Doppel-Kondensor: Unterschied zwischen den Versionen

Doppel-Kondensor: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Kein Einstein
 
185.238.219.78 (Diskussion)
(Rechtschreibung)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Doppel-Kondensor''' besteht aus zwei einzelnen [[Kondensor]]- [[Linse (Optik)|Linsen]]. Sie werden einzeln oder gemeinsam als [[Technische Optik|optisches]] [[Bauteil (Technik)|Bauteil]] ''Doppel-Kondensor'' in ein [[Beleuchtungssystem (Optik)|Beleuchtungssystem]] eingebaut.
Ein '''Doppel-Kondensor''' besteht aus zwei einzelnen [[Kondensor]]- [[Linse (Optik)|Linsen]]. Sie werden einzeln oder gemeinsam als [[Technische Optik|optisches]] [[Bauteil (Technik)|Bauteil]] ''Doppel-Kondensor'' in ein [[Beleuchtungssystem (Optik)|Beleuchtungssystem]] eingebaut.


Ein Kondensor – ob aus zwei oder nur einer Linse bestehend – hat nur eine Teilfunktion in einem Beleuchtungssystem, nämlich die Ausleuchtung des abzubildenden Objektes ([[Diapositiv]], [[Fotonegativ]] u.a.) gleichmäßig und intensiv zu machen.<ref>Heinz Haferkorn: ''Optik&nbsp;–&nbsp;Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen'', Barth, 1994, ISBN 3-335-00363-2, S. 618</ref> Trotzdem wird Kondensor oft als Synonym für Beleuchtungssystem gebraucht.<ref>Heinz Haferkorn: Optik – ''Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen'', Barth, 1994, ISBN 3-335-00363-2, S. 620</ref>  
Ein Kondensor – ob aus zwei oder nur einer Linse bestehend – hat nur eine Teilfunktion in einem Beleuchtungssystem, nämlich die Ausleuchtung des abzubildenden Objektes ([[Diapositiv]], [[Fotonegativ]] u.&nbsp;a.) gleichmäßig und intensiv zu machen.<ref>Heinz Haferkorn: ''Optik&nbsp;–&nbsp;Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen'', Barth, 1994, ISBN 3-335-00363-2, S. 618</ref> Trotzdem wird Kondensor oft als Synonym für Beleuchtungssystem gebraucht.<ref>Heinz Haferkorn: Optik – ''Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen'', Barth, 1994, ISBN 3-335-00363-2, S. 620</ref>  


Die Zusammenfassung zweier Kondensorlinsen in einem gemeinsamen Tubus ist vor allem im Beleuchtungssystems eines [[Vergrößerungsgerät#Ausleuchtung und Belichtung|Vergrößerungsgerätes]] zu finden. Hier sind beide Teile in der Regel gleiche plankonvexe [[Linse (Optik)#Sphärische Linsen|sphärische Linse]]n.
Die Zusammenfassung zweier Kondensorlinsen in einem gemeinsamen Tubus ist vor allem im Beleuchtungssystem eines [[Vergrößerungsgerät#Ausleuchtung und Belichtung|Vergrößerungsgerätes]] zu finden. Hier sind beide Teile in der Regel gleiche plankonvexe [[Linse (Optik)#Sphärische Linsen|sphärische Linse]]n.


In [[Diaprojektor]]en ist die konvexe Fläche der ersten Linse meistens [[asphärisch]].<ref>Dietrich Kühlke: ''Optik&nbsp;–&nbsp;Grundlagen und Anwendungen'', Harri Deutsch, Frankfurt/Main, 2011, ISBN 978-3-8171-1878-6, S. 160</ref>
In [[Diaprojektor]]en ist die konvexe Fläche der ersten Linse meistens [[asphärisch]].<ref>Dietrich Kühlke: ''Optik&nbsp;–&nbsp;Grundlagen und Anwendungen'', Harri Deutsch, Frankfurt/Main, 2011, ISBN 978-3-8171-1878-6, S. 160</ref>

Aktuelle Version vom 21. September 2021, 15:22 Uhr

Ein Doppel-Kondensor besteht aus zwei einzelnen Kondensor- Linsen. Sie werden einzeln oder gemeinsam als optisches Bauteil Doppel-Kondensor in ein Beleuchtungssystem eingebaut.

Ein Kondensor – ob aus zwei oder nur einer Linse bestehend – hat nur eine Teilfunktion in einem Beleuchtungssystem, nämlich die Ausleuchtung des abzubildenden Objektes (Diapositiv, Fotonegativ u. a.) gleichmäßig und intensiv zu machen.[1] Trotzdem wird Kondensor oft als Synonym für Beleuchtungssystem gebraucht.[2]

Die Zusammenfassung zweier Kondensorlinsen in einem gemeinsamen Tubus ist vor allem im Beleuchtungssystem eines Vergrößerungsgerätes zu finden. Hier sind beide Teile in der Regel gleiche plankonvexe sphärische Linsen.

In Diaprojektoren ist die konvexe Fläche der ersten Linse meistens asphärisch.[3]

Einzelnachweise

  1. Heinz Haferkorn: Optik – Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen, Barth, 1994, ISBN 3-335-00363-2, S. 618
  2. Heinz Haferkorn: Optik – Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen, Barth, 1994, ISBN 3-335-00363-2, S. 620
  3. Dietrich Kühlke: Optik – Grundlagen und Anwendungen, Harri Deutsch, Frankfurt/Main, 2011, ISBN 978-3-8171-1878-6, S. 160

Die News der letzten Tage