Fermi-Impuls: Unterschied zwischen den Versionen

Fermi-Impuls: Unterschied zwischen den Versionen

imported>EWriter
K (Sortierung (Hilfe:Kategorien#4. Regel: Sonderzeichen))
 
imported>LoRo
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Fermi-Impuls''' <math>p_\text{F}</math> ist der der [[Fermi-Energie]] <math>E_\text{F}</math> entsprechende Impuls. Er kann folgendermaßen berechnet werden:
Der '''Fermi-Impuls''' <math>p_\text{F}</math> ist der [[Impuls]], welcher der [[Fermi-Energie]] <math>E_\text{F}</math> entspricht:


: <math>p_\text{F} = \hbar k_\text{F}</math> mit <math>k_\text{F}^2 = {{2 m E_F} \over {\hbar^2}}</math>.
:<math>p_\text{F} = \hbar k_\text{F} = \sqrt{2 m E_F}</math>
 
mit <math>k_\text{F}^2 = \frac{2 m E_F}{\hbar^2} \Leftrightarrow k_\text{F} = \frac \sqrt{2 m E_F}\hbar</math>.
 
Im Falle von <math>T=0</math> [[Kelvin|K]] ist <math>p_\text{F}</math> der maximale Impuls des energiereichsten Elektrons in einem Festkörper. Im [[Impulsraum]] kann man so die [[Fermi-Kugel]] definieren, die den Radius <math>p_\text{F}</math> hat und so alle vorhandenen Elektronenimpulse enthält.


Im Falle von ''T''&nbsp;=&nbsp;0&nbsp;K ist <math>p_\text{F}</math> der maximale Impuls des energiereichsten Elektrons in einem Festkörper. Im [[Impulsraum]] kann man so die [[Fermi-Kugel]] definieren, die den Radius <math>p_\text{F}</math> hat und so alle vorhanden Elektronenimpulse enthält.
== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur|Autor=Neil W. Ashcroft, N. David Mermin|Titel=Festkörperphysik|Verlag=Oldenbourg|Ort=München|ISBN=3-486-57720-4|Auflage=2.|Jahr=2005}}
* {{Literatur|Autor=Neil W. Ashcroft, N. David Mermin|Titel=Festkörperphysik|Verlag=Oldenbourg|Ort=München|ISBN=3-486-57720-4|Auflage=2.|Jahr=2005}}


{{SORTIERUNG:FermiImpuls}}
{{SORTIERUNG:FermiImpuls}}
[[Kategorie:Festkörperphysik]]
[[Kategorie:Festkörperphysik]]
[[Kategorie:Enrico Fermi]]
[[Kategorie:Enrico Fermi als Namensgeber]]

Aktuelle Version vom 2. Juni 2019, 12:09 Uhr

Der Fermi-Impuls $ p_{\text{F}} $ ist der Impuls, welcher der Fermi-Energie $ E_{\text{F}} $ entspricht:

$ p_{\text{F}}=\hbar k_{\text{F}}={\sqrt {2mE_{F}}} $

mit $ k_{\text{F}}^{2}={\frac {2mE_{F}}{\hbar ^{2}}}\Leftrightarrow k_{\text{F}}={\frac {\sqrt {2mE_{F}}}{\hbar }} $.

Im Falle von $ T=0 $ K ist $ p_{\text{F}} $ der maximale Impuls des energiereichsten Elektrons in einem Festkörper. Im Impulsraum kann man so die Fermi-Kugel definieren, die den Radius $ p_{\text{F}} $ hat und so alle vorhandenen Elektronenimpulse enthält.

Literatur

  • Neil W. Ashcroft, N. David Mermin: Festkörperphysik. 2. Auflage. Oldenbourg, München 2005, ISBN 3-486-57720-4.

Die News der letzten Tage