Bethe-Slater-Kurve

Bethe-Slater-Kurve

Version vom 31. März 2013, 14:45 Uhr von imported>KLBot2 (Bot: 2 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q732134) migriert)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Bethe-Slater-Kurve

Die Bethe-Slater-Kurve ist eine graphische Darstellung des Integrals der Austauschwechselwirkung für Übergangsmetalle. Das Austauschintegral J zwischen benachbarten Atomen in Kristallen wird dabei als Funktion des Verhältnisses ihres Abstandes a zum Durchmesser r der nichtaufgefüllten Schale aufgetragen.

Bei der Diskussion des magnetischen Verhaltens der Übergangsmetalle hat sich die Bethe-Slater-Kurve bewährt, auch wenn die tieferen theoretischen Gegebenheiten bisher nur unzureichend verstanden sind. Alle Metalle mit positivem J sind ferromagnetisch (zum Beispiel Eisen, Cobalt, Nickel, Gadolinium), die mit negativem J sind antiferromagnetisch oder paramagnetisch.

Die Kurve wurde von Hans Bethe und John C. Slater entwickelt.

Literatur

  • John C. Slater: Cohesion in Monovalent Metals. Phys. Rev. 35 (1930) 509–529

Die News der letzten Tage