regelungskunde” in Deutschland. [[Hermann Schmidt (Kybernetiker)|Hermann Schmidt]] und die “Denkschrift zur Gründung eines Institutes für Regelungstechnik”.'' In: Wiss. Zeitschrift TU Dresden. Jg. 44, Nr. 6, 1995, S. 88–94.
* Frank Dittmann: ''Zur Entwicklung der “Allgemeinen Regelungskunde” in Deutschland. [[Hermann Schmidt (Kybernetiker)|Hermann Schmidt]] und die “Denkschrift zur Gründung eines Institutes für Regelungstechnik”.'' In: Wiss. Zeitschrift TU Dresden. Jg. 44, Nr. 6, 1995, S. 88–94.
* [[Werner Kriesel]], Hans Rohr, Andreas Koch: ''Geschichte und Zukunft der Mess- und Automatisierungstechnik.''. VDI-Verlag, Düsseldorf 1995, ISBN 3-18-150047-X.
* [[Werner Kriesel]], Hans Rohr, Andreas Koch: ''Geschichte und Zukunft der Mess- und Automatisierungstechnik.'' VDI-Verlag, Düsseldorf 1995, ISBN 3-18-150047-X.
* Verein Deutscher Ingenieure, VDI/VDE-GMA (Hrsg.): ''Jahrbuch 1997 VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik.'' VDI-Verlag, Düsseldorf 1997, ISBN 3-18-401611-0.
* Verein Deutscher Ingenieure, VDI/VDE-GMA (Hrsg.): ''Jahrbuch 1997 VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik.'' VDI-Verlag, Düsseldorf 1997, ISBN 3-18-401611-0.
* [[Karl Heinz Fasol|K. H. Fasol]], R. Lauber; F. Mesch, [[Heinrich Rake|H. Rake]], [[Manfred Thoma|M. Thoma]], [[Heinz Töpfer|H. Töpfer]]: ''Great Names and the Early Days of Control in Germany.'' In: ''Automatisierungstechnik, München.'' Jg. 54, Nr. 9, 2006, S. 462–472.  
* [[Karl Heinz Fasol|K. H. Fasol]], R. Lauber; F. Mesch, [[Heinrich Rake|H. Rake]], [[Manfred Thoma|M. Thoma]], [[Heinz Töpfer|H. Töpfer]]: ''Great Names and the Early Days of Control in Germany.'' In: ''Automatisierungstechnik, München.'' Jg. 54, Nr. 9, 2006, S. 462–472.
* Norbert Gilson, Walter Kaiser: ''Elektrizität, Energie, Information - die Geschichte der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der RWTH Aachen.'' In: ''Band 6 von Aachener Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts.'' Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Diepholz 2010, S. 201. ISBN 3-9281-8689-2.
* Norbert Gilson, Walter Kaiser: ''Elektrizität, Energie, Information die Geschichte der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der RWTH Aachen.'' In: ''Band 6 von Aachener Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts.'' Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Diepholz 2010, S. 201. ISBN 3-9281-8689-2.
* [[Werner Kriesel]]: ''Zukunfts-Modelle für Informatik, Automatik und Kommunikation.'' In: Fuchs-Kittowski, Frank; Kriesel, Werner (Hrsg.): ''Informatik und Gesellschaft. Festschrift zum 80. Geburtstag von [[Klaus Fuchs-Kittowski]].'' Frankfurt a. M., Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften, PL Academic Research 2016, ISBN 978-3-631-66719-4 (Print), E-ISBN 978-3-653-06277-9 (E-Book).
* [[Werner Kriesel]]: ''Zukunfts-Modelle für Informatik, Automatik und Kommunikation.'' In: Fuchs-Kittowski, Frank; Kriesel, Werner (Hrsg.): ''Informatik und Gesellschaft. Festschrift zum 80. Geburtstag von [[Klaus Fuchs-Kittowski]].'' Frankfurt a. M., Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften, PL Academic Research 2016, ISBN 978-3-631-66719-4 (Print), E-ISBN 978-3-653-06277-9 (E-Book).


{{Normdaten|TYP=p|GND=138738831|VIAF=90995206|GNDName=10520014X|GNDCheck=2015-10-27}}
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=138738831|LCCN=n84801331|VIAF=47219865}}


{{SORTIERUNG:Schlitt, Herbert}}
{{SORTIERUNG:Schlitt, Herbert}}
Zeile 53: Zeile 57:
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1929]]
[[Kategorie:Geboren 1929]]
[[Kategorie:Gestorben 2019]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


Zeile 60: Zeile 65:
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Physiker und Professor für Regelungstechnik
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Physiker und Professor für Regelungstechnik
|GEBURTSDATUM=9. Juni 1929
|GEBURTSDATUM=9. Juni 1929
|GEBURTSORT=[[Frankfurt/Main]]
|GEBURTSORT=[[Frankfurt-Höchst]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=21. Oktober 2019
|STERBEORT=
|STERBEORT=[[Erlangen]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 14. Juni 2021, 01:17 Uhr

Herbert Schlitt (* 9. Juni 1929 in Frankfurt-Höchst; † 21. Oktober 2019 in Erlangen)[1] war ein deutscher Physiker sowie Professor für Regelungstechnik und Pionier auf dem Gebiet stochastischer Beschreibungs- und Entwurfsmethoden für Regelungssysteme.

Leben

Herbert Schlitt ist 1929 in Frankfurt am Main geboren und hier aufgewachsen. Dort erfolgten auch seine Schulbesuche mit dem Abiturabschluss 1949. Er studierte anschließend bis 1954 Physik an der philosophischen Fakultät der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Hier wurde er 1955 an der Naturwissenschaftlichen Fakultät promoviert mit einer Dissertation zum Thema „Empfindlichkeit und Einstelldauer gasgefüllter thermoelektrischer Strahlungsempfänger in Abhängigkeit von Gasdruck, Gasart und Wärmekapazität der Empfänger“.

Durch eine zweijährige Tätigkeit als Industriephysiker sammelte er praktische Erfahrungen sowie Einsichten in Abläufe des Wirtschaftsgeschehens. Danach war er Assistent am Institut für Angewandte Physik an der Universität Frankfurt/Main.

Im Jahre 1957 ging er als einer der ersten Wissenschaftlichen Assistenten an das Institut für Regelungstechnik (IRT) der Fakultät Maschinenwesen an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH). Das IRT gehörte zu den ersten Institutsgründungen für Regelungstechnik im deutschsprachigen Raum: 1955 an der TH Dresden durch Heinrich Kindler, 1957 an der TH Darmstadt durch Winfried Oppelt sowie gleichzeitig an der RWTH Aachen durch Otto Schäfer. Hier erfolgte im Jahre 1959 seine Habilitation für das interdisziplinäre Lehrgebiet Kybernetik.

Anschließend war Schlitt als Privatdozent an der Technischen Hochschule Darmstadt und am Battelle-Institut in Frankfurt/Main im Entwicklungsbereich „Navigations-Satelliten und Regelungstechnik“ auf dem Gebiet der Satellitenempfangstechnik tätig.

Im Jahre 1962 wurde er als Professor auf den Lehrstuhl für Regelungstechnik an der TH Hannover in der Fakultät für Maschinenwesen berufen. Hier gehörte Heinrich Rake zu seinen Doktoranden, der später Professor und Institutsleiter für Regelungstechnik an der RWTH Aachen wurde in der Nachfolge von Otto Schäfer.

Bereits im Jahre 1966 folgte Schlitt einem Ruf auf den Lehrstuhl und als Leiter des Instituts für Regelungstechnik in der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die sich damals in ihrer Gründungsphase befand. In Hannover wurde, nach diesem Wechsel von Schlitt, ab 1967 Manfred Thoma auf den Lehrstuhl für Regelungstechnik berufen. Die Leitung dieses Instituts in Erlangen hatte Schlitt bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1997 inne.

Die Lehr- und Forschungstätigkeiten von Schlitt auf dem Gebiet der stochastischen Regelungstechnik waren stark physikalisch durchdrungen und fachübergreifend ausgerichtet auf die Technikwissenschaften seiner Fakultät. Der Lehrstuhl und das Institut für Regelungstechnik in Erlangen widmeten sich daher theoretischen und zugleich anwendungsnahen Fragestellungen. Bei den Studierenden förderte Schlitt eine fachübergreifende Bildung durch seine Vorlesungsinhalte und die Vermittlung seiner eigenen interdisziplinären Denkansätze, die ihm von seinem Habilitationsgebiet Kybernetik her vertraut waren.

Auch nach seiner Emeritierung war Schlitt mit der Universität Erlangen-Nürnberg weiterhin verbunden. So hielt er zunächst noch eine Vertiefungsgrundvorlesung im Studiengang Elektrotechnik. Seine persönlichen Interessen galten jedoch der Wissenschaftsgeschichte, der Philosophie und der Musik. In seinen Veröffentlichungen wandte sich das Interesse von Schlitt daher fachübergreifenden Fragen aus Theoretischer Physik, Philosophie und geschichtlichen Entwicklungslinien zu.

Er war korrespondierendes Mitglied der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Systemtheorie für regellose Vorgänge – Statistische Verfahren für die Nachrichten- und Regelungstechnik. Springer Verlag, Berlin; Göttingen; Heidelberg 1960.
  • Stochastische Vorgänge in linearen und nichtlinearen Regelkreisen. Vieweg Verlag, Braunschweig, Verlag Technik, Berlin 1968.
  • Statistische Methoden der Regelungstechnik. Bibliographisches Institut, Mannheim; Wien; Zürich 1972 (mit Franz Dittrich).
  • Regelungstechnik in Verfahrenstechnik und Chemie – Bauelemente, Regelkreise, Planung und Verwirklichung. Vogel Verlag, Würzburg 1978, ISBN 3-8023-0124-2.
  • Regelungstechnik – physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien; Modellbildung, analoge und digitale Regelung, nichttechnische Regelung, Zustandsregelung, stochastische Prozesse, Kalman-Filter. Vogel Verlag Würzburg 1988, 2. Auflage 1993, ISBN 3-8023-0171-4.
  • Systemtheorie für stochastische Prozesse – statistische Grundlagen, Systemdynamik, Kalman-Filter. Springer Verlag, Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo; Hong Kong; Barcelona; Budapest 1992, ISBN 3-540-54288-4.

Literatur

  • Otto Schäfer: Grundlagen der selbsttätigen Regelung. Technischer Verlag Heinz Resch, Gräfelfing 1953, 7. Auflage 1974.
  • Winfried Oppelt: Kleines Handbuch technischer Regelvorgänge. Verlag Chemie, Weinheim 1954; Verlag Chemie, Weinheim und Verlag Technik, Berlin, 5. Auflage 1972.
  • Heinrich Kindler: Aufgabensammlung zur Regelungstechnik. Verlag Technik, Berlin; Oldenbourg Verlag, München; Wien 1964 (mit H. Buchta und H.-H. Wilfert).
  • Eduard Pestel, Eckart Kollmann: Grundlagen der Regelungstechnik. Vieweg Verlag, Braunschweig 1968, 3. Auflage Vieweg & Teubner, Wiesbaden 1979, ISBN 978-3-322-96097-9.
  • Manfred Thoma: Theorie linearer Regelsysteme – mit 71 Beispielen und 150 Übungsaufgaben. Vieweg Verlag, Braunschweig 1973. ISBN 3-528-04850-6.
  • Karl Reinisch: Kybernetische Grundlagen und Beschreibung kontinuierlicher Systeme. Verlag Technik, Berlin 1974.
  • Otto Schäfer und Heinz Bültges: Regelungen mit schaltenden Reglern bei stochastischen Störungen. Westdeutscher Verlag, Opladen 1981, ISBN 3-531-03034-5.
  • Frank Dittmann: Zur Entwicklung der “Allgemeinen Regelungskunde” in Deutschland. Hermann Schmidt und die “Denkschrift zur Gründung eines Institutes für Regelungstechnik”. In: Wiss. Zeitschrift TU Dresden. Jg. 44, Nr. 6, 1995, S. 88–94.
  • Werner Kriesel, Hans Rohr, Andreas Koch: Geschichte und Zukunft der Mess- und Automatisierungstechnik. VDI-Verlag, Düsseldorf 1995, ISBN 3-18-150047-X.
  • Verein Deutscher Ingenieure, VDI/VDE-GMA (Hrsg.): Jahrbuch 1997 VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik. VDI-Verlag, Düsseldorf 1997, ISBN 3-18-401611-0.
  • K. H. Fasol, R. Lauber; F. Mesch, H. Rake, M. Thoma, H. Töpfer: Great Names and the Early Days of Control in Germany. In: Automatisierungstechnik, München. Jg. 54, Nr. 9, 2006, S. 462–472.
  • Norbert Gilson, Walter Kaiser: Elektrizität, Energie, Information – die Geschichte der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der RWTH Aachen. In: Band 6 von Aachener Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts. Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Diepholz 2010, S. 201. ISBN 3-9281-8689-2.
  • Werner Kriesel: Zukunfts-Modelle für Informatik, Automatik und Kommunikation. In: Fuchs-Kittowski, Frank; Kriesel, Werner (Hrsg.): Informatik und Gesellschaft. Festschrift zum 80. Geburtstag von Klaus Fuchs-Kittowski. Frankfurt a. M., Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften, PL Academic Research 2016, ISBN 978-3-631-66719-4 (Print), E-ISBN 978-3-653-06277-9 (E-Book).

Einzelnachweise

  1. Traueranzeigen. In: Erlanger Nachrichten / Nürnberger Nachrichten. 26. Oktober 2019, abgerufen am 10. November 2019.

Die News der letzten Tage