Federico Capasso: Unterschied zwischen den Versionen

Federico Capasso: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Drahreg01
(+1 Auszeichnung, Beleg im Zielartikel.)
 
imported>Drahreg01
(+1 Auszeichnung, Beleg im Zielartikel.)
 
Zeile 7: Zeile 7:
2004 erhielt er den [[Arthur-L.-Schawlow-Preis für Laserphysik]] und 2005  den [[König-Faisal-Preis]]. 2000 erhielt er den [[Willis-E.-Lamb-Preis]] (mit [[Alfred Y. Cho]]), 2004 erhielt er die Edison Medal der [[IEEE]], 2010 den [[Berthold Leibinger Zukunftspreis]] und außerdem den [[R. W. Wood Prize]] der [[Optical Society of America]]. 2013 erhielt er den [[Humboldt-Forschungspreis]] der [[Alexander von Humboldt-Stiftung]].
2004 erhielt er den [[Arthur-L.-Schawlow-Preis für Laserphysik]] und 2005  den [[König-Faisal-Preis]]. 2000 erhielt er den [[Willis-E.-Lamb-Preis]] (mit [[Alfred Y. Cho]]), 2004 erhielt er die Edison Medal der [[IEEE]], 2010 den [[Berthold Leibinger Zukunftspreis]] und außerdem den [[R. W. Wood Prize]] der [[Optical Society of America]]. 2013 erhielt er den [[Humboldt-Forschungspreis]] der [[Alexander von Humboldt-Stiftung]].


1986 wurde er Fellow der [[American Physical Society]]. Er ist Mitglied der [[National Academy of Sciences]], der [[National Academy of Engineering]], der [[American Academy of Arts and Sciences]], der [[European Academy of Sciences]] und ist Ehrenmitglied des Franklin Institute und Träger von deren Wetherill Medal. Er ist Ehrendoktor der [[Universität Bologna]]. 2015 wurde er in die [[Academia Europaea]] gewählt und mit dem [[Rumford-Preis]] ausgezeichnet. 2016 erhielt er den [[Balzan-Preis]].
1986 wurde er Fellow der [[American Physical Society]] und 1992 der [[American Association for the Advancement of Science]]. Er ist Mitglied der [[National Academy of Sciences]], der [[National Academy of Engineering]], der [[American Academy of Arts and Sciences]], der [[Academia Europaea]] und ist Ehrenmitglied des Franklin Institute und Träger von deren Wetherill Medal. Er ist Ehrendoktor der [[Universität Bologna]]. 2015 wurde er in die Academia Europaea gewählt und mit dem [[Rumford-Preis]] ausgezeichnet. 2016 erhielt er den [[Balzan-Preis]], 2018 den [[Premio Enrico Fermi]], 2019 die [[Matteucci-Medaille]], 2021 die [[Frederic Ives Medal]].


Capasso hält 50 Patente (2009). 2005 erschien seine Autobiographie ''Avventure di un designer quantico'' (Di Renzo Editore).
Capasso hält 50 Patente (2009). 2005 erschien seine Autobiographie ''Avventure di un designer quantico'' (Di Renzo Editore).
Zeile 20: Zeile 20:
[[Kategorie:IEEE Fellow]]
[[Kategorie:IEEE Fellow]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Fellow der American Association for the Advancement of Science]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Engineering]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der Academia Europaea]]
[[Kategorie:Balzan-Preisträger]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Bologna]]
[[Kategorie:Italiener]]
[[Kategorie:Italiener]]
[[Kategorie:Geboren 1949]]
[[Kategorie:Geboren 1949]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Engineering]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der Academia Europaea]]


{{Personendaten
{{Personendaten

Aktuelle Version vom 30. Januar 2021, 06:41 Uhr

Federico Capasso (* 24. Juni 1949 in Rom) ist ein italienisch-US-amerikanischer Physiker.

Capasso wurde 1973 an der Universität Rom (La Sapienza) promoviert, forschte dann in Faseroptik an der Fondazione Bordoni in Rom, bevor er 1976 zu den Bell Laboratories in den USA ging. 1984 wurde er dort Distinguished Member of the Technical Staff und 1997 Fellow. 1987 bis 2000 leitete er dort das Semiconductor Physics Research Department und 2000 bis 2002 war er Vizepräsident für Forschung in der Physik. Ab 2003 war er Robert Wallace Professor of Applied Physics an der Harvard University.

Capasso ist bekannt für die Entwicklung des Quantenkaskadenlaser, dessen ursprüngliche Idee von den Russen Rudolf Kazarinov und Robert Suris stammt (1971).

2004 erhielt er den Arthur-L.-Schawlow-Preis für Laserphysik und 2005 den König-Faisal-Preis. 2000 erhielt er den Willis-E.-Lamb-Preis (mit Alfred Y. Cho), 2004 erhielt er die Edison Medal der IEEE, 2010 den Berthold Leibinger Zukunftspreis und außerdem den R. W. Wood Prize der Optical Society of America. 2013 erhielt er den Humboldt-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung.

1986 wurde er Fellow der American Physical Society und 1992 der American Association for the Advancement of Science. Er ist Mitglied der National Academy of Sciences, der National Academy of Engineering, der American Academy of Arts and Sciences, der Academia Europaea und ist Ehrenmitglied des Franklin Institute und Träger von deren Wetherill Medal. Er ist Ehrendoktor der Universität Bologna. 2015 wurde er in die Academia Europaea gewählt und mit dem Rumford-Preis ausgezeichnet. 2016 erhielt er den Balzan-Preis, 2018 den Premio Enrico Fermi, 2019 die Matteucci-Medaille, 2021 die Frederic Ives Medal.

Capasso hält 50 Patente (2009). 2005 erschien seine Autobiographie Avventure di un designer quantico (Di Renzo Editore).

Weblinks

Die News der letzten Tage