Harry Nyquist: Unterschied zwischen den Versionen

Harry Nyquist: Unterschied zwischen den Versionen

imported>O0TsRVi7
(siehe en:Harry Nyquist)
 
imported>Pintsknife
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:UND Nyquist Memorial.JPG|mini|Gedenkecke für Nyquist an der University of North Dakota.]]
[[Datei:UND Nyquist Memorial.JPG|mini|Gedenkecke für Nyquist an der University of North Dakota.]]
'''Harry Nyquist''' (Aussprache: schwedisch [{{IPA|nʏ:kvɪst}}], englisch [{{IPA|naɪkwɪst}}]) (* [[7. Februar]] [[1889]] in Nilsby, [[Schweden]]; † [[4. April]] [[1976]] in [[Harlingen (Texas)|Harlingen, Texas]]) war ein US-amerikanischer [[Ingenieur]] der Elektrotechnik. Er leistete einen wichtigen Beitrag zur [[Informationstheorie]].
'''Harry Nyquist''' (Aussprache: schwedisch [{{IPA|nʏ:kvɪst}}], englisch [{{IPA|naɪkwɪst}}]) (* [[7. Februar]] [[1889]] in Nilsby, [[Schweden]]; † [[4. April]] [[1976]] in [[Harlingen (Texas)|Harlingen, Texas]]) war ein schwedisch-amerikanischer [[Ingenieur]] der Elektrotechnik. Er leistete einen wichtigen Beitrag zur [[Informationstheorie]].


Harry Nyquist wurde in Nilsby in [[Schweden]] geboren und wanderte 1907 in die [[Vereinigte Staaten|USA]] aus. Er studierte [[Elektrotechnik]] an der [[University of North Dakota]] und promovierte 1917 an der [[Yale University]]. Er arbeitete bei [[AT&T]] und später bei [[Bell Laboratories]].
Harry Nyquist wurde in Nilsby in [[Schweden]] geboren und wanderte 1907 in die [[Vereinigte Staaten|USA]] aus. Er studierte [[Elektrotechnik]] an der [[University of North Dakota]] und promovierte 1917 an der [[Yale University]]. Er arbeitete bei [[AT&T]] und später bei [[Bell Laboratories]].


Seine ersten Forschungen befassten sich mit dem thermischen Rauschen ([[Johnson-Rauschen|Johnson-Nyquist-Rauschen]]) und mit der Stabilität rückgekoppelter [[Verstärker (Technik)|Verstärker]]. Weiterhin erforschte er die erforderliche [[Bandbreite]] zur Informationsübertragung. 1927 stellte er fest, dass ein analoges Signal mit mehr als der doppelten Signalfrequenz abgetastet werden muss, um aus dem digitalen Abbild des Signals das analoge Ausgangssignal rekonstruieren zu können. Nyquist publizierte seine Forschungsergebnisse 1928 unter dem Titel ''Certain topics in Telegraph Transmission Theory'', heute bekannt als [[Nyquist-Shannon-Abtasttheorem]].
Seine ersten Forschungen befassten sich mit dem thermischen Rauschen ([[Johnson-Rauschen|Johnson-Nyquist-Rauschen]]) und mit der Stabilität rückgekoppelter [[Verstärker (Elektrotechnik)|Verstärker]]. Weiterhin erforschte er die erforderliche [[Bandbreite]] zur Informationsübertragung. 1927 stellte er fest, dass ein analoges Signal mit mehr als der doppelten Signalfrequenz abgetastet werden muss, um aus dem digitalen Abbild des Signals das analoge Ausgangssignal rekonstruieren zu können. Nyquist publizierte seine Forschungsergebnisse 1928 unter dem Titel ''Certain topics in Telegraph Transmission Theory'', heute bekannt als [[Nyquist-Shannon-Abtasttheorem]].


Nyquists Abtasttheorem und seine Erforschung der erforderlichen Bandbreite bildeten eine wichtige Grundlage für [[Claude Shannon]]s theoretische Arbeiten, die letztlich zur Begründung der [[Informationstheorie]] führten.
Nyquists Abtasttheorem und seine Erforschung der erforderlichen Bandbreite bildeten eine wichtige Grundlage für [[Claude Shannon]]s theoretische Arbeiten, die letztlich zur Begründung der [[Informationstheorie]] führten.


Nicht minder wichtig ist Nyquists Beitrag zur Regelungstechnik; er prägte die Begriffe Nyquist-Plot ([[Ortskurve (Systemtheorie)|Ortskurve]]), [[Nyquistpunkt]] und [[Stabilitätskriterium von Nyquist|Nyquistkriterium]].
Nicht minder wichtig ist Nyquists Beitrag zur Regelungstechnik; er prägte die Begriffe Nyquist-Plot ([[Ortskurve (Systemtheorie)|Ortskurve]]), [[Nyquistpunkt]] und [[Stabilitätskriterium von Nyquist|Nyquistkriterium]].
== Literatur ==
* K. Jäger, F. Heilbronner (Hrsg.): ''Lexikon der Elektrotechniker'', VDE Verlag, 2. Auflage von 2010, Berlin/Offenbach, ISBN 978-3-8007-2903-6, S. 313


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 18: Zeile 21:
* [http://www.ieeeghn.org/wiki/index.php/Harry_Nyquist Harry Nyquist] (IEEE-Seite, englisch)
* [http://www.ieeeghn.org/wiki/index.php/Harry_Nyquist Harry Nyquist] (IEEE-Seite, englisch)


{{Normdaten|TYP=p|LCCN=n/80/15737|VIAF=85211933}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=n/80/15737|VIAF=85211933|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2019-07-21}}


{{SORTIERUNG:Nyquist, Harry}}
{{SORTIERUNG:Nyquist, Harry}}

Aktuelle Version vom 27. Mai 2020, 01:04 Uhr

Gedenkecke für Nyquist an der University of North Dakota.

Harry Nyquist (Aussprache: schwedisch [nʏ:kvɪst], englisch [naɪkwɪst]) (* 7. Februar 1889 in Nilsby, Schweden; † 4. April 1976 in Harlingen, Texas) war ein schwedisch-amerikanischer Ingenieur der Elektrotechnik. Er leistete einen wichtigen Beitrag zur Informationstheorie.

Harry Nyquist wurde in Nilsby in Schweden geboren und wanderte 1907 in die USA aus. Er studierte Elektrotechnik an der University of North Dakota und promovierte 1917 an der Yale University. Er arbeitete bei AT&T und später bei Bell Laboratories.

Seine ersten Forschungen befassten sich mit dem thermischen Rauschen (Johnson-Nyquist-Rauschen) und mit der Stabilität rückgekoppelter Verstärker. Weiterhin erforschte er die erforderliche Bandbreite zur Informationsübertragung. 1927 stellte er fest, dass ein analoges Signal mit mehr als der doppelten Signalfrequenz abgetastet werden muss, um aus dem digitalen Abbild des Signals das analoge Ausgangssignal rekonstruieren zu können. Nyquist publizierte seine Forschungsergebnisse 1928 unter dem Titel Certain topics in Telegraph Transmission Theory, heute bekannt als Nyquist-Shannon-Abtasttheorem.

Nyquists Abtasttheorem und seine Erforschung der erforderlichen Bandbreite bildeten eine wichtige Grundlage für Claude Shannons theoretische Arbeiten, die letztlich zur Begründung der Informationstheorie führten.

Nicht minder wichtig ist Nyquists Beitrag zur Regelungstechnik; er prägte die Begriffe Nyquist-Plot (Ortskurve), Nyquistpunkt und Nyquistkriterium.

Literatur

  • K. Jäger, F. Heilbronner (Hrsg.): Lexikon der Elektrotechniker, VDE Verlag, 2. Auflage von 2010, Berlin/Offenbach, ISBN 978-3-8007-2903-6, S. 313

Siehe auch

  • Nyquist-Diagramm
  • Nyquist-Frequenz

Weblinks

Die News der letzten Tage