Gaston Dupouy: Unterschied zwischen den Versionen

Gaston Dupouy: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Informationswiedergutmachung
K (PD-fix, Normdaten korrigiert)
 
imported>John Red
(Einzelnachweis ergänzt, Todestag, Vorname (nach Eintrag bei der Académie des sciences))
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gaston Dupouy''' (* [[7. August]] [[1900]] in [[Marmande]], [[Département Lot-et-Garonne|Lot-et-Garonne]]; † [[1985]] in [[Toulouse]]) war ein französischer Physiker.
'''Gaston Léopold Dupouy''' (* [[7. August]] [[1900]] in [[Marmande]], [[Département Lot-et-Garonne|Lot-et-Garonne]]; † [[22. Oktober]] [[1985]] in [[Toulouse]]) war ein französischer Physiker.


Gaston Dupouy war in Paris im Hochfeldlabor von [[Aimé Cotton]]. Er wurde 1950 Direktor des [[CNRS]]. Ab 1957 war er wieder in Toulouse, wo er Professor an der Faculté des Sciences war und das Labor für Elektronenoptik (Laboratoire d´optique électronique, LOE) gründete, für das er ein sehr leistungsfähiges 1 MeV Elektronenmikroskop konstruierte (in einem kugelförmigen Gebäude untergebracht, das dann auch ''la boule'' genannt wurde). Am LOE arbeitete er eng mit [[Charles Fert]] zusammen, der sein stellvertretender Direktor war.<ref>Charles Fert, geboren 1911 in [[Carcassonne]], Vater von [[Albert Fert]]. Er gründete und leitete das Institut für Festkörperphysik in Toulouse</ref>  Seit 1989 ging das LOE im CEMES (Centre d'élaboration de matériaux et d'études structurales) auf.  
Gaston Dupouy war in Paris im Hochfeldlabor von [[Aimé Cotton]]. Er wurde 1950 Direktor des [[CNRS]]. Ab 1957 war er wieder in Toulouse, wo er Professor an der Faculté des Sciences war und das Labor für Elektronenoptik (Laboratoire d´optique électronique, LOE) gründete, für das er ein sehr leistungsfähiges 1 MeV Elektronenmikroskop konstruierte (in einem kugelförmigen Gebäude untergebracht, das dann auch ''la boule'' genannt wurde). Am LOE arbeitete er eng mit [[Charles Fert]] zusammen, der sein stellvertretender Direktor war.<ref>Charles Fert, geboren 1911 in [[Carcassonne]], Vater von [[Albert Fert]]. Er gründete und leitete das Institut für Festkörperphysik in Toulouse</ref>  Seit 1989 ging das LOE im CEMES (Centre d'élaboration de matériaux et d'études structurales) auf.  


Er war Ehrendirektor des [[CNRS]], deren [[Goldmedaille des CNRS|Goldmedaille]] er 1957 erhielt (und die auf seine Initiative hin gestiftet wurde). 1950 wurde er in die [[Académie des sciences]] gewählt. Ein Gebäude der [[Universität Paul Sabatier]] ist nach ihm benannt.
Er war Ehrendirektor des [[CNRS]], deren [[Goldmedaille des CNRS|Goldmedaille]] er 1957 erhielt (und die auf seine Initiative hin gestiftet wurde). 1950 wurde er in die [[Académie des sciences]] gewählt.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.academie-sciences.fr/fr/Liste-des-membres-depuis-la-creation-de-l-Academie-des-sciences/les-membres-du-passe-dont-le-nom-commence-par-d.html| titel=Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe D| hrsg=Académie des sciences| zugriff=2019-11-09| sprache=fr}}</ref> Ein Gebäude der [[Universität Paul Sabatier]] ist nach ihm benannt.


1972 wurde er Mitglied der traditionsreichen [[Blumenspiele|Académie des Jeux Floraux]] in Toulouse.
1972 wurde er Mitglied der traditionsreichen [[Blumenspiele|Académie des Jeux Floraux]] in Toulouse.
Zeile 25: Zeile 25:
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Dupouy, Gaston
|NAME=Dupouy, Gaston
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Dupouy, Gaston Léopold (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Physiker
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Physiker
|GEBURTSDATUM=7. August 1900
|GEBURTSDATUM=7. August 1900
|GEBURTSORT=[[Marmande]], [[Département Lot-et-Garonne|Lot-et-Garonne]]
|GEBURTSORT=[[Marmande]], [[Département Lot-et-Garonne|Lot-et-Garonne]]
|STERBEDATUM=1985
|STERBEDATUM=22. Oktober 1985
|STERBEORT=[[Toulouse]]
|STERBEORT=[[Toulouse]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 9. November 2019, 21:24 Uhr

Gaston Léopold Dupouy (* 7. August 1900 in Marmande, Lot-et-Garonne; † 22. Oktober 1985 in Toulouse) war ein französischer Physiker.

Gaston Dupouy war in Paris im Hochfeldlabor von Aimé Cotton. Er wurde 1950 Direktor des CNRS. Ab 1957 war er wieder in Toulouse, wo er Professor an der Faculté des Sciences war und das Labor für Elektronenoptik (Laboratoire d´optique électronique, LOE) gründete, für das er ein sehr leistungsfähiges 1 MeV Elektronenmikroskop konstruierte (in einem kugelförmigen Gebäude untergebracht, das dann auch la boule genannt wurde). Am LOE arbeitete er eng mit Charles Fert zusammen, der sein stellvertretender Direktor war.[1] Seit 1989 ging das LOE im CEMES (Centre d'élaboration de matériaux et d'études structurales) auf.

Er war Ehrendirektor des CNRS, deren Goldmedaille er 1957 erhielt (und die auf seine Initiative hin gestiftet wurde). 1950 wurde er in die Académie des sciences gewählt.[2] Ein Gebäude der Universität Paul Sabatier ist nach ihm benannt.

1972 wurde er Mitglied der traditionsreichen Académie des Jeux Floraux in Toulouse.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Charles Fert, geboren 1911 in Carcassonne, Vater von Albert Fert. Er gründete und leitete das Institut für Festkörperphysik in Toulouse
  2. Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe D. Académie des sciences, abgerufen am 9. November 2019 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).

Die News der letzten Tage