Glenn T. Seaborg: Unterschied zwischen den Versionen

Glenn T. Seaborg: Unterschied zwischen den Versionen

imported>John Red
(Ergänzung: Mitglied der BAdW)
 
imported>Qcomp
K (→‎Weblinks: linkfix (PhysHistNetw))
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Glenn_Seaborg_-_1964.jpg|mini|Glenn T. Seaborg]]
[[Datei:Glenn Seaborg - 1964.jpg|mini|Glenn T. Seaborg]]


'''Glenn T. Seaborg''' (''Glenn Theodore Seaborg''; * [[19. April]] [[1912]] in [[Ishpeming]], [[Marquette County (Michigan)|Marquette County]], [[Michigan]]; † [[25. Februar]] [[1999]] in [[Lafayette (Kalifornien)|Lafayette]], [[Kalifornien]]) war ein US-amerikanischer [[Chemiker]] und [[Kernphysik]]er. Er war beteiligt an der Entdeckung der Elemente [[Plutonium]], [[Americium]], [[Curium]], [[Berkelium]], [[Californium]], [[Einsteinium]], [[Fermium]], [[Mendelevium]], [[Nobelium]] und [[Seaborgium]]. Für seine Arbeiten zur Isolierung und Identifizierung von [[Transurane]]n wurde er 1951 mit dem [[Nobelpreis für Chemie]] ausgezeichnet.
'''Glenn Theodore Seaborg''' (* [[19. April]] [[1912]] in [[Ishpeming]], [[Marquette County (Michigan)|Marquette County]], [[Michigan]]; † [[25. Februar]] [[1999]] in [[Lafayette (Kalifornien)|Lafayette]], [[Kalifornien]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Chemiker]] und [[Kernphysik]]er. Er war an der Entdeckung der Elemente [[Plutonium]], [[Americium]], [[Curium]], [[Berkelium]], [[Californium]], [[Einsteinium]], [[Fermium]], [[Mendelevium]], [[Nobelium]] und des nach ihm benannten [[Seaborgium]] beteiligt. Für seine Arbeiten zur Isolierung und Identifizierung von [[Transurane]]n wurde er 1951 mit dem [[Nobelpreis für Chemie]] ausgezeichnet.


== Persönliches ==
== Persönliches ==
Glenn Seaborg studierte an der [[University of California, Los Angeles]] (Bachelor 1934) und an der [[University of California, Berkeley]], wo er 1937 promovierte. Hier wurde er 1939 Instructor, 1941 Assistant Professor und 1945 Professor der [[Chemie]]. Ab 1971 hatte er den Rang eines ''University Professor''. 1958 bis 1961 war er Kanzler der Universität.
Glenn Seaborg studierte an der [[University of California, Los Angeles]] (Bachelor 1934) und an der [[University of California, Berkeley]], wo er 1937 promovierte. Hier wurde er 1939 Instructor, 1941 Assistant Professor und 1945 Professor der [[Chemie]]. Ab 1971 hatte er den Rang eines ''University Professor''. 1958 bis 1961 war er Kanzler der Universität.


Er entdeckte über 100 [[Isotop]]e chemischer Elemente und war an der Entdeckung der [[Transurane]] beteiligt.
Er entdeckte über 100 [[Isotop]]e chemischer Elemente und war an der Entdeckung der [[Transurane]] beteiligt. Er war einer der Mitunterzeichner des [[Franck-Report]]s, der sich gegen die Anwendung der Atombombe im Krieg gegen Japan aussprach.
 
Er war einer der Mitunterzeichner des [[Franck Report]]s, der sich gegen die Anwendung der Atombombe im Krieg gegen Japan aussprach.


1942 heiratete Seaborg die Sekretärin Helen Griggs. Wegen des Krieges in Eile, stiegen sie in [[Nevada]] aus dem Zug von Los Angeles nach Chicago, um zu heiraten. Es stellte sich aber heraus, dass der Ort, wo sie ausgestiegen waren, kein Standesamt hatte. Sie mussten daher mit einem Postlastwagen in die nächste Stadt fahren. Seaborg hatte mit Helen sechs Kinder und begeisterte sich für Sport; Golf war sein liebstes Hobby. Von 1961 bis 1971 war er Vorsitzender der [[United States Atomic Energy Commission]].
1942 heiratete Seaborg die Sekretärin Helen Griggs. Wegen des Krieges in Eile, stiegen sie in [[Nevada]] aus dem Zug von Los Angeles nach Chicago, um zu heiraten. Es stellte sich aber heraus, dass der Ort, wo sie ausgestiegen waren, kein Standesamt hatte. Sie mussten daher mit einem Postlastwagen in die nächste Stadt fahren. Seaborg hatte mit Helen sechs Kinder und begeisterte sich für Sport; Golf war sein liebstes Hobby. Von 1961 bis 1971 war er Vorsitzender der [[United States Atomic Energy Commission]].
Zeile 21: Zeile 19:
Neben der höchsten Auszeichnung, dem Nobelpreis, erhielt Seaborg viele weitere Anerkennungen, einschließlich ungefähr 20 Ehrendoktorwürden, etlicher Medaillen und einer Ehrenmitgliedschaft in der Chemical Society in London.
Neben der höchsten Auszeichnung, dem Nobelpreis, erhielt Seaborg viele weitere Anerkennungen, einschließlich ungefähr 20 Ehrendoktorwürden, etlicher Medaillen und einer Ehrenmitgliedschaft in der Chemical Society in London.


Das chemische Element 106 (früher Unnilhexium) erhielt zu seinen Ehren im Jahr 1997 den Namen [[Seaborgium]] (Sg). Seaborg ist der erste Mensch, der noch lebte, als ein Element nach ihm benannt wurde.
Das chemische Element 106 (früher Unnilhexium) erhielt zu seinen Ehren im Jahr 1997 den Namen [[Seaborgium]] (Sg). Seaborg ist der erste Mensch, der noch lebte, als ein Element nach ihm benannt wurde. Siehe auch: [[Elementnamensgebungskontroverse]].


Zum Zeitpunkt der Benennung des Elements 106 nach ihm merkte die Zeitschrift [[Discover (Zeitschrift)|Discover]] an, es wäre nun möglich einen Brief an ihn zu adressieren, nur unter Verwendung von chemischen Elementen:
Zum Zeitpunkt der Benennung des Elements 106 nach ihm merkte die Zeitschrift [[Discover (Zeitschrift)|Discover]] an, es wäre nun möglich einen Brief an ihn zu adressieren, nur unter Verwendung von chemischen Elementen:
Seaborgium, Lawrencium (für das Lawrence Berkeley Laboratorium an dem er wirkte), Berkelium, Californium, Americium.
Seaborgium, Lawrencium (für das Lawrence Berkeley Laboratorium, an dem er wirkte), Berkelium, Californium, Americium.


Seit 1948 war er Mitglied der [[National Academy of Sciences]], 1958 wurde er in die [[American Academy of Arts and Sciences]] gewählt. 1959 erhielt er den [[Enrico-Fermi-Preis]] und 1991 die [[National Medal of Science]]. 1968 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die [[Bayerische Akademie der Wissenschaften]] aufgenommen. Seaborg war ab 1973 Mitglied der [[Leopoldina|Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina]].<ref>{{Leopoldina|5201|Name=|Datum=12. Oktober 2012}}</ref> 1985 wurde er zum auswärtigen Mitglied ("Foreign Member") der [[Royal Society]] gewählt.<ref>{{RoyalSocietyUKArchiv|Code=NA2268|AuthorizedFormsOfName=Seaborg, Glenn Theodore (1912 - 1999)}}</ref>
Seit 1948 war er Mitglied der [[National Academy of Sciences]], 1952 wurde er in die [[American Philosophical Society]] und 1958 in die [[American Academy of Arts and Sciences]] gewählt. 1959 erhielt er den [[Enrico-Fermi-Preis]] und 1991 die [[National Medal of Science]]. 1959 wurde er Ehrenmitglied (''Honorary Fellow'') der [[Royal Society of Edinburgh]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rse.org.uk/wp-content/uploads/2016/11/all_fellows.pdf |titel=Fellows Directory. Biographical Index: Former RSE Fellows 1783–2002 |hrsg=Royal Society of Edinburgh |zugriff=2020-04-06 |format=PDF-Datei}}</ref> 1968 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die [[Bayerische Akademie der Wissenschaften]] aufgenommen. Seaborg war ab 1973 Mitglied der [[Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina|Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina]].<ref>{{Leopoldina|5201|Name=|Datum=12. Oktober 2012}}</ref> 1985 wurde er zum auswärtigen Mitglied („Foreign Member“) der [[Royal Society]] gewählt.<ref>{{RoyalSocietyUKArchiv|Code=NA2268|AuthorizedFormsOfName=Seaborg, Glenn Theodore (1912 - 1999)}}</ref>


Die [[Glenn T. Seaborg Medal]] der UCLA für herausragende Leistungen in Chemie und Biochemie ist nach ihm benannt und er war 1987 der erste Preisträger. Ihm zu Ehren wird der [[Glenn T. Seaborg Award for Nuclear Chemistry]] der [[American Chemical Society]] seit 1955 vergeben.
Die [[Glenn T. Seaborg Medal]] der UCLA für herausragende Leistungen in Chemie und Biochemie ist nach ihm benannt und er war 1987 der erste Preisträger. Ihm zu Ehren wird der [[Glenn T. Seaborg Award for Nuclear Chemistry]] der [[American Chemical Society]] seit 1955 vergeben.
== Schriften (Auswahl) ==
* mit Joseph J. Katz: ''The chemistry of the Actinide elements.'' Chapman and Hall, London u. a. 1957.
* ''Man Made Transuranium Elements.'' Prentice Hall, Englewood Cliffs NJ 1963.
** ''Transurane. Synthetische Elemente.'' Franckh u. a., Stuttgart 1966.
* mit Earl K. Hyde und [[Isadore Perlman]]: ''The nuclear properties of the heavy elements.'' 3 Bände (Bd. 1: ''Systematics of nuclear structure and radioactivity.'' Bd. 2: ''Detailed radioactivity properties.'' Bd. 3: ''Fission phenomena''). Prentice-Hall, Englewood Cliffs NJ 1964.
* ''Public Service and Human Contributions.'' In: [[Isidor I. Rabi]], [[Robert Serber]], [[Victor F. Weisskopf]], [[Abraham Pais]], Glenn T. Seaborg: ''Oppenheimer.'' Scribner, New York NY 1969, S. 63–66.
* ''Nuclear Milestones. A Collection of Speeches.'' Freeman, San Francisco CA 1972, ISBN 0-7167-0342-4.
* ''Kennedy, Khrushchev and the Test Ban.'' With the Assistance of Benjamin S. Loeb. Foreword by [[W. Averell Harriman]]. University of California Press, Berkeley CA u. a. 1981, ISBN 0-520-04332-4.
* mit Walter D. Loveland: ''The elements beyond Uranium.'' Wiley, New York NY u. a. 1990, ISBN 0-471-89062-6.
* mit Ray Colvig: ''Chancellor at Berkeley.'' University of California – Institute of Governmental Studies Press, Berkeley CA 1994, ISBN 0-87772-343-5.
* ''Modern Alchemy. Selected Papers of Glenn T. Seaborg'' (= ''World Scientific Series in 20th Century Physics.'' 2). World Scientific, Singapore u. a. 1994, ISBN 981-02-1440-5.
* ''Transuranium Elements: Past, present and future.'' In: ''[[Accounts of Chemical Research]].'' Bd. 28, Nr. 6, 1995, S. 257–264, {{doi|10.1021/ar00054a003}}.


== Literatur ==
== Literatur ==
* R. L. Kathren, J. B. Gough, G. T. Benefiel (Herausgeber): ''The Plutonium Story: The Journals of Professor Glenn T. Seaborg 1939-1946'', Batelle Press, Columbus/Ohio 1994
* Ronald L. Kathren, Jerry B. Gough, Gary T. Benefiel (Hrsg.): ''The Plutonium Story. The Journals of Professor Glenn T. Seaborg 1939–1946.'' Batelle Press, Columbus OH u. a. 1994, ISBN 0-935470-75-1.
* D. C. Hoffman, A. Ghiorso, Glenn T. Seaborg: ''Transuranium People: The inside story'', World Scientific 1999
* [[Darleane C. Hoffman]], [[Albert Ghiorso]], Glenn T. Seaborg: ''The Transuranium People. The inside Story.'' Imperial College Press, London 2000, ISBN 1-86094-087-0.
 
== Schriften ==
* ''Modern Alchemy: The Selected Papers of Glenn T. Seaborg.'' World Scientific, 1994
* ''Man Made Transuranium Elements.'' Prentice Hall, 1963
** ''Transurane. Synthetische Elemente.'' Franckh, Stuttgart 1966
* mit E. K. Hyde & I. Perlman: ''The nuclear properties of the heavy elements.'' 2 Bände. Prentice-Hall, 1964
* ''Nuclear Milestones.'' Freeman, San Francisco 1972
* mit B. S. Loeb: ''Kennedy, Krushchev and the test ban.'' University of California Press, Berkeley 1981
* mit I. I. Rabi, Robert Serber, Victor Weisskopf & Abraham Pais: ''Oppenheimer.'' Dutton, New York 1969
* mit J. J. Katz & L. R. Morss (Hrsg.): ''The chemistry of the Actinide elements.'' 2. Auflage. Chapman and Hall, 1986
* mit W. D. Loveland: ''The elements beyond Uranium'', Wiley 1993
* mit R. C. Colvig: ''Chancellor at Berkeley.'' University of California Institute of Governmental Studies Press, Berkeley 1994
* ''Transuranium Elements. Past, present and future.'' In: ''Acc. Chem. Res.'' Band 28, 1995, S. 257–264


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 53: Zeile 51:
* [http://www.britannica.com/eb/article-9066466/Glenn-T-Seaborg Britannica Encyclopedia] (englisch)
* [http://www.britannica.com/eb/article-9066466/Glenn-T-Seaborg Britannica Encyclopedia] (englisch)
* [http://www.lbl.gov/enews/3-5-99.html Webseite zu Seaborg beim Lawrence Berkeley Lab]
* [http://www.lbl.gov/enews/3-5-99.html Webseite zu Seaborg beim Lawrence Berkeley Lab]
* [http://www.aip.org/history/acap/biographies/bio.jsp?seaborgg Biographie bei der APS]
* {{PhysHistNetw |ID=11512007 |Titel=Glenn T. Seaborg}}
* [http://www.nap.edu/html/biomems/gseaborg.pdf Biographie und Nachruf bei den Biographical Memoirs der National Academy of Sciences von D. C. Hoffman, pdf Datei, 157 kB]
* [http://www.nap.edu/html/biomems/gseaborg.pdf Biographie und Nachruf bei den Biographical Memoirs der National Academy of Sciences von D. C. Hoffman, PDF-Datei, 157 kB]
* [https://www.mediathek.at/nc/type/8000/searchQuery/285/hash/3Waa37CW/ Interviews, Radiobeiträge und Aufnahmen mit Glenn Seaborg] im Online-Archiv der [[Österreichische Mediathek|Österreichischen Mediathek]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Navigationsleiste Vorsitzende der USAEC}}
{{NaviBlock
|Navigationsleiste Vorsitzende der USAEC
|Navigationsleiste Träger des Nobelpreises in Chemie}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=119206927|LCCN=n/50/4895|VIAF=98197926}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=119206927|LCCN=n50004895|NDL=00455958|VIAF=98197926}}


{{SORTIERUNG:Seaborg, Glenn Theodore}}
{{SORTIERUNG:Seaborg, Glenn T}}
[[Kategorie:Nobelpreisträger für Chemie]]
[[Kategorie:Kernphysiker]]
[[Kategorie:Kernphysiker]]
[[Kategorie:Chemiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Chemiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Nobelpreisträger für Chemie]]
[[Kategorie:Mitglied der American Chemical Society]]
[[Kategorie:Namensgeber für ein chemisches Element]]
[[Kategorie:Person (Manhattan-Projekt)]]
[[Kategorie:Person (Manhattan-Projekt)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of California, Berkeley)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of California, Berkeley)]]
[[Kategorie:Kanzler der University of California, Berkeley]]
[[Kategorie:Kanzler der University of California, Berkeley]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]]
[[Kategorie:Auswärtiges Mitglied der Royal Society]]
[[Kategorie:Auswärtiges Mitglied der Royal Society]]
[[Kategorie:Mitglied der Royal Society of Edinburgh]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert)]]
Zeile 77: Zeile 81:
[[Kategorie:Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Mitglied der American Philosophical Society]]
[[Kategorie:Träger der National Medal of Science]]
[[Kategorie:Entdecker eines chemischen Elements]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1912]]
[[Kategorie:Geboren 1912]]
[[Kategorie:Gestorben 1999]]
[[Kategorie:Gestorben 1999]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mitglied der American Chemical Society]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Seaborg, Glenn T.
|NAME=Seaborg, Glenn T.
|ALTERNATIVNAMEN=Seaborg, Glenn Theodore
|ALTERNATIVNAMEN=Seaborg, Glenn Theodore (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Chemiker und Atomphysiker
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Chemiker und Kernphysiker
|GEBURTSDATUM=19. April 1912
|GEBURTSDATUM=19. April 1912
|GEBURTSORT=[[Ishpeming]], Michigan
|GEBURTSORT=[[Ishpeming]], [[Marquette County (Michigan)|Marquette County]], [[Michigan]]
|STERBEDATUM=25. Februar 1999
|STERBEDATUM=25. Februar 1999
|STERBEORT=[[Lafayette (Kalifornien)|Lafayette]], Louisiana
|STERBEORT=[[Lafayette (Kalifornien)|Lafayette]], [[Kalifornien]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 3. März 2022, 15:53 Uhr

Glenn T. Seaborg

Glenn Theodore Seaborg (* 19. April 1912 in Ishpeming, Marquette County, Michigan; † 25. Februar 1999 in Lafayette, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker und Kernphysiker. Er war an der Entdeckung der Elemente Plutonium, Americium, Curium, Berkelium, Californium, Einsteinium, Fermium, Mendelevium, Nobelium und des nach ihm benannten Seaborgium beteiligt. Für seine Arbeiten zur Isolierung und Identifizierung von Transuranen wurde er 1951 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.

Persönliches

Glenn Seaborg studierte an der University of California, Los Angeles (Bachelor 1934) und an der University of California, Berkeley, wo er 1937 promovierte. Hier wurde er 1939 Instructor, 1941 Assistant Professor und 1945 Professor der Chemie. Ab 1971 hatte er den Rang eines University Professor. 1958 bis 1961 war er Kanzler der Universität.

Er entdeckte über 100 Isotope chemischer Elemente und war an der Entdeckung der Transurane beteiligt. Er war einer der Mitunterzeichner des Franck-Reports, der sich gegen die Anwendung der Atombombe im Krieg gegen Japan aussprach.

1942 heiratete Seaborg die Sekretärin Helen Griggs. Wegen des Krieges in Eile, stiegen sie in Nevada aus dem Zug von Los Angeles nach Chicago, um zu heiraten. Es stellte sich aber heraus, dass der Ort, wo sie ausgestiegen waren, kein Standesamt hatte. Sie mussten daher mit einem Postlastwagen in die nächste Stadt fahren. Seaborg hatte mit Helen sechs Kinder und begeisterte sich für Sport; Golf war sein liebstes Hobby. Von 1961 bis 1971 war er Vorsitzender der United States Atomic Energy Commission.

1998 erlitt er einen Schlaganfall und starb am 25. Februar 1999 in Lafayette in Kalifornien. Seine 90 Tagebücher werden in der Library of Congress aufbewahrt.

Auszeichnungen

1951 erhielt er zusammen mit dem Physiker Edwin Mattison McMillan den Nobelpreis für Chemie „für ihre Entdeckungen in der Chemie der Transuranelemente“.

1980 führte er als erster die Transmutation von Bismut zu Gold durch, ein Ziel, das Alchemisten auf der Suche nach dem Stein der Weisen jahrhundertelang vergeblich zu erreichen versuchten.

Neben der höchsten Auszeichnung, dem Nobelpreis, erhielt Seaborg viele weitere Anerkennungen, einschließlich ungefähr 20 Ehrendoktorwürden, etlicher Medaillen und einer Ehrenmitgliedschaft in der Chemical Society in London.

Das chemische Element 106 (früher Unnilhexium) erhielt zu seinen Ehren im Jahr 1997 den Namen Seaborgium (Sg). Seaborg ist der erste Mensch, der noch lebte, als ein Element nach ihm benannt wurde. Siehe auch: Elementnamensgebungskontroverse.

Zum Zeitpunkt der Benennung des Elements 106 nach ihm merkte die Zeitschrift Discover an, es wäre nun möglich einen Brief an ihn zu adressieren, nur unter Verwendung von chemischen Elementen: Seaborgium, Lawrencium (für das Lawrence Berkeley Laboratorium, an dem er wirkte), Berkelium, Californium, Americium.

Seit 1948 war er Mitglied der National Academy of Sciences, 1952 wurde er in die American Philosophical Society und 1958 in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. 1959 erhielt er den Enrico-Fermi-Preis und 1991 die National Medal of Science. 1959 wurde er Ehrenmitglied (Honorary Fellow) der Royal Society of Edinburgh.[1] 1968 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Bayerische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Seaborg war ab 1973 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.[2] 1985 wurde er zum auswärtigen Mitglied („Foreign Member“) der Royal Society gewählt.[3]

Die Glenn T. Seaborg Medal der UCLA für herausragende Leistungen in Chemie und Biochemie ist nach ihm benannt und er war 1987 der erste Preisträger. Ihm zu Ehren wird der Glenn T. Seaborg Award for Nuclear Chemistry der American Chemical Society seit 1955 vergeben.

Schriften (Auswahl)

  • mit Joseph J. Katz: The chemistry of the Actinide elements. Chapman and Hall, London u. a. 1957.
  • Man Made Transuranium Elements. Prentice Hall, Englewood Cliffs NJ 1963.
    • Transurane. Synthetische Elemente. Franckh u. a., Stuttgart 1966.
  • mit Earl K. Hyde und Isadore Perlman: The nuclear properties of the heavy elements. 3 Bände (Bd. 1: Systematics of nuclear structure and radioactivity. Bd. 2: Detailed radioactivity properties. Bd. 3: Fission phenomena). Prentice-Hall, Englewood Cliffs NJ 1964.
  • Public Service and Human Contributions. In: Isidor I. Rabi, Robert Serber, Victor F. Weisskopf, Abraham Pais, Glenn T. Seaborg: Oppenheimer. Scribner, New York NY 1969, S. 63–66.
  • Nuclear Milestones. A Collection of Speeches. Freeman, San Francisco CA 1972, ISBN 0-7167-0342-4.
  • Kennedy, Khrushchev and the Test Ban. With the Assistance of Benjamin S. Loeb. Foreword by W. Averell Harriman. University of California Press, Berkeley CA u. a. 1981, ISBN 0-520-04332-4.
  • mit Walter D. Loveland: The elements beyond Uranium. Wiley, New York NY u. a. 1990, ISBN 0-471-89062-6.
  • mit Ray Colvig: Chancellor at Berkeley. University of California – Institute of Governmental Studies Press, Berkeley CA 1994, ISBN 0-87772-343-5.
  • Modern Alchemy. Selected Papers of Glenn T. Seaborg (= World Scientific Series in 20th Century Physics. 2). World Scientific, Singapore u. a. 1994, ISBN 981-02-1440-5.
  • Transuranium Elements: Past, present and future. In: Accounts of Chemical Research. Bd. 28, Nr. 6, 1995, S. 257–264, doi:10.1021/ar00054a003.

Literatur

  • Ronald L. Kathren, Jerry B. Gough, Gary T. Benefiel (Hrsg.): The Plutonium Story. The Journals of Professor Glenn T. Seaborg 1939–1946. Batelle Press, Columbus OH u. a. 1994, ISBN 0-935470-75-1.
  • Darleane C. Hoffman, Albert Ghiorso, Glenn T. Seaborg: The Transuranium People. The inside Story. Imperial College Press, London 2000, ISBN 1-86094-087-0.

Weblinks

Commons: Glenn T. Seaborg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fellows Directory. Biographical Index: Former RSE Fellows 1783–2002. (PDF-Datei) Royal Society of Edinburgh, abgerufen am 6. April 2020.
  2. Mitgliedseintrag von Glenn T. Seaborg bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 12. Oktober 2012.
  3. Eintrag zu Seaborg, Glenn Theodore (1912 - 1999) im Archiv der Royal Society, London
Vorlage:Navigationsleiste Träger des Nobelpreises in Chemie

Die News der letzten Tage