Bolzensprenger: Unterschied zwischen den Versionen

Bolzensprenger: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Juesch
 
imported>Kein Einstein
K (typo)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Boltbreaker experiment.svg|thumb|Aufbau und Versuchsdurchführung]]
[[Datei:Boltbreaker experiment.svg|mini|Aufbau und Versuchsdurchführung: (a) [[Mutter (Technik)|Spannmutter]], (b) Zugstange, (c) [[Bolzen (Befestigung)|Bolzen]] aus [[Gusseisen]], (d) Halterung, (e) Wärmequelle.<br />Im Schritt 2 der Abbildung sind dabei die Ausdehnung des blauen Stabs und das Nachspannen der grünen Mutter auf der linken Seite zusammengefasst.]]
Der '''Bolzensprenger''', auch '''Kontraktionsapparat''' genannt, ist eine Vorrichtung, mit der, meist im Rahmen des [[Physik]]unterrichts, das Phänomen der [[Wärmeausdehnung|Längenänderung]] von [[Metalle|metallischen]] Werkstoffen und die dabei auftretenden [[Kraft|Kräfte]] unter Einwirkung von Wärme beziehungsweise Kälte demonstriert werden. Er wurde vom britischen Physiker [[John Tyndall]] im 19.&nbsp;Jahrhundert erfunden und ist im englischen Sprachraum als ''Tyndall's bar breaker'' bekannt.
[[Datei:Stiftorompilo.JPG|mini|Bolzensprengversuch vor Versuchsbeginn. Der zu sprengende Bolzen ist der zylindrische Stab an der rechten Seite des U-förmigen Halterahmens. Anstelle einer Mutter dient hier ein Keil zum Nachspannen.]]
Der '''Bolzensprenger''', auch '''Kontraktionsapparat''' genannt, ist eine Vorrichtung, mit der das Phänomen der [[Wärmeausdehnung]] von [[Metalle]]n und die dabei auftretenden [[Kraft|Kräfte]] demonstriert werden. Der Versuch wird meist im [[Physik]]unterricht als Demonstrationsexperiment vorgeführt. Der irische Physiker [[John Tyndall]] zeigte ihn bereits in den [[1860er]] Jahren bei seinen Weihnachtsvorlesungen „für junges Publikum“, wodurch er im englischen Sprachraum als ''Tyndall's bar breaker'' bekannt ist.<ref>{{Literatur |Autor=John Tyndall |Titel=Chaleur et Froid |TitelErg=Six leçons faites devant un jeune auditoire pendant les vacences de noel 1867 |Ort=Paris |Datum=1867 |Seiten=28 |Sprache=fr |Übersetzer=Abbé Moigno |Online=https://archive.org/details/chaleuretfroids00tyndgoog/page/n37/mode/1up |Abruf=2020-09-08}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=On Heat and Cold |TitelErg=A Course of Six Lectures (Adapted to a Juvenile Auditory) (Christmas 1867) |Sammelwerk=The Chemical News |Band=XVII |Nummer=423 |Datum=1868 |Seiten=15 |Sprache=en |Online=https://books.google.de/books?id=XYc5MzR6PY8C&pg=PA16&dq=tyndall+steel+bar+snapped |Abruf=2020-09-08}}</ref>


== Aufbau ==
== Aufbau ==
Der Bolzensprenger besteht, wie im Bild rechts dargestellt, im Wesentlichen aus der Halterung (d), einer massiven Zugstange (b) aus [[Schmiedeeisen]], dem auswechselbaren [[Bolzen (Befestigung)|Bolzen]] (c) sowie einer [[Mutter (Technik)|Mutter]] (a). Die Zugstange ist zwischen Bolzen und Mutter eingespannt.
Der schematische Aufbau des Bolzensprengers ist im Bild rechts dargestellt. Der Bolzensprenger besteht im Wesentlichen aus der Halterung (d), einer massiven Zugstange (b) aus [[Schmiedeeisen]], dem auswechselbaren [[Bolzen (Befestigung)|Bolzen]] (c) sowie einer [[Mutter (Technik)|Mutter]] (a). Die Zugstange ist zwischen Bolzen und Mutter eingespannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.3bscientific.com/product-manual/1000829_DE.pdf |titel=Bedienungsanleitung zum Bolzensprengversuch |abruf=2020-08-13 |format=PDF}}</ref>


== Versuchsdurchführung ==
== Versuchsdurchführung ==
Zur Durchführung des Versuchs wird ein Bolzen aus [[Gusseisen]] eingespannt (Phase 1), und die Zugstange mit einem [[Bunsenbrenner|Gasbrenner]] (e) bis zur [[Rotglut]] erhitzt (Phase 2). Während des Erhitzens wird die Mutter nachgezogen bzw. der Keil nachgeschoben, um die Längenausdehnung der Zugstange auszugleichen. Kühlt die Zugstange wieder ab (Phase 3), treten so hohe Zugkräfte auf, dass der eingespannte Gusseisenbolzen eindrucksvoll mit einem lauten Knall bricht oder zumindest verbogen wird.


Zur Versuchsdurchführung wird ein Stahlbolzen eingespannt (Phase 1), und die Zugstange wird mittels eines [[Bunsenbrenner|Gasbrenner]]s (e) erhitzt (Phase 2). Während des Erhitzens wird die Mutter nachgezogen, um die Längenausdehnung der Zugstange auszugleichen. Kühlt die Zugstange wieder ab (Phase 3), treten so hohe Zugkräfte auf, dass der eingespannte Stahlbolzen eindrucksvoll, je nach [[Stahl]]qualität des Bolzens, mit einem lauten Knall abreißt oder zumindest verbogen wird.
[[Datei:Tyndalls's bar breaker experiment.mpg|zentriert|gerahmt|Durchführung des Bolzensprengversuchs]]


==Weblinks==
== Physikalische Grundlagen ==
* [http://www.physik.uni-wuerzburg.de/video/waermelehre/grundlagen/filme/g11ausdehnbolzen.mpg Video] ([[Moving Picture Experts Group|MPG]]; 2,8&nbsp;MB)
Durch die Erwärmung der Zugstange dehnt diese sich aus und wird länger. Der [[Ausdehnungskoeffizient]] von Stahl beträgt etwa <math>\alpha=12\cdot10^{-6}\,\mathrm{K}^{-1}</math>. Wird die Zugstange auf einer Länge von <math>l=0,1\;\text{m}</math> von Raumtemperatur um <math>\Delta T=700\;\text{K}</math> auf rund 700°&nbsp;C erwärmt, wird sie um <math>\alpha\cdot\Delta T\cdot l = 0,8\;\text{mm}</math> länger. Diese Längenänderung wird durch Nachspannen (mit der Spannmutter bzw. dem Keil) ausgeglichen, so dass der Bolzen fest eingespannt ist. Beim Abkühlen zieht sich der Zugstab um eben diese Länge wieder zusammen, wobei eine sehr hohe [[Biegung (Mechanik)|Biegekraft]] auf den Bolzen wirkt und ihn schließlich zerbricht.
 
Die maximale auf den Bolzen wirkende Kraft lässt sich aus dem [[Elastizitätsmodul]] <math>E</math>, der Querschnittsfläche <math>q</math> und dem [[Ausdehnungskoeffizient]]en <math>\alpha</math> des Zugstabes mit folgender Formel berechnen:<ref>{{Internetquelle |url=https://pawn.physik.uni-wuerzburg.de/video/waermelehre/grundlagen/doc/g11ausdehnbolzen.doc |titel=G11 Bolzensprenger |titelerg=Versuchsbeschreibung |datum=2004-12-17 |abruf=2020-09-09 |format=doc |sprache=de}}</ref>
:<math>F=E\cdot q\cdot\alpha\cdot\Delta T</math>
Im obigen Beispiel ergibt sich für den im Bild dargestellten Bolzensprenger bei einer angenommenen Querschnittsfläche von <math>q=15\;\text{mm}\times 3\;\text{mm} = 45\cdot 10^{-6}\;\text{m}^2</math> und einem Elastizitätsmodul von <math>E=120\cdot 10^9\;\text{N}/\text{m}^2</math> eine maximale Zugkraft von <math>F=45\,360\;\text{N}</math>. Das entspricht der Gewichtskraft eines 4,6&nbsp;Tonnen schweren Kleinlasters. Der Versuch verdeutlicht so auf anschauliche Weise die enormen Kräfte, die zwischen den Atomen eines Festkörpers bestehen und ihn zusammenhalten.
 
== Quellen ==
<references />
 
== Medien ==
{{Commonscat|Tyndall's bar breaker|Bolzensprengversuch}}


[[Kategorie:Physikalisches Demonstrationsexperiment]]
[[Kategorie:Physikalisches Demonstrationsexperiment]]

Aktuelle Version vom 3. Oktober 2020, 12:56 Uhr

Aufbau und Versuchsdurchführung: (a) Spannmutter, (b) Zugstange, (c) Bolzen aus Gusseisen, (d) Halterung, (e) Wärmequelle.
Im Schritt 2 der Abbildung sind dabei die Ausdehnung des blauen Stabs und das Nachspannen der grünen Mutter auf der linken Seite zusammengefasst.
Bolzensprengversuch vor Versuchsbeginn. Der zu sprengende Bolzen ist der zylindrische Stab an der rechten Seite des U-förmigen Halterahmens. Anstelle einer Mutter dient hier ein Keil zum Nachspannen.

Der Bolzensprenger, auch Kontraktionsapparat genannt, ist eine Vorrichtung, mit der das Phänomen der Wärmeausdehnung von Metallen und die dabei auftretenden Kräfte demonstriert werden. Der Versuch wird meist im Physikunterricht als Demonstrationsexperiment vorgeführt. Der irische Physiker John Tyndall zeigte ihn bereits in den 1860er Jahren bei seinen Weihnachtsvorlesungen „für junges Publikum“, wodurch er im englischen Sprachraum als Tyndall's bar breaker bekannt ist.[1][2]

Aufbau

Der schematische Aufbau des Bolzensprengers ist im Bild rechts dargestellt. Der Bolzensprenger besteht im Wesentlichen aus der Halterung (d), einer massiven Zugstange (b) aus Schmiedeeisen, dem auswechselbaren Bolzen (c) sowie einer Mutter (a). Die Zugstange ist zwischen Bolzen und Mutter eingespannt.[3]

Versuchsdurchführung

Zur Durchführung des Versuchs wird ein Bolzen aus Gusseisen eingespannt (Phase 1), und die Zugstange mit einem Gasbrenner (e) bis zur Rotglut erhitzt (Phase 2). Während des Erhitzens wird die Mutter nachgezogen bzw. der Keil nachgeschoben, um die Längenausdehnung der Zugstange auszugleichen. Kühlt die Zugstange wieder ab (Phase 3), treten so hohe Zugkräfte auf, dass der eingespannte Gusseisenbolzen eindrucksvoll mit einem lauten Knall bricht oder zumindest verbogen wird.

Durchführung des Bolzensprengversuchs

Physikalische Grundlagen

Durch die Erwärmung der Zugstange dehnt diese sich aus und wird länger. Der Ausdehnungskoeffizient von Stahl beträgt etwa $ \alpha =12\cdot 10^{-6}\,\mathrm {K} ^{-1} $. Wird die Zugstange auf einer Länge von $ l=0,1\;{\text{m}} $ von Raumtemperatur um $ \Delta T=700\;{\text{K}} $ auf rund 700° C erwärmt, wird sie um $ \alpha \cdot \Delta T\cdot l=0,8\;{\text{mm}} $ länger. Diese Längenänderung wird durch Nachspannen (mit der Spannmutter bzw. dem Keil) ausgeglichen, so dass der Bolzen fest eingespannt ist. Beim Abkühlen zieht sich der Zugstab um eben diese Länge wieder zusammen, wobei eine sehr hohe Biegekraft auf den Bolzen wirkt und ihn schließlich zerbricht.

Die maximale auf den Bolzen wirkende Kraft lässt sich aus dem Elastizitätsmodul $ E $, der Querschnittsfläche $ q $ und dem Ausdehnungskoeffizienten $ \alpha $ des Zugstabes mit folgender Formel berechnen:[4]

$ F=E\cdot q\cdot \alpha \cdot \Delta T $

Im obigen Beispiel ergibt sich für den im Bild dargestellten Bolzensprenger bei einer angenommenen Querschnittsfläche von $ q=15\;{\text{mm}}\times 3\;{\text{mm}}=45\cdot 10^{-6}\;{\text{m}}^{2} $ und einem Elastizitätsmodul von $ E=120\cdot 10^{9}\;{\text{N}}/{\text{m}}^{2} $ eine maximale Zugkraft von $ F=45\,360\;{\text{N}} $. Das entspricht der Gewichtskraft eines 4,6 Tonnen schweren Kleinlasters. Der Versuch verdeutlicht so auf anschauliche Weise die enormen Kräfte, die zwischen den Atomen eines Festkörpers bestehen und ihn zusammenhalten.

Quellen

  1. Bedienungsanleitung zum Bolzensprengversuch. (PDF) Abgerufen am 13. August 2020.
  2. G11 Bolzensprenger. (doc) Versuchsbeschreibung. 17. Dezember 2004, abgerufen am 9. September 2020.

Medien

Commons: Bolzensprengversuch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage