Drehrichtung: Unterschied zwischen den Versionen

Drehrichtung: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Ra-raisch
 
imported>R*elation
(Gibt es bessere Belege?)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die Begriffe '''Drehsinn''' bzw. '''Drehrichtung''', auch '''Umlaufsinn''' oder '''Umlaufrichtung''' genannt, geben an, in welcher Richtung sich, von einem bestimmten Standpunkt aus betrachtet, Punkte auf einem [[Kreis (Geometrie)|Kreis]] bewegen, wobei man zwischen den beiden Alternativen
[[Datei:Ole Mathiesen OM1.jpg|mini|Die Zeiger einer analogen Armbanduhr drehen sich gewöhnlich nach rechts, im [[Uhrzeigersinn]]]]
* ''im Uhrzeigersinn'', ''rechtsdrehend'' bzw. ''im geodätisch positiven Umlauf- oder Drehsinn'' (im mathematisch negativen Sinn)
[[Datei:Descriptive Zoopraxography Athlete, Running Long Jump Animated 13.gif|mini|Linksumlauf mit Weitsprung von Stelle zu Stelle in einem rechtsdrehenden Hamsterrad ([[Zoopraxiskop|Zoopraxographie]], 1893)]]
sowie
 
* ''gegen den Uhrzeigersinn'', ''linksdrehend'' bzw. ''im mathematisch positiven Umlauf- oder Drehsinn'' (im geodätisch negativen Sinn)
'''Drehrichtung''' oder '''Drehsinn''' beziehungsweise '''Umlaufrichtung''' oder '''Umlaufsinn''' bezeichnet die Richtung einer [[Kreis (Geometrie)|kreisförmigen]] Bewegung, beispielsweise einer Umdrehung ([[Rotation (Physik)|Rotation]]) oder eines [[Umlaufbahn|Umlaufs]]. Für die Angabe der Alternative, in welche der beiden möglichen Richtungen die Bewegung ähnlich der Verschiebung von Stellen auf einer [[Kreis (Geometrie)|Kreislinie]] verläuft, sind abhängig von Standpunkt und Sichtweise unterschiedliche Bezeichnungen gebräuchlich:
unterscheidet.
* ''rechtsdrehend'' oder ''im Uhrzeigersinn'' oder in ''geodätisch positivem Drehsinn;''
* ''linksdrehend'' oder ''gegen den Uhrzeigersinn'' oder in ''geodätisch negativem  Drehsinn.''


== Definitionen ==
== Definitionen ==
[[Datei:Uhrzeigersinn.png|miniatur|rechts|„rechtsdrehend“ oder „im Uhrzeigersinn“]]
[[Datei:Gegenuhrzeigersinn.png|miniatur|links|„linksdrehend“ oder „gegen den Uhrzeigersinn“]]
[[Datei:Ole Mathiesen OM1.jpg|miniatur|rechts|Analoge Armbanduhr]]


[[Datei:Clockwise arrow.svg|mini|hochkant=0.5|rechtsdrehend]]
=== Rechtsdrehend ===
=== Rechtsdrehend ===
Es sei eine [[Kreis (Geometrie)|Kreisfläche]] gegeben, die sich um ihren Mittelpunkt dreht und in Richtung der Drehachse betrachtet wird. Beschreiben nun Punkte der Fläche, die [[oben und unten|oberhalb]] des Mittelpunkts liegen, eine nach [[links und rechts|rechts]] verlaufende Bewegung, so ist die Drehrichtung „rechts“, „im Uhrzeigersinn“, oder auch „im mathematisch negativen Drehsinn“.
Ein Mensch führt (von oben betrachtet) eine Rechtsdrehung aus, wenn er zu jedem Zeitpunkt eine Richtungsänderung zu seiner Rechten hin erfährt.
 
Anders ausgedrückt: Es sei eine [[Kreis (Geometrie)|Kreisfläche]] gegeben, die sich um eine senkrecht durch ihren Mittelpunkt verlaufende Achse dreht und in Richtung der Drehachse betrachtet wird, wobei diese Achse zudem senkrecht zur [[Lotrichtung|Lotrechten]] liegt. Beschreiben nun Punkte der Fläche, die [[oben und unten|oberhalb]] des Mittelpunkts liegen, eine nach [[links und rechts|rechts]] verlaufende Bewegung, so ist die Drehrichtung „rechts“, „im Uhrzeigersinn“.


[[Datei:Counterclockwise arrow.svg|mini|hochkant=0.5|linksdrehend]]
=== Linksdrehend ===
=== Linksdrehend ===
Es sei eine Kreisfläche gegeben, die sich um ihren Mittelpunkt dreht und in Richtung der Drehachse betrachtet wird. Beschreiben nun Punkte der Fläche, die oberhalb des Mittelpunkts liegen bei der Drehung eine deutlich nach [[Links und rechts|links]] verlaufende Bewegung, so ist die Drehrichtung „links“, „im Gegenuhrzeigersinn“, oder auch „im mathematisch positiven Drehsinn“.
Ein Mensch führt (von oben betrachtet) eine Linksdrehung aus, wenn er zu jedem Zeitpunkt eine Richtungsänderung zu seiner Linken hin erfährt.


[[Datei:Cartesian coordinate system handedness.svg|miniatur|Links: [[Koordinatensystem#Rechts- und linkshändige Koordinatensysteme|linkshändiges Koordinatensystem]]; rechts: rechthändiges Koordinatensystem]]
Anders ausgedrückt: Es sei eine Kreisfläche gegeben, die sich um eine senkrecht durch ihren Mittelpunkt verlaufende Achse dreht und in Richtung der Drehachse betrachtet wird, wobei diese Achse zudem senkrecht zur Lotrechten liegt. Beschreiben nun Punkte der Fläche, die oberhalb des Mittelpunkts liegen, bei der Drehung eine nach [[Links und rechts|links]] verlaufende Bewegung, so ist die Drehrichtung „links“, „gegen den Uhrzeigersinn“.


=== Mathematische Definitionen bezüglich Koordinatensystemen ===
=== Mathematische Definitionen bezüglich Koordinatensystemen ===
Die obigen Angaben „im mathematisch positiven Drehsinn“ beziehungsweise „im mathematisch negativen Drehsinn“ setzen das üblicherweise verwendete sogenannte ''[[Koordinatensystem#Rechts- und linkshändige Koordinatensysteme|rechtshändige Koordinatensystem]]'' (rechts in der Abbildung) voraus.
[[Datei:Cartesian coordinate system handedness.svg|mini|Eine Drehrichtung in „mathematisch positiven Sinn“ bei einem [[Kartesisches Koordinatensystem#Linkshändige kartesische Koordinatensysteme|linkshändigen Koordinatensystem]] (links) und beim rechtshändigen Koordinatensystem (rechts)]]


In der Mathematik gibt es zusätzlich das sogenannte ''linkshändige Koordinatensystem'' (links in der Abbildung) mit umgekehrten Drehrichtungen. Hier ist „im mathematisch positiven Drehsinn“ mit „im Uhrzeigersinn“ identisch.
Bei Angaben wie „im mathematisch positiven Drehsinn“ oder „im mathematisch negativen Drehsinn“ wird meistenfalls das üblicherweise verwendete sogenannte ''[[Kartesisches Koordinatensystem#Regelfall: Rechtshändige kartesische Koordinatensysteme|rechtshändige Koordinatensystem]]'' vorausgesetzt (rechts in der Abbildung rechts). Doch gibt es in der Mathematik daneben auch das sogenannte ''linkshändige Koordinatensystem'' (links in der Abbildung rechts), mit umgekehrten Bezeichnungen der Drehrichtung. In diesem Fall entspricht „im mathematisch positiven Drehsinn“ einer Drehung „im Uhrzeigersinn“, während bei Darstellungen im üblichen rechtshändigen System eine Drehung in mathematisch positivem Sinn der Richtung „gegen den Uhrzeigersinn“ entspricht.


Im zweidimensionalen xy-System gilt somit, egal ob es rechtshändig oder linkshändig ist: Die ''positive'' Drehrichtung ist diejenige, durch welche die positive x-Achse ''auf kürzestem Wege'' auf die positive y-Achse überführt wird.
Im zweidimensionalen xy-System gilt somit, egal ob es rechtshändig oder linkshändig ist: „Die ''positive'' Drehrichtung ist diejenige, durch welche die positive x-Achse ''auf kürzestem Wege'' auf die positive y-Achse überführt wird.


Im dreidimensionalen xyz-System gilt analog, egal ob rechtshändig oder linkshändig: In beiden Fällen gilt die Festlegung, dass die positive Drehrichtung (um die z-Achse) diejenige ist, durch welche die positive x-Achse ''auf kürzestem Wege'' auf die positive y-Achse überführt wird. Bei Drehung um die x-Achse ist positive Drehrichtung jene, die wiederum ''auf kürzestem Weg'' die positive y-Achse auf die positiven z-Achse überführt. Bei Drehung um die y-Achse ist „positiv“, was auf kürzestem Weg positive z-Achse auf positive x-Achse überführt.
Im dreidimensionalen xyz-System gilt analog, egal ob rechtshändig oder linkshändig: In beiden Fällen gilt die Festlegung, dass die positive Drehrichtung (um die z-Achse) diejenige ist, durch welche die positive x-Achse ''auf kürzestem Wege'' auf die positive y-Achse überführt wird. Bei Drehung um die x-Achse ist positive Drehrichtung jene, die wiederum ''auf kürzestem Weg'' die positive y-Achse auf die positiven z-Achse überführt. Bei Drehung um die y-Achse ist „positiv“, was auf kürzestem Weg positive z-Achse auf positive x-Achse überführt.


=== Merkhilfe ===
=== Merkhilfe ===
für den Zusammenhang zwischen rechts-/linksdrehend und rechts-/linkshändigem Koordinatensystem:
Für den Zusammenhang zwischen rechts-/linksdrehend und rechts-/linkshändigem Koordinatensystem:
:Schaut man von unten, das heißt in Richtung der positiven [[z-Achse]], auf die [[xy-Ebene]], so dreht sich diese
: Schaut man von unten, das heißt in Richtung der positiven [[z-Achse]], auf die [[xy-Ebene]], so dreht sich diese
:* bei einem ''rechts''händigen Koordinatensystem nach ''rechts'', also im ''Uhrzeigersinn'',
:* bei einem ''rechts''händigen Koordinatensystem nach ''rechts'', also im ''Uhrzeigersinn'',
:* bei einem ''links''händigen Koordinatensystem nach ''links'', also gegen den ''Uhrzeigersinn''.
:* bei einem ''links''händigen Koordinatensystem nach ''links'', also gegen den ''Uhrzeigersinn''.
Zeile 38: Zeile 40:
== Beispiele für die Anwendung der Drehrichtung ==
== Beispiele für die Anwendung der Drehrichtung ==
=== {{Anker|Uhrzeigersinn}} Uhrzeiger ===
=== {{Anker|Uhrzeigersinn}} Uhrzeiger ===
Weil die Zeiger der meisten Uhren rechtsdrehend sind, wird bei Rechtsdrehungen meist einfach nur vom '''Uhrzeigersinn''' ('''UZS''') gesprochen. Linksdrehende Uhren sind selten. In [[Münster]] gibt es eine linksdrehende [[St.-Paulus-Dom#Astronomische Uhr|astronomische Uhr]] aus dem 16. Jahrhundert, als sich die Rechtsdrehung der astronomischen und auch aller übrigen Uhren noch nicht durchgesetzt hatte.<ref>[http://www.swetzel.ch/uhren/astuhr/astuhr.html Siegfried Wetzel: ''Astrolabium, Uhr und Uhrzeigersinn''; Chronométrophilia, No 53, 2002] Siehe auch: [[Astrolabium]], [[Uhr]].</ref> Vermutete Ursache, dass sich rechtsdrehende Uhrzeiger schließlich durchsetzten, ist die Tatsache, dass sich der [[Polstab|Stab]]-Schatten [[Horizontalsonnenuhr|horizontaler Sonnenuhren]] auf der [[Nordhalbkugel]] der Erde ebenfalls in diese Richtung dreht. Auf der Nordhalbkugel vollzog sich praktisch die gesamte [[Geschichte der Zeitmessgeräte|Entwicklung der Zeitmessgeräte]]. In der Wortbildung „Uhrzeigersinn“ hat Sinn die ursprüngliche Bedeutung von „Richtung“ behalten. 2007 wurde in Bolivien beschlossen, die Uhr am Kongressgebäude zur Demonstration der Unabhängigkeit von den Staaten der Nordhalbkugel links herum laufen zu lassen.
Weil die Zeiger der meisten Uhren rechtsdrehend sind, wird bei Rechtsdrehungen meist einfach nur vom '''Uhrzeigersinn''' (UZS) gesprochen. Linksdrehende Uhren sind selten. In [[Münster]] gibt es eine linksdrehende [[St.-Paulus-Dom#Astronomische Uhr|astronomische Uhr]] aus dem 16. Jahrhundert, als sich die Rechtsdrehung der astronomischen und auch aller übrigen Uhren noch nicht durchgesetzt hatte.<ref>[http://www.swetzel.ch/uhren/astuhr/astuhr.html Siegfried Wetzel: ''Astrolabium, Uhr und Uhrzeigersinn''; Chronométrophilia, No 53, 2002] Siehe auch: [[Astrolabium]], [[Uhr]].</ref> Vermutete Ursache, dass sich rechtsdrehende Uhrzeiger schließlich durchsetzten, ist die Tatsache, dass sich der [[Polstab|Stab]]-Schatten [[Horizontalsonnenuhr|horizontaler Sonnenuhren]] auf der [[Nordhalbkugel]] der Erde ebenfalls in diese Richtung dreht (jedoch drehen sich Sonnenuhren, deren Uhrzeit mit dem Schatten eines Stabs auf eine vertikale Wand angezeigt werden, nach links). Auf der Nordhalbkugel vollzog sich praktisch die gesamte [[Geschichte der Zeitmessgeräte|Entwicklung der Zeitmessgeräte]]. In der Wortbildung „Uhrzeigersinn“ hat Sinn die ursprüngliche Bedeutung von „Richtung“ behalten. 2007 wurde in [[Bolivien]] beschlossen, die Uhr am Kongressgebäude zur Demonstration der Unabhängigkeit von den Staaten der Nordhalbkugel links herum laufen zu lassen.


=== Geodäsie und Navigation ===
=== Geodäsie und Navigation ===
[[Datei:RPY angles of cars.png|miniatur|Drehwinkel von Autos und anderen Landfahrzeugen]]
[[Datei:RPY angles of cars.png|miniatur|Drehwinkel von Autos und anderen Landfahrzeugen]]
[[Datei:RPY angles of ships.png|miniatur|Drehwinkel von Schiffen und anderen Wasserfahrzeugen]]
[[Datei:RPY angles of ships.png|miniatur|Drehwinkel von Schiffen und anderen Wasserfahrzeugen]]
In der [[Geodäsie]] ist ''positiver Drehsinn'' gleichbedeutend mit einer Drehung ''im Uhrzeigersinn'' (vgl. [[Kartesisches Koordinatensystem (Geodäsie)]]), wobei Drehwinkel in der Regel von der [[Norden|Nord]]-Richtung aus gemessen werden.
In der [[Geodäsie]] ist ''positiver Drehsinn'' gleichbedeutend mit einer Drehung ''im Uhrzeigersinn'' (vgl. [[Kartesisches Koordinatensystem (Geodäsie)]]), wobei Drehwinkel in der Regel von der [[Norden|Nord]]-Richtung aus gemessen werden.


In der [[Navigation]] dagegen gelten je nach Fahrzeugtyp und verwendetem, dabei dennoch ''stets rechtshändigem'' Bezugssystem sowohl Drehungen ''im Uhrzeigersinn'' wie ''gegen den Uhrzeigersinn'' als ''positiv'': Bei Landfahrzeugen, die das ''ENU-System (East-North-Up)'' als Bezugssystem verwenden, ist eine ''positive'' Drehung eine ''entgegen dem Uhrzeigersinn'',<ref>[http://www.imar-navigation.de/index.php/de/downloads/file/58-navcommand-manual.html ''NavCommand. Software zur Konfiguration und Bedienung von iMAR - Inertialmeßsystemen. Handhabung und Benutzerhinweise.''] St.Ingbert 2005, S.11–12.</ref> bei Raum-, Luft- und Wasserfahrzeugen einschließlich U-Booten dagegen, die aus Gründen der Kompatibilität zur traditionellen Kompassrichtung weiter das ''NED-System (North-East-Down)'' als Bezug benutzen, eine ''positive'' Drehung eine ''im Uhrzeigersinn''.  
In der [[Navigation]] dagegen gelten je nach Fahrzeugtyp und verwendetem, dabei dennoch ''stets rechtshändigem'' Bezugssystem sowohl Drehungen ''im Uhrzeigersinn'' wie ''gegen den Uhrzeigersinn'' als ''positiv'': Bei Landfahrzeugen, die das ''ENU-System (East-North-Up)'' als Bezugssystem verwenden, ist eine ''positive'' Drehung eine ''entgegen dem Uhrzeigersinn'',<ref>[http://www.imar-navigation.de/index.php/de/downloads/file/58-navcommand-manual.html ''NavCommand. Software zur Konfiguration und Bedienung von iMAR Inertialmeßsystemen. Handhabung und Benutzerhinweise.'']{{Toter Link|url=http://www.imar-navigation.de/index.php/de/downloads/file/58-navcommand-manual.html |date=2019-04}} St.Ingbert 2005, S. 11–12.</ref> bei Raum-, Luft- und Wasserfahrzeugen einschließlich U-Booten dagegen, die aus Gründen der Kompatibilität zur traditionellen Kompassrichtung weiter das ''NED-System (North-East-Down)'' als Bezug benutzen, eine ''positive'' Drehung eine ''im Uhrzeigersinn''.


Wie dieser scheinbare Widerspruch zu erklären ist, zeigen die nebenstehenden Abbildungen: ENU- und NED-System gleichen sich darin, dass die xy-Ebene beider parallel zur Erdoberfläche verläuft, die senkrecht darauf stehende z-Achse aber im Fall der Landfahrzeuge vom Erdmittelpunkt weg zeigt, bei Raum-, Luft- und Wasserfahrzeugen dagegen zum Erdmittelpunkt hin (siehe auch [[Roll-Nick-Gier-Winkel#Details|Roll-Nick-Gier-Winkel: Details]]).
Wie dieser scheinbare Widerspruch zu erklären ist, zeigen die nebenstehenden Abbildungen: ENU- und NED-System gleichen sich darin, dass die xy-Ebene beider parallel zur Erdoberfläche verläuft, die senkrecht darauf stehende z-Achse aber im Fall der Landfahrzeuge vom Erdmittelpunkt weg zeigt, bei Raum-, Luft- und Wasserfahrzeugen dagegen zum Erdmittelpunkt hin (siehe auch [[Roll-Nick-Gier-Winkel#Details|Roll-Nick-Gier-Winkel: Details]]).


=== Meteorologie ===
=== Meteorologie ===
In der [[Meteorologie]] (und damit auch in der Navigation bei Luft- und Wasserfahrzeugen) bezeichnet man einen rechtsdrehenden [[Wind]] auch als ''rechtdrehend''<!-- ja, tatsächlich ohne 's'! -->, einen linksdrehenden Wind als ''rückdrehend''.<ref>z.&nbsp;B.: {{Literatur|Autor=Axel Bark|Titel=Sportküstenschifferschein + Sportbootführerschein See|Auflage=7.|Verlag=Delius Klasing Verlag|Jahr=2006|Seiten=191|ISBN=978-3-7688-1136-1}}</ref>
In der [[Meteorologie]] (und damit auch in der Navigation bei Luft- und Wasserfahrzeugen) bezeichnet man einen rechtsdrehenden [[Wind]] auch als ''rechtdrehend'' (ohne 's'!), einen linksdrehenden Wind als ''rückdrehend''.<ref>z.&nbsp;B.: {{Literatur |Autor=Axel Bark |Titel=Sportküstenschifferschein + Sportbootführerschein See |Auflage=7 |Verlag=Delius Klasing Verlag |Datum=2006 |ISBN=978-3-7688-1136-1 |Seiten=191}}</ref>


=== Schraubengewinde ===
=== Schraubengewinde ===
Eine [[Schraube (Verbindungselement)|Schraube]] ist mit rechtsdrehendem Gewinde (auch Rechts[[gewinde]] genannt) versehen, wenn sie sich beim Drehen im Uhrzeigersinn vom Betrachter weg in die [[Mutter (Technik)|Mutter]] hineinbewegt.
[[Datei:13-01-06-wasserhahn-by-RalfR-02.jpg|mini|hochkant|Im Englischen gibt es den [[Merkspruch]] ''rigthy tighty, lefty loosy''.]]
Eine [[Schraube (Verbindungselement)|Schraube]], die mit einem rechtsdrehenden [[Gewinde]] (auch Rechtsgewinde genannt) versehen ist, bewegt sich beim Drehen im Uhrzeigersinn vom Betrachter weg in das Gegengewinde hinein. Sie wird in dieser Drehrichtung festgezogen und in der Gegenrichtung gelöst. [[Schraubverschluss|Schraubverschlüsse]] von [[Flasche]]n, [[Schraubglas|Schraubgläsern]], [[Tube (Behälter)|Tuben]] und anderen Gefäßen haben fast immer ein rechtsdrehendes Gewinde. Das Gleiche gilt für [[Absperrventil]]e, zum Beispiel von [[Wasserhahn|Wasserhähnen]]. Sie werden daher im Uhrzeigersinn geschlossen und gegen den Uhrzeigersinn geöffnet.


Schrauben mit Linksgewinde werden nur für besondere Zwecke verwendet, z.&nbsp;B. in [[Spannschloss|Spannschlössern]], an [[Gasflasche]]n für brennbare Gase oder für Teile von Fahrradachsen.
Schrauben mit [[Linksgewinde]] werden nur für besondere Zwecke verwendet, z.&nbsp;B. in [[Spannschloss|Spannschlössern]], an [[Gasflasche]]n für brennbare Gase, für Teile von Fahrrädern ([[Fahrradpedal|Pedale]] und [[Innenlager]]schalen) sowie [[Heizkörperthermostatventil]]e. Auch die Zentralverschlüsse der Räder an Sportwagen haben auf der rechten Fahrzeugseite ein Linksgewinde.


=== Motorwellen ===
=== Motorwellen ===
Der Großteil aller Verbrennungsmotoren hat rechtsdrehende [[Kurbelwelle]]n (Pkw und Lkw; per Definition von vorne (Lüfterrad) nach hinten (Schwungrad) schauend). In Wasserfahrzeugen mit paarweise angeordneten Propellern werden diese jeweils gegensinnig betrieben. Dadurch heben sich die Drehmomente ([[Radeffekt]]) gegenseitig auf.
Der Großteil aller Verbrennungsmotoren hat rechtsdrehende [[Kurbelwelle]]n (Pkw und Lkw; per Definition von vorne (Lüfterrad) nach hinten (Schwungrad) schauend). Als Drehrichtung von Antriebsmaschinen (z.&nbsp;B. Elektromotoren) wird diejenige angegeben, die beim Blick auf die Stirnseite der Abtriebseite erkennbar ist (nicht anwendbar bei beidseitigem Abtrieb). Demnach dreht sich eine [[Bohrmaschine]] gegen den Uhrzeigersinn. Die Motordrehrichtung wird häufig mit Hilfe eines Pfeils gekennzeichnet (zum Beispiel an [[Schleifmaschine]]n) oder mit den internationalen Abkürzungen CCW (''Counterclockwise'', entgegen dem Uhrzeigersinn) und CW (''ClockWise'', wie die Uhr).
 
=== Propeller ===
<!-- ==== Schiffe ==== -->Für die Bezeichnung der Drehrichtung von Propellern von Wasserfahrzeugen ist die Vorwärtsfahrt entscheidend: Wenn sie bei Vorwärtsfahrt nach rechts drehen<!-- (Propeller sind in der Regel hinten am Schiff montiert.) Drehsinn bei Sicht von hinter dem Schiff in Fahrtrichtung? Vermutlich nicht wenn der -->, werden sie als rechtsdrehend bezeichnet, wenn sie bei Vorwärtsfahrt nach links drehen, nennt man sie linksdrehend. Der bei Rückwärtsfahrt entstehende [[Radeffekt]] versetzt das Heck des Schiffes bei rechts drehendem Propeller nach links und bei links drehendem Propeller nach rechts.  


Als Drehrichtung von Antriebsmaschinen (z.&nbsp;B. Elektromotoren) wird diejenige angegeben, die beim Blick auf die Stirnseite der Abtriebsseite erkennbar ist (nicht anwendbar bei beidseitigem Abtrieb). Demnach dreht sich eine [[Bohrmaschine]] gegen den Uhrzeigersinn.
Bei Schiffen mit paarweise angeordneten Propellern werden diese jeweils gegensinnig betrieben. Dadurch heben sich die Drehmomente am Bootsrumpf gegenseitig auf.
Die Motordrehrichtung wird häufig mit Hilfe eines Pfeils gekennzeichnet (zum Beispiel an [[Schleifmaschine]]n) oder mit den internationalen Abkürzungen CCW (''Counterclockwise'', entgegen dem Uhrzeigersinn) und CW (''ClockWise'', wie die Uhr).


=== Drehung der Polarisationsebene des Lichts ===
=== Drehung der Polarisationsebene des Lichts ===
{{Hauptartikel|Drehwert}}
{{Hauptartikel|Drehwert}}
Als rechts- oder linksdrehend bezeichnet man eine [[optische Aktivität|optisch aktive]] Substanz, das heißt einen Stoff, der die [[Polarisationsebene]] von polarisiertem Licht in ebendiese Richtung dreht. Bezugsrichtung ist dabei die Blickrichtung entgegen der Bewegungsrichtung des Lichts. Direkte Anwendung ist z.&nbsp;B. die [[3D-Polarisationssystem#Zirkular|zirkular-polarisierende]] Schicht auf einem [[Stereodisplay#Polarisationsfiltertechnik|3D-Fernseher]]. Ein bekanntes Beispiel aus der Lebensmittelchemie sind die einander [[enantiomere]]n (spiegelbildlichen) Verbindungen <small>L</small>-(+)-[[Milchsäure]] und <small>D</small>-()-Milchsäure in rechts- oder linksdrehenden Joghurtkulturen.
 
Als rechts- oder linksdrehend bezeichnet man in der Chemie eine [[optische Aktivität|optisch aktive]] Substanz, das heißt einen Stoff, der die [[Polarisationsebene]] von polarisiertem Licht in ebendiese Richtung dreht. Bezugsrichtung ist dabei die Blickrichtung entgegen der Bewegungsrichtung des Lichts. Direkte Anwendung ist z.&nbsp;B. die [[3D-Polarisationssystem#Zirkular|zirkular-polarisierende]] Schicht auf einem [[Stereodisplay#Polarisationsfiltertechnik|3D-Fernseher]]. Ein bekanntes Beispiel aus der Lebensmittelchemie sind die einander [[enantiomer]]en (spiegelbildlichen) Verbindungen <small>L</small>-(+)-[[Milchsäure]] und <small>D</small>-()-Milchsäure in rechts- oder linksdrehenden Joghurtkulturen.


=== Galaxien ===
=== Galaxien ===
In der [[Astronomie]] werden [[Spiralgalaxie]]n unter anderem auch durch ihre Drehrichtung charakterisiert, unter der sie von der Erde aus gesehen erscheinen. Den Drehsinn erkennt man an der Form und Anordnung ihrer Spiralarme. Man unterscheidet linksdrehend erscheinende „S-förmige“ Galaxien von rechtsdrehend erscheinenden „Z-förmigen“ Galaxien.
In der [[Astronomie]] werden [[Spiralgalaxie]]n unter anderem auch durch ihre Drehrichtung charakterisiert, unter der sie von der Erde aus gesehen erscheinen. Den Drehsinn erkennt man an der Form und Anordnung ihrer Spiralarme. Man unterscheidet linksdrehend erscheinende „S-förmige“ Galaxien von rechtsdrehend erscheinenden „Z-förmigen“ Galaxien.
=== Laufwege ===
{{Belege fehlen|Eine Internetrecherche nach den größeren Schritten mit rechtem Bein liefert jedenfalls keine brauchbaren Hinweise.|Der nachfolgende Abschnitt}}
[[Datei:Kaaba2.JPG|mini|Die Kaaba wird ''gegen den Uhrzeigersinn'' umrundet.]]
Da die Mehrzahl der Europäer [[Händigkeit|Rechtshänder]] sind, werden Laufwege ([[Supermarkt]], [[Sprint|Kurzstreckenlauf]] im [[Stadion|Sportstadion]]) meist gegen den Uhrzeigersinn angelegt. Rechtshänder machen tendenziell größere Schritte mit dem rechten Bein, und bevorzugen daher Linkskurven.
==== Umrunden von Heiligtümern ====
[[Römisch-katholische Kirche|Katholische]] und [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxe Geistliche]] bis zu Papst und Patriarch umrunden den Altar während des Gottesdiensts ''gegen den Uhrzeigersinn'', ebenso [[Islam|Moslems]] die [[Kaaba]] und [[Bön]]pos ihre Heiligtümer, [[Buddhismus|Buddhisten]] und [[Hinduismus|Hindus]] dagegen ''im Uhrzeigersinn''.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Rotation (Physik)]]
* [[Rotation (Physik)]]
* [[Enantiomer]]
* [[Chiralität (Chemie)]] (z.&nbsp;B. links- und rechtsdrehende Milchsäure)
* [[Chiralität (Chemie)]] (z.&nbsp;B. links- und rechtsdrehende Milchsäure)
* [[Chiralität (Mathematik)]]
* [[Getriebe]]
* [[Getriebe]]
* [[Radeffekt]]
* [[deisel (Brauchtum)]] (deisel und tuaithbel)
* [[deisel (Brauchtum)]] (deisel und tuaithbel)


Zeile 94: Zeile 92:


[[Kategorie:Kinematik]]
[[Kategorie:Kinematik]]
[[Kategorie:Geometrie]]
[[Kategorie:Physikalisches Grundkonzept]]
 
[[pl:Lewoskrętność]]

Aktuelle Version vom 21. Februar 2022, 18:23 Uhr

Die Zeiger einer analogen Armbanduhr drehen sich gewöhnlich nach rechts, im Uhrzeigersinn
Linksumlauf mit Weitsprung von Stelle zu Stelle in einem rechtsdrehenden Hamsterrad (Zoopraxographie, 1893)

Drehrichtung oder Drehsinn beziehungsweise Umlaufrichtung oder Umlaufsinn bezeichnet die Richtung einer kreisförmigen Bewegung, beispielsweise einer Umdrehung (Rotation) oder eines Umlaufs. Für die Angabe der Alternative, in welche der beiden möglichen Richtungen die Bewegung ähnlich der Verschiebung von Stellen auf einer Kreislinie verläuft, sind abhängig von Standpunkt und Sichtweise unterschiedliche Bezeichnungen gebräuchlich:

  • rechtsdrehend oder im Uhrzeigersinn oder in geodätisch positivem Drehsinn;
  • linksdrehend oder gegen den Uhrzeigersinn oder in geodätisch negativem Drehsinn.

Definitionen

rechtsdrehend

Rechtsdrehend

Ein Mensch führt (von oben betrachtet) eine Rechtsdrehung aus, wenn er zu jedem Zeitpunkt eine Richtungsänderung zu seiner Rechten hin erfährt.

Anders ausgedrückt: Es sei eine Kreisfläche gegeben, die sich um eine senkrecht durch ihren Mittelpunkt verlaufende Achse dreht und in Richtung der Drehachse betrachtet wird, wobei diese Achse zudem senkrecht zur Lotrechten liegt. Beschreiben nun Punkte der Fläche, die oberhalb des Mittelpunkts liegen, eine nach rechts verlaufende Bewegung, so ist die Drehrichtung „rechts“, „im Uhrzeigersinn“.

linksdrehend

Linksdrehend

Ein Mensch führt (von oben betrachtet) eine Linksdrehung aus, wenn er zu jedem Zeitpunkt eine Richtungsänderung zu seiner Linken hin erfährt.

Anders ausgedrückt: Es sei eine Kreisfläche gegeben, die sich um eine senkrecht durch ihren Mittelpunkt verlaufende Achse dreht und in Richtung der Drehachse betrachtet wird, wobei diese Achse zudem senkrecht zur Lotrechten liegt. Beschreiben nun Punkte der Fläche, die oberhalb des Mittelpunkts liegen, bei der Drehung eine nach links verlaufende Bewegung, so ist die Drehrichtung „links“, „gegen den Uhrzeigersinn“.

Mathematische Definitionen bezüglich Koordinatensystemen

Eine Drehrichtung in „mathematisch positiven Sinn“ bei einem linkshändigen Koordinatensystem (links) und beim rechtshändigen Koordinatensystem (rechts)

Bei Angaben wie „im mathematisch positiven Drehsinn“ oder „im mathematisch negativen Drehsinn“ wird meistenfalls das üblicherweise verwendete sogenannte rechtshändige Koordinatensystem vorausgesetzt (rechts in der Abbildung rechts). Doch gibt es in der Mathematik daneben auch das sogenannte linkshändige Koordinatensystem (links in der Abbildung rechts), mit umgekehrten Bezeichnungen der Drehrichtung. In diesem Fall entspricht „im mathematisch positiven Drehsinn“ einer Drehung „im Uhrzeigersinn“, während bei Darstellungen im üblichen rechtshändigen System eine Drehung in mathematisch positivem Sinn der Richtung „gegen den Uhrzeigersinn“ entspricht.

Im zweidimensionalen xy-System gilt somit, egal ob es rechtshändig oder linkshändig ist: „Die positive Drehrichtung ist diejenige, durch welche die positive x-Achse auf kürzestem Wege auf die positive y-Achse überführt wird.“

Im dreidimensionalen xyz-System gilt analog, egal ob rechtshändig oder linkshändig: In beiden Fällen gilt die Festlegung, dass die positive Drehrichtung (um die z-Achse) diejenige ist, durch welche die positive x-Achse auf kürzestem Wege auf die positive y-Achse überführt wird. Bei Drehung um die x-Achse ist positive Drehrichtung jene, die wiederum auf kürzestem Weg die positive y-Achse auf die positiven z-Achse überführt. Bei Drehung um die y-Achse ist „positiv“, was auf kürzestem Weg positive z-Achse auf positive x-Achse überführt.

Merkhilfe

Für den Zusammenhang zwischen rechts-/linksdrehend und rechts-/linkshändigem Koordinatensystem:

Schaut man von unten, das heißt in Richtung der positiven z-Achse, auf die xy-Ebene, so dreht sich diese
  • bei einem rechtshändigen Koordinatensystem nach rechts, also im Uhrzeigersinn,
  • bei einem linkshändigen Koordinatensystem nach links, also gegen den Uhrzeigersinn.

Drehrichtung und Axialvektor

Bei der Darstellung von Drehungen und Drehgrößen wie Winkeln, Winkelgeschwindigkeiten, -beschleunigungen, Drehmomenten, -impulsen usw. mit Hilfe von Axialvektoren korrespondiert deren Orientierung – anschaulich: Richtung ihrer Pfeilspitze – mit der Drehrichtung: Man findet sie je nach gewähltem Koordinatensystem mit Hilfe der Linke- oder Rechte-Faust-Regel.

Beispiele für die Anwendung der Drehrichtung

Uhrzeiger

Weil die Zeiger der meisten Uhren rechtsdrehend sind, wird bei Rechtsdrehungen meist einfach nur vom Uhrzeigersinn (UZS) gesprochen. Linksdrehende Uhren sind selten. In Münster gibt es eine linksdrehende astronomische Uhr aus dem 16. Jahrhundert, als sich die Rechtsdrehung der astronomischen und auch aller übrigen Uhren noch nicht durchgesetzt hatte.[1] Vermutete Ursache, dass sich rechtsdrehende Uhrzeiger schließlich durchsetzten, ist die Tatsache, dass sich der Stab-Schatten horizontaler Sonnenuhren auf der Nordhalbkugel der Erde ebenfalls in diese Richtung dreht (jedoch drehen sich Sonnenuhren, deren Uhrzeit mit dem Schatten eines Stabs auf eine vertikale Wand angezeigt werden, nach links). Auf der Nordhalbkugel vollzog sich praktisch die gesamte Entwicklung der Zeitmessgeräte. In der Wortbildung „Uhrzeigersinn“ hat Sinn die ursprüngliche Bedeutung von „Richtung“ behalten. 2007 wurde in Bolivien beschlossen, die Uhr am Kongressgebäude zur Demonstration der Unabhängigkeit von den Staaten der Nordhalbkugel links herum laufen zu lassen.

Geodäsie und Navigation

Drehwinkel von Autos und anderen Landfahrzeugen
Drehwinkel von Schiffen und anderen Wasserfahrzeugen

In der Geodäsie ist positiver Drehsinn gleichbedeutend mit einer Drehung im Uhrzeigersinn (vgl. Kartesisches Koordinatensystem (Geodäsie)), wobei Drehwinkel in der Regel von der Nord-Richtung aus gemessen werden.

In der Navigation dagegen gelten je nach Fahrzeugtyp und verwendetem, dabei dennoch stets rechtshändigem Bezugssystem sowohl Drehungen im Uhrzeigersinn wie gegen den Uhrzeigersinn als positiv: Bei Landfahrzeugen, die das ENU-System (East-North-Up) als Bezugssystem verwenden, ist eine positive Drehung eine entgegen dem Uhrzeigersinn,[2] bei Raum-, Luft- und Wasserfahrzeugen einschließlich U-Booten dagegen, die aus Gründen der Kompatibilität zur traditionellen Kompassrichtung weiter das NED-System (North-East-Down) als Bezug benutzen, eine positive Drehung eine im Uhrzeigersinn.

Wie dieser scheinbare Widerspruch zu erklären ist, zeigen die nebenstehenden Abbildungen: ENU- und NED-System gleichen sich darin, dass die xy-Ebene beider parallel zur Erdoberfläche verläuft, die senkrecht darauf stehende z-Achse aber im Fall der Landfahrzeuge vom Erdmittelpunkt weg zeigt, bei Raum-, Luft- und Wasserfahrzeugen dagegen zum Erdmittelpunkt hin (siehe auch Roll-Nick-Gier-Winkel: Details).

Meteorologie

In der Meteorologie (und damit auch in der Navigation bei Luft- und Wasserfahrzeugen) bezeichnet man einen rechtsdrehenden Wind auch als rechtdrehend (ohne 's'!), einen linksdrehenden Wind als rückdrehend.[3]

Schraubengewinde

Im Englischen gibt es den Merkspruch rigthy tighty, lefty loosy.

Eine Schraube, die mit einem rechtsdrehenden Gewinde (auch Rechtsgewinde genannt) versehen ist, bewegt sich beim Drehen im Uhrzeigersinn vom Betrachter weg in das Gegengewinde hinein. Sie wird in dieser Drehrichtung festgezogen und in der Gegenrichtung gelöst. Schraubverschlüsse von Flaschen, Schraubgläsern, Tuben und anderen Gefäßen haben fast immer ein rechtsdrehendes Gewinde. Das Gleiche gilt für Absperrventile, zum Beispiel von Wasserhähnen. Sie werden daher im Uhrzeigersinn geschlossen und gegen den Uhrzeigersinn geöffnet.

Schrauben mit Linksgewinde werden nur für besondere Zwecke verwendet, z. B. in Spannschlössern, an Gasflaschen für brennbare Gase, für Teile von Fahrrädern (Pedale und Innenlagerschalen) sowie Heizkörperthermostatventile. Auch die Zentralverschlüsse der Räder an Sportwagen haben auf der rechten Fahrzeugseite ein Linksgewinde.

Motorwellen

Der Großteil aller Verbrennungsmotoren hat rechtsdrehende Kurbelwellen (Pkw und Lkw; per Definition von vorne (Lüfterrad) nach hinten (Schwungrad) schauend). Als Drehrichtung von Antriebsmaschinen (z. B. Elektromotoren) wird diejenige angegeben, die beim Blick auf die Stirnseite der Abtriebseite erkennbar ist (nicht anwendbar bei beidseitigem Abtrieb). Demnach dreht sich eine Bohrmaschine gegen den Uhrzeigersinn. Die Motordrehrichtung wird häufig mit Hilfe eines Pfeils gekennzeichnet (zum Beispiel an Schleifmaschinen) oder mit den internationalen Abkürzungen CCW (Counterclockwise, entgegen dem Uhrzeigersinn) und CW (ClockWise, wie die Uhr).

Propeller

Für die Bezeichnung der Drehrichtung von Propellern von Wasserfahrzeugen ist die Vorwärtsfahrt entscheidend: Wenn sie bei Vorwärtsfahrt nach rechts drehen, werden sie als rechtsdrehend bezeichnet, wenn sie bei Vorwärtsfahrt nach links drehen, nennt man sie linksdrehend. Der bei Rückwärtsfahrt entstehende Radeffekt versetzt das Heck des Schiffes bei rechts drehendem Propeller nach links und bei links drehendem Propeller nach rechts.

Bei Schiffen mit paarweise angeordneten Propellern werden diese jeweils gegensinnig betrieben. Dadurch heben sich die Drehmomente am Bootsrumpf gegenseitig auf.

Drehung der Polarisationsebene des Lichts

Als rechts- oder linksdrehend bezeichnet man in der Chemie eine optisch aktive Substanz, das heißt einen Stoff, der die Polarisationsebene von polarisiertem Licht in ebendiese Richtung dreht. Bezugsrichtung ist dabei die Blickrichtung entgegen der Bewegungsrichtung des Lichts. Direkte Anwendung ist z. B. die zirkular-polarisierende Schicht auf einem 3D-Fernseher. Ein bekanntes Beispiel aus der Lebensmittelchemie sind die einander enantiomeren (spiegelbildlichen) Verbindungen L-(+)-Milchsäure und D-(−)-Milchsäure in rechts- oder linksdrehenden Joghurtkulturen.

Galaxien

In der Astronomie werden Spiralgalaxien unter anderem auch durch ihre Drehrichtung charakterisiert, unter der sie von der Erde aus gesehen erscheinen. Den Drehsinn erkennt man an der Form und Anordnung ihrer Spiralarme. Man unterscheidet linksdrehend erscheinende „S-förmige“ Galaxien von rechtsdrehend erscheinenden „Z-förmigen“ Galaxien.

Siehe auch

  • Rotation (Physik)
  • Chiralität (Chemie) (z. B. links- und rechtsdrehende Milchsäure)
  • Chiralität (Mathematik)
  • Getriebe
  • deisel (Brauchtum) (deisel und tuaithbel)

Weblinks

Wiktionary: Drehrichtung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Siegfried Wetzel: Astrolabium, Uhr und Uhrzeigersinn; Chronométrophilia, No 53, 2002 Siehe auch: Astrolabium, Uhr.
  2. NavCommand. Software zur Konfiguration und Bedienung von iMAR – Inertialmeßsystemen. Handhabung und Benutzerhinweise.@1@2Vorlage:Toter Link/www.imar-navigation.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) St.Ingbert 2005, S. 11–12.
  3. z. B.: Axel Bark: Sportküstenschifferschein + Sportbootführerschein See. 7. Auflage. Delius Klasing Verlag, 2006, ISBN 978-3-7688-1136-1, S. 191.

Die News der letzten Tage