Ernst Ruch: Unterschied zwischen den Versionen

Ernst Ruch: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Aka
K (Halbgeviertstrich)
 
imported>Aka
K (Halbgeviertstrich, Leerzeichen in Überschrift, Kleinkram)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ernst Ruch''' (* [[26. August]] [[1919]] in [[München]]; † [[11. Mai]] [[2015]]) war ein deutscher theoretischer Chemiker und Physiker, der als Professor für Quantenchemie an der [[FU Berlin]] lehrte.
'''Ernst Ruch''' (* [[26. August]] [[1919]] in [[München]]; † [[11. Mai]] [[2015]]) war ein deutscher theoretischer Chemiker und Physiker, der als Professor für Quantenchemie an der [[FU Berlin]] lehrte.


Ruch erwarb 1945 sein Diplom in Physik an der [[TH München]] und war dort Assistent des Mathematikers [[Josef Lense]]. 1949 wurde er an der TH München [[Promotion (Doktor)|promoviert]]  und 1955 [[Habilitation|habilitierte]] er sich bei [[Günter Scheibe]] (1893–1980) mit ''Zur Frage der Bindung bei den Cyclopentadienylmetallkomplexen'' und wurde Privatdozent.  
Ruch erwarb 1945 sein Diplom in Physik an der [[TH München]] und war dort Assistent des Mathematikers [[Josef Lense]]. 1949 wurde er an der TH München [[Promotion (Doktor)|promoviert]]  und 1955 [[Habilitation|habilitierte]] er sich bei [[Günter Scheibe]] (1893–1980) mit ''Zur Frage der Bindung bei den Cyclopentadienylmetallkomplexen'' und wurde Privatdozent.


1961 wurde er außerordentlicher Professor an der TH München und 1966 Professor für Quantenchemie an der [[FU Berlin]].  
1961 wurde er außerordentlicher Professor an der TH München und 1966 Professor für Quantenchemie an der [[FU Berlin]].


1987 wurde er emeritiert. Er wohnte in [[Schliersee]].<ref>Berichte der Bunsengesellschaft 2004, zu seinem 85. Geburtstag</ref>
1987 wurde er emeritiert. Er wohnte in [[Schliersee]].<ref>Berichte der Bunsengesellschaft 2004, zu seinem 85. Geburtstag</ref>
Zeile 9: Zeile 9:
Er befasste sich mit theoretischer Chemie, Quantenchemie, optischer Aktivität, Chiralität und Metallocenen.
Er befasste sich mit theoretischer Chemie, Quantenchemie, optischer Aktivität, Chiralität und Metallocenen.


Mit [[Ivar Ugi]] entwickelte er eine Theorie [[Stereoselektivität|stereoselektiver]] Reaktionen.<ref>Ruch, Ugi ''Das stereochemische Strukturmodell, ein mathematisches Modell zur gruppentheoretischen Behandlung der dynamischen Stereochemie'', Theor. Chim. Acta, 4, 1966, 287-304</ref>
Mit [[Ivar Ugi]] entwickelte er eine Theorie [[Stereoselektivität|stereoselektiver]] Reaktionen.<ref>Ruch, Ugi ''Das stereochemische Strukturmodell, ein mathematisches Modell zur gruppentheoretischen Behandlung der dynamischen Stereochemie'', Theor. Chim. Acta, 4, 1966, 287–304</ref>


1980 erhielt er die [[Liebig-Denkmünze]] und 1960 den Nernst-Haber-Bodenstein-Preis.
1980 erhielt er die [[Liebig-Denkmünze]] und 1960 den Nernst-Haber-Bodenstein-Preis.


==Literatur==
== Literatur ==
*J. Brickmann, Ernst Ruch zum 65. Geburtstag. Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, Band 88, 1984, S. 691–692
*J. Brickmann, Ernst Ruch zum 65. Geburtstag. Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, Band 88, 1984, S. 691–692


==Weblinks==
== Weblinks ==
*[http://www.genealogy-theochem.de/vita.php?id=263&lng=de Theoretical Chemistry Genealogy Project]
*[http://www.genealogy-theochem.de/vita.php?id=263&lng=de Theoretical Chemistry Genealogy Project]


==Einzelnachweise==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />



Aktuelle Version vom 30. Mai 2019, 22:28 Uhr

Ernst Ruch (* 26. August 1919 in München; † 11. Mai 2015) war ein deutscher theoretischer Chemiker und Physiker, der als Professor für Quantenchemie an der FU Berlin lehrte.

Ruch erwarb 1945 sein Diplom in Physik an der TH München und war dort Assistent des Mathematikers Josef Lense. 1949 wurde er an der TH München promoviert und 1955 habilitierte er sich bei Günter Scheibe (1893–1980) mit Zur Frage der Bindung bei den Cyclopentadienylmetallkomplexen und wurde Privatdozent.

1961 wurde er außerordentlicher Professor an der TH München und 1966 Professor für Quantenchemie an der FU Berlin.

1987 wurde er emeritiert. Er wohnte in Schliersee.[1]

Er befasste sich mit theoretischer Chemie, Quantenchemie, optischer Aktivität, Chiralität und Metallocenen.

Mit Ivar Ugi entwickelte er eine Theorie stereoselektiver Reaktionen.[2]

1980 erhielt er die Liebig-Denkmünze und 1960 den Nernst-Haber-Bodenstein-Preis.

Literatur

  • J. Brickmann, Ernst Ruch zum 65. Geburtstag. Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, Band 88, 1984, S. 691–692

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Berichte der Bunsengesellschaft 2004, zu seinem 85. Geburtstag
  2. Ruch, Ugi Das stereochemische Strukturmodell, ein mathematisches Modell zur gruppentheoretischen Behandlung der dynamischen Stereochemie, Theor. Chim. Acta, 4, 1966, 287–304

Die News der letzten Tage