Barry Simon: Unterschied zwischen den Versionen

Barry Simon: Unterschied zwischen den Versionen

imported>John Red
(Konkretisierung: Sloan Research Fellow)
 
imported>Hardcorebambi
(1 externer Link geändert)
 
Zeile 4: Zeile 4:
== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==


Simons Vater war Buchprüfer und seine Mutter Lehrerin. 1962 gewann er als High-School-Schüler in Brooklyn einen landesweiten Mathematiktest der MAA (Mathematical Association of America)<ref>mit einem fehlerfreien Testergebnis, nachdem er eine Eingabe wegen einer zweideutigen Frage gemacht hatte, was ihn sogar in die New York Times brachte</ref> und besuchte schon als Schüler Kurse für Hochbegabte an der Columbia University. 1962 begann er, in Harvard mit einem Stipendium zu studieren. 1965 war er mit 19 Jahren Putnam Fellow (nachdem er den gleichnamigen Wettbewerb gewonnen hatte) und machte seinen Abschluss (A.B.) in [[Harvard]] 1966. Er wurde 1970 in [[Princeton University|Princeton]] bei [[Arthur Strong Wightman]] über ''Quantum mechanics for Hamiltonians defined as quadratic forms'' promoviert, das kurz darauf auch als Buch erschien. Simon war dann lange Zeit Professor in Princeton (wo auch Wightman, [[Valentine Bargmann]], [[Freeman Dyson]] und [[Elliott Lieb]] seinerzeit waren, die mit Simon Princeton weltweit zu einem der Zentren der mathematischen Physik machten), bevor er 1980 als Simon Fairchild Distinguished Scholar an das [[Caltech]] ging, wo er 1981 Professor wurde und seit 1984 „IBM Professor of Mathematics and Theoretical Physics“ ist. Seit 2016 ist er Professor Emeritus.
Simons Vater war Buchprüfer und seine Mutter Lehrerin. 1962 gewann er als High-School-Schüler in Brooklyn einen landesweiten Mathematiktest der MAA (Mathematical Association of America)<ref>mit einem fehlerfreien Testergebnis, nachdem er eine Eingabe wegen einer zweideutigen Frage gemacht hatte, was ihn sogar in die New York Times brachte</ref> und besuchte schon als Schüler Kurse für Hochbegabte an der Columbia University. 1962 begann er, in Harvard mit einem Stipendium zu studieren. 1965 war er mit 19 Jahren Putnam Fellow (nachdem er den gleichnamigen Wettbewerb gewonnen hatte) und machte seinen Abschluss (A.B.) an der [[Harvard University]] 1966. Er wurde 1970 an der [[Princeton University]] bei [[Arthur Strong Wightman]] über ''Quantum mechanics for Hamiltonians defined as quadratic forms'' promoviert, das kurz darauf auch als Buch erschien.


Simon ist der Autor von über 300 Veröffentlichungen über ein weites Spektrum der mathematischen Physik und Analysis, insbesondere die Theorie des Spektrums von [[Schrödinger-Operator|Schrödinger-Operatoren]] mit Anwendungen auf Atome und Moleküle, Atome in elektrischen und magnetischen Feldern, Konvergenz von Störungsreihen und semiklassischer Grenzübergang, stochastische Systeme (z.B. [[Schrödingergleichung]] mit quasiperiodischen oder zufälligen Potentialen, Zufallsmatrizen), [[Thomas-Fermi-Modell|Thomas-Fermi-]] und [[Hartree-Fock-Methode|Hartree-Fock-Theorie]] der Atome (teilweise in Zusammenarbeit mit Elliott Lieb, seinem Kollegen in Princeton in den 1970er Jahren) und Vielteilchensysteme in der nichtrelativistischen [[Quantenmechanik]], mathematische [[statistische Mechanik]] (Theorie der [[Phasenübergang|Phasenübergänge]] u.a.), [[orthogonale Polynome]] sowie mathematische („konstruktive“) [[Axiomatische Quantenfeldtheorie#Konstruktive Quantenfeldtheorie|Quantenfeldtheorie]]. Sein vierbändiges Lehrbuch der mathematischen Physik mit Michael Reed ist ein Standardwerk.
Simon war dann lange Zeit Professor in Princeton (wo auch Wightman, [[Valentine Bargmann]], [[Freeman Dyson]] und [[Elliott Lieb]] seinerzeit waren, die mit Simon Princeton weltweit zu einem der Zentren der mathematischen Physik machten), bevor er 1980 als Simon Fairchild Distinguished Scholar an das [[Caltech]] ging, wo er 1981 Professor wurde und seit 1984 „IBM Professor of Mathematics and Theoretical Physics“ ist. Seit 2016 ist er Professor Emeritus.


1984 stellte er eine Liste von 15 Problemen der mathematischen Physik auf ([[Simon-Probleme]])<ref>[http://mathworld.wolfram.com/SimonsProblems.html Eric Weisstein: Simon´s Problems]</ref><ref>Simon: Fifteen problems in mathematical physics, Oberwolfach Anniversary Volume, 1984, 423-454</ref>, die er 2000 aktualisierte<ref>Simon: Schrodinger Operators in the twentieth-first century, in: A. Fokas, A. Grigoryan, T. Kibble, B. Zegarlinski (Hrsg.): Mathematical Physics 2000, Imperial College Press, London, 283-288</ref> (zwei kamen hinzu, zwischenzeitlich waren rund fünf gelöst).
Simon ist der Autor von über 300 Veröffentlichungen über ein weites Spektrum der mathematischen Physik und Analysis, insbesondere die Theorie des Spektrums von [[Schrödinger-Operator]]en mit Anwendungen auf Atome und Moleküle, Atome in elektrischen und magnetischen Feldern, Konvergenz von Störungsreihen und semiklassischer Grenzübergang, stochastische Systeme (z.&nbsp;B. [[Schrödingergleichung]] mit quasiperiodischen oder zufälligen Potentialen, Zufallsmatrizen), [[Thomas-Fermi-Modell|Thomas-Fermi-]] und [[Hartree-Fock-Methode|Hartree-Fock-Theorie]] der Atome (teilweise in Zusammenarbeit mit Elliott Lieb, seinem Kollegen in Princeton in den 1970er Jahren) und Vielteilchensysteme in der nichtrelativistischen [[Quantenmechanik]], mathematische [[statistische Mechanik]] (Theorie der [[Phasenübergang|Phasenübergänge]] u.&nbsp;a.), [[orthogonale Polynome]] sowie mathematische („konstruktive“) [[Axiomatische Quantenfeldtheorie#Konstruktive Quantenfeldtheorie|Quantenfeldtheorie]]. Sein vierbändiges Lehrbuch der mathematischen Physik mit Michael Reed ist ein Standardwerk.
 
1984 stellte er eine Liste von 15 Problemen der mathematischen Physik auf ([[Simon-Probleme]])<ref>[http://mathworld.wolfram.com/SimonsProblems.html Eric Weisstein: Simon´s Problems]</ref><ref>Simon: ''Fifteen Problems in Mathematical Physics.'' In: Willi Jäger, Jürgen Moser, Reinhold Remmert (Hrsg.): ''Perspectives in Mathematics. Anniversary of Oberwolfach 1984.'' Birkhäuser, Basel u. a. 1984, ISBN 3-7643-1624-1, S. 423–454.</ref>, die er 2000 aktualisierte<ref>Simon: ''Schrödinger Operators in the twentieth-first century.'' In: Athanassios Fokas, Alexander Grigoryan, Thomas Kibble, Boguslav Zegarlinski (Hrsg.): ''Mathematical Physics 2000.'' Imperial College Press, London 2000, ISBN 1-86094-230-X, S. 283–288.</ref> (zwei kamen hinzu, zwischenzeitlich waren rund fünf gelöst).


== Ehrungen und Mitgliedschaften ==
== Ehrungen und Mitgliedschaften ==
1974 war er Invited Speaker auf dem [[Internationaler Mathematikerkongress|Internationalen Mathematikerkongress]] in [[Vancouver]] (Approximation of Feynman Integrals and Markov fields by spin systems). 2012 erhielt er den [[Henri-Poincaré-Preis]] und 2015 den [[Bolyai-Preis]].<ref>[http://mta.hu/news_and_views/mta-international-bolyai-prize-goes-to-barry-simon-135978/''Bolyai Prize goes to Barry Simon''] Mitteilung der [[Ungarische Akademie der Wissenschaften|Ungarischen Akademie der Wissenschaften]] (mta.hu); abgerufen am 12. April 2015</ref> Außerdem erhielt er 1982 den Stampacchia Preis und 1981 die Medaille der International Academy of Atomic and Molecular Science. Er ist seit 2013 Fellow der [[American Mathematical Society]] und seit 1981 der [[American Physical Society]]. 2016 erhielt er den [[Leroy P. Steele Prize]] for Lifetime Achievement der AMS, für 2018 wurde ihm der [[Dannie-Heineman-Preis für mathematische Physik]] der APS zugesprochen. Er ist mehrfacher Ehrendoktor (Technion in Haifa, University of Wales Swansea, Ludwig Maximilians-Universität München).
1974 war er Invited Speaker auf dem [[Internationaler Mathematikerkongress|Internationalen Mathematikerkongress]] in [[Vancouver]] (Approximation of Feynman Integrals and Markov fields by spin systems). 2012 erhielt er den [[Henri-Poincaré-Preis]] und 2015 den [[Bolyai-Preis]].<ref> {{Webarchiv | url=http://mta.hu/news_and_views/mta-international-bolyai-prize-goes-to-barry-simon-135978/ | wayback=20151222174649 | text=''Bolyai Prize goes to Barry Simon''}} Mitteilung der [[Ungarische Akademie der Wissenschaften|Ungarischen Akademie der Wissenschaften]] (mta.hu); abgerufen am 12. April 2015</ref> Außerdem erhielt er 1982 den Stampacchia Preis und 1981 die Medaille der International Academy of Atomic and Molecular Science. Er ist seit 2013 Fellow der [[American Mathematical Society]] und seit 1981 der [[American Physical Society]]. 2016 erhielt er den [[Leroy P. Steele Prize]] for Lifetime Achievement der AMS, für 2018 wurde ihm der [[Dannie-Heineman-Preis für mathematische Physik]] der APS zugesprochen. Er ist mehrfacher Ehrendoktor ([[Technion]] in Haifa, [[Swansea University|University of Wales Swansea]], [[Ludwig-Maximilians-Universität München]]).


1972 bis 1976 war er Sloan Research Fellow, 1988/89 Guggenheim Fellow und 2013 Simons Foundation Fellow. 1990 wurde er korrespondierendes Mitglied der [[Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften]].<ref>{{Internetquelle| url=https://www.oeaw.ac.at/m/simon-barry/| titel=Mitglieder der ÖAW: Barry Simon| hrsg=Österreichische Akademie der Wissenschaften
1972 bis 1976 war er [[Sloan Research Fellowship|Sloan Research Fellow]], 1988/89 Guggenheim Fellow und 2013 Simons Foundation Fellow. 1990 wurde er korrespondierendes Mitglied der [[Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften]].<ref>{{Internetquelle| url=https://www.oeaw.ac.at/m/simon-barry/| titel=Mitglieder der ÖAW: Barry Simon| hrsg=Österreichische Akademie der Wissenschaften
| zugriff=2017-11-14}}</ref> Er ist Fellow der [[American Academy of Arts and Sciences]] (2005).
| zugriff=2017-11-14}}</ref> Er ist Fellow der [[American Academy of Arts and Sciences]] (2005) und Mitglied der [[National Academy of Sciences]] (2019).


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
Zeile 22: Zeile 24:


== Bücher von Simon ==
== Bücher von Simon ==
*''Quantum theory of Hamiltonians defined by quadratic forms.'' Princeton 1971
* ''Quantum mechanics for hamiltonians defined as quadratic forms.'' Princeton University Press, Princeton NJ 1971, ISBN 0-691-08090-9.
*''The <math>\Phi^2</math> Euclidean Quantum Field Theory.'' Princeton 1974
* mit [[Michael C. Reed]]: ''Methods of Modern Mathematical Physics.'' 4 Bände. Academic Press, New York, NY u. a. 1972–1978;
*''Trace Ideals and their applications.'' Cambridge 1979, 2. Aufl. AMS 2005
** Band 1: ''Functional Analysis.'' 1972, ISBN 0-12-585001-8;
*''Functional integration and quantum physics.'' Academic Press 1979, 2. Auflage AMS Chelsea Publishing 2005
** Band 2: ''Fourier Analysis, Self-Adjointness.'' 1975, ISBN 0-12-585002-6;
*''Convexity. An analytic viewpoint''. Cambridge University Press 2011
** Band 3: ''Scattering Theory.'' Academic Press, 1979, ISBN 0-12-585003-4;
*''Statistical mechanics of lattices gases.'' Bd.1, Princeton 1993
** Band 4: ''Analysis of Operators.'' Academic Press, 1978, ISBN 0-12-585004-2.
*mit [[Michael C. Reed]]: ''Methods of Modern Mathematical Physics.'' Bd.1: ''Functional Analysis.'' Academic Press, 1972, 2. Auflage 1980; Bd.2: ''Fourier Analysis, Self-Adjointness.'' Academic Press, 1975; Bd.3: ''Scattering Theory.'' Academic Press, 1978; Bd.4: ''Analysis of Operators.'' Academic Press, 1977
* ''The <math>\Phi^2</math> Euclidean (Quantum) Field Theory.'' Princeton University Press, Princeton NJ 1974, ISBN 0-691-08144-1.
*mit H. Cycon, R. Froese, W. Kirsch: ''Schrödinger Operators.'' Springer 1987, 2. Auflage 2008, ISBN 978-3-540-16758-7.
* als Herausgeber mit Elliott H. Lieb, Arthur S. Wightman: ''Studies in mathematical physics. Essays in Honor of Valentine Bargmann.'' Princeton University Press, Princeton NJ 1976, ISBN 0-691-08180-8, darin von Simon:
*''Orthogonal polynomials on the unit circle'', 2 Bde., AMS Colloquium publications 2005
** S. 305–326: ''On the number of bound states of two body Schrödinger operators – a review.'' ([http://math.caltech.edu/SimonPapers/R11.pdf Digitalisat (PDF; 377 kB)]).
* Herausgeber mit Lieb, Wightman: ''Studies in mathematical physics.'' Princeton 1976 (Bargmann-Festschrift), darin von Simon: ''On the number of bound states of two body Schrödinger operators, a review'' und ''Quantum dynamics: from automorphism to hamiltonian.''
** S. 327–349: ''Quantum dynamics: from automorphism to hamiltonian.'' ([http://math.caltech.edu/SimonPapers/R12.pdf Digitalisat (PDF; 573 kB)]).
*''Szegö´s theorem and its descendants. Spectral theory for <math>L^2</math> perturbations of orthogonal polynomials'', Princeton University Press 2011
* ''Functional integration and quantum physics'' (= ''Pure and Applied Mathematics.'' 86). Academic Press, New York NY u. a. 1979, ISBN 0-12-644250-9 (2. Auflage: American Mathematical Society, Providence RI 2005, ISBN 0-8218-3582-3).
*''A comprehensive course in analysis'', 5 Bände, AMS 2015
* ''Trace Ideals and their applications'' (= ''London Mathematical Society. Lecture Note Series.'' 35). Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1979, ISBN 0-521-22286-9 (2. Auflage: (= ''Mathematical Surveys and Monographs.'' 120). American Mathematical Society, Providence RI 2005, ISBN 0-8218-3581-5).
**Band 1: Real analysis, Band 2 A: Basic complex analysis, Band 2 B: Advanced complex analysis, Band 3: Harmonic analysis, Band 4: Operator Theory
* mit Hans L. Cycon, Richard G. Froese, Werner Kirsch: ''Schrödinger Operators.'' Springer, Berlin u. a. 1987, ISBN 3-540-16758-7 (Corrected and extended 2nd Print: ebenda 2008, ISBN 978-3-540-16758-7).
* ''The Statistical mechanics of lattice gases.'' Band 1. Princeton University Press, Princeton NJ 1993, ISBN 0-691-08779-2.
* ''Orthogonal polynomials on the unit circle'' (= ''American Mathematical Society Colloquium Publications.'' 54, 1–2). 2 Bände. American Mathematical Society, Providence RI 2005;
** Band 1: ''Classical theory.'' 2005, ISBN 0-8218-3446-0;
** Band 2: ''Spectral theory.'' 2005, ISBN 0-8218-3675-7.
* ''Convexity. An analytic viewpoint'' (= ''Cambridge Tracts in Mathematics.'' 187). Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2011, ISBN 1-107-00731-3.
* ''Szegő´s theorem and its descendants. Spectral theory for <math>L^2</math> perturbations of orthogonal polynomials.'' Princeton University Press, Princeton NJ 2011, ISBN 978-0-691-14704-8.
* ''A comprehensive course in Analysis.'' 4 (in 5) Bände (Bd. 1: ''Real Analysis.'' Bd. 2 A: ''Basic complex Analysis.'' Bd. 2 B: ''Advanced complex Analysis.'' Bd. 3: ''Harmonic Analysis.'' Bd. 4: ''Operator Theory.''). American Mathematical Society, Providence RI 2015, ISBN 978-1-4704-1098-8.


== Aufsätze (Auswahl) ==
== Aufsätze (Auswahl) ==
*Resonances in n-body quantum systems with dilatation analytic potentials and the foundations of time-dependent perturbation theory, Annals of Math. 97 (1973), 247-274
* ''Resonances in n-body quantum systems with dilatation analytic potentials and the foundations of time-dependent perturbation theory.'' In: ''[[Annals of Mathematics]].'' Bd. 97, Nr. 2, 1973, S. 247–274, {{DOI|10.2307/1970847}}.
*mit F. Guerra, L. Rosen: The <math>P(\phi)_2</math> quantum theory as classical statistical mechanics, Annals of Math. 101 (1975), 111-259
* mit [[Francesco Guerra]], Lon Rosen: ''The <math>P(\phi)_2</math> Euclidean quantum field theory as classical statistical mechanics.'' In: ''Annals of Mathematics.'' Bd. 101, Nr. 1, 1975, S. 111–259, {{DOI|10.2307/1970988}}.
*mit E. Lieb: The Thomas-Fermi theory of atoms, molecules and solids, Advances in Math. 23 (1977), 22-116
* mit [[Jürg Fröhlich]], [[Thomas C. Spencer]]: ''Infrared bounds, phase transitions and continuous symmetry breaking.'' In: ''[[Communications in Mathematical Physics]].'' Bd. 50, Nr. 1, 1976, S. 79–85, {{DOI|10.1007/BF01608557}}.
*mit J. Fröhlich, T. Spencer:Infrared bounds, phase transitions and continuous symmetry breaking, Commun. Math. Phys. 50 (1976), 79-85
* mit [[Elliott H. Lieb]]: ''The Thomas-Fermi theory of atoms, molecules and solids.'' In: ''[[Advances in Mathematics]].'' Bd. 23, Nr. 1, 1977, S. 22–116, {{DOI|10.1016/0001-8708(77)90108-6}}.
*mit P. Perry, I. Sigal: Spectral analysis of multiparticle Schrödinger operators, Annals of Math. 114 (1981), 519-567
* mit Peter Perry, Israel M. Sigal: ''Spectral Analysis of N-Body Schrödinger Operators.'' In: ''Annals of Mathematics.'' Bd. 114, Nr. 3, 1981, S. 519–567, {{DOI|10.2307/1971301}}.
*mit M. Aizenman: Brownian motion and Harnack’s inequality for Schrödinger operators, Commun. Pure Appl. Math. 35 (1982), 209-273
* mit [[Michael Aizenman]]: ''Brownian motion and Harnack inequality for Schrödinger operators.'' In: ''Communications on Pure and Applied Mathematics.'' Bd. 35, Nr. 2, 1982, S. 209–273, {{DOI|10.1002/cpa.3160350206}}.
*Semiclassical analysis of low lying eigenvalues, II. Tunneling, Annals of Math. 120 (1984), 89-118
* ''Holonomy, the quantum adiabatic theorem and Berry’s Phase.'' In: ''[[Physical Review Letters]].'' Bd. 51, Nr. 24, 1983, S. 2167–2170, {{DOI|10.1103/PhysRevLett.51.2167}}.
*Holonomy, the quantum adiabatic theorem and Berry’s phase, Phys. Rev. Lett. 51 (1983), 2167-2170
* ''Semiclassical analysis of low lying eigenvalues, II. Tunneling.'' In: ''Annals of Mathematics.'' Bd. 120, Nr. 1, 1984, S. 89–118, {{DOI|10.2307/2007072}}.
*mit T. Wolff: Singular continuous spectrum under rank one perturbations and localization for random Hamiltonians, Commun. Pure Appl. Math. 39 (1986), 75-90
* mit Tom Wolff: ''Singular continuous spectrum under rank one perturbations and localization for random Hamiltonians.'' In: ''Communications on Pure and Applied Mathematics.'' Bd. 39, Nr. 1, 1986, S. 75–90, {{DOI|10.1002/cpa.3160390105}}.
*Operators with singular continuous spectrum: I. General operators, Annals of of Math. 141 (1995), 131-145
* ''Operators with singular continuous spectrum: I. General operators.'' In: ''Annals of Mathematics.'' Bd. 141, Nr. 1, 1995, S. 131–145, {{DOI|10.2307/2118629}}.
*The classical moment problem as a self-adjoint finite difference operator, Advances in Math. 137 (1998), 82-203
* ''The classical moment problem as a self-adjoint finite difference operator.'' In: ''Advances in Mathematics.'' Bd. 137, Nr. 1, 1998, S. 82–203, {{DOI|10.1006/aima.1998.1728}}.
*mit Y. Last: Eigenfunctions, transfer matrices, and absolutely continuous spectrum of one-dimensional Schrödinger operators, Invent. Math. 135 (1999), 329-367
* mit Yoram Last: ''Eigenfunctions, transfer matrices, and absolutely continuous spectrum of one-dimensional Schrödinger Operators.'' In: ''[[Inventiones Mathematicae]].'' Bd. 135, Nr. 2, 1999, S. 329–367, {{DOI|10.1007/s002220050288}}.
*A new approach to inverse spectral theory, I. Fundamental formalism, Annals of Math. 150 (1999), 1029-1057
* ''A new approach to inverse spectral theory, I. Fundamental formalism.'' In: ''Annals of Mathematics.'' Bd. 150, Nr. 3, 1999, S. 1029–1057, {{DOI|10.2307/121061}}.
*mit F. Gesztesy: A new approach to inverse spectral theory, II. General real potentials and the connection to the spectral measure, Annals of Math. 152 (2000), 593-643
* mit [[Fritz Gesztesy]]: ''A new approach to inverse spectral theory, II. General real potentials and the connection to the spectral measure.'' In: ''Annals of Mathematics.'' Bd. 152, Nr. 2, 2000, S. 593–643, {{DOI|10.2307/2661393}}.
*mit  R. Killip: Sum rules for Jacobi matrices and their applications to spectral theory, Annals of Math. 158 (2003), 253-321
* mit  Rowan Killip: ''Sum rules for Jacobi matrices and their applications to spectral theory.'' In: ''Annals of Mathematics.'' Bd. 158, Nr. 1, 2003, S. 253–321, {{JSTOR|3597158}}.
*mit D. Damanik: Jost functions and Jost solutions for Jacobi matrices, I. A necessary and sufficient condition for Szegö asymptotics, Invent. Math. 165 (2006), 1-50
* mit David Damanik: ''Jost functions and Jost solutions for Jacobi matrices, I. A necessary and sufficient condition for Szegő asymptotics.'' In: ''Inventiones Mathematicae.'' Bd. 165, Nr. 1, 2006, S. 1–50, {{DOI|10.1007/s00222-005-0485-5}}.


== Literatur ==
== Literatur ==
*Fritz Gesztesy, Simon, Percy Deift, Cherie Galvez, Peter Perry,  Wilhelm Schlag (Hrsg.): ''Spectral theory and mathematical physics.'' Oxford University Press 2007 (Festschrift zum 60. Geburtstag von Simon).
* Fritz Gesztesy, Percy Deift, Cherie Galvez, Peter Perry,  Wilhelm Schlag (Hrsg.): ''Spectral theory and mathematical physics. A Festschrift in Honor of Barry Simon's 60th birthday. A Conference on Spectral Theory and Mathematical Physics in Honor of Barry Simon's 60th Birthday, March 27–31, 2006, California Institute of Technology, Pasadena, California'' (= ''Proceedings of Symposia in Pure Mathematics.'' 76, 1–2). 2 Bände. American Mathematical Society, Providence RI 2007.
*Fritz Gesztesy: From mathematical physics to analysis, a walk in Barry Simon´s garden, Notices AMS, August, September 2016, [http://www.ams.org/journals/notices/201607/index.html Teil 1]
* Fritz Gesztesy: ''From Mathematical Physics to Analysis: A Walk in Barry Simon’s Mathematical Garden.'' In: ''[[Notices of the American Mathematical Society]].'' Bd. 63, Nr. 7, 2016, {{DOI|10.1090/noti1403}}.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://math.caltech.edu/simon/simon.html Homepage am Caltech mit Publikationsliste, viele Artikel sind online zugänglich]
* [http://math.caltech.edu/simon/simon.html Homepage am Caltech mit Publikationsliste, viele Artikel sind online zugänglich]
*[http://www.math.caltech.edu/SimonFest/stories.html Anekdoten über Simon anlässlich der Feier seines 60. Geburtstags 2006]
* [http://www.math.caltech.edu/SimonFest/stories.html Anekdoten über Simon anlässlich der Feier seines 60. Geburtstags 2006]
*{{MathGenealogyProject|11905}}
* {{MathGenealogyProject|11905}}


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
Zeile 76: Zeile 85:
[[Kategorie:Hochschullehrer (Princeton University)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Princeton University)]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]]
[[Kategorie:Fellow der American Mathematical Society]]
[[Kategorie:Fellow der American Mathematical Society]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Ehrendoktor des Technion]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der University of Wales]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Ludwig-Maximilians-Universität München]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1946]]
[[Kategorie:Geboren 1946]]

Aktuelle Version vom 28. September 2021, 19:56 Uhr

Barry Simon

Barry Martin Simon (* 16. April 1946 in New York City) ist ein führender US-amerikanischer mathematischer Physiker und Analytiker.

Leben und Werk

Simons Vater war Buchprüfer und seine Mutter Lehrerin. 1962 gewann er als High-School-Schüler in Brooklyn einen landesweiten Mathematiktest der MAA (Mathematical Association of America)[1] und besuchte schon als Schüler Kurse für Hochbegabte an der Columbia University. 1962 begann er, in Harvard mit einem Stipendium zu studieren. 1965 war er mit 19 Jahren Putnam Fellow (nachdem er den gleichnamigen Wettbewerb gewonnen hatte) und machte seinen Abschluss (A.B.) an der Harvard University 1966. Er wurde 1970 an der Princeton University bei Arthur Strong Wightman über Quantum mechanics for Hamiltonians defined as quadratic forms promoviert, das kurz darauf auch als Buch erschien.

Simon war dann lange Zeit Professor in Princeton (wo auch Wightman, Valentine Bargmann, Freeman Dyson und Elliott Lieb seinerzeit waren, die mit Simon Princeton weltweit zu einem der Zentren der mathematischen Physik machten), bevor er 1980 als Simon Fairchild Distinguished Scholar an das Caltech ging, wo er 1981 Professor wurde und seit 1984 „IBM Professor of Mathematics and Theoretical Physics“ ist. Seit 2016 ist er Professor Emeritus.

Simon ist der Autor von über 300 Veröffentlichungen über ein weites Spektrum der mathematischen Physik und Analysis, insbesondere die Theorie des Spektrums von Schrödinger-Operatoren mit Anwendungen auf Atome und Moleküle, Atome in elektrischen und magnetischen Feldern, Konvergenz von Störungsreihen und semiklassischer Grenzübergang, stochastische Systeme (z. B. Schrödingergleichung mit quasiperiodischen oder zufälligen Potentialen, Zufallsmatrizen), Thomas-Fermi- und Hartree-Fock-Theorie der Atome (teilweise in Zusammenarbeit mit Elliott Lieb, seinem Kollegen in Princeton in den 1970er Jahren) und Vielteilchensysteme in der nichtrelativistischen Quantenmechanik, mathematische statistische Mechanik (Theorie der Phasenübergänge u. a.), orthogonale Polynome sowie mathematische („konstruktive“) Quantenfeldtheorie. Sein vierbändiges Lehrbuch der mathematischen Physik mit Michael Reed ist ein Standardwerk.

1984 stellte er eine Liste von 15 Problemen der mathematischen Physik auf (Simon-Probleme)[2][3], die er 2000 aktualisierte[4] (zwei kamen hinzu, zwischenzeitlich waren rund fünf gelöst).

Ehrungen und Mitgliedschaften

1974 war er Invited Speaker auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Vancouver (Approximation of Feynman Integrals and Markov fields by spin systems). 2012 erhielt er den Henri-Poincaré-Preis und 2015 den Bolyai-Preis.[5] Außerdem erhielt er 1982 den Stampacchia Preis und 1981 die Medaille der International Academy of Atomic and Molecular Science. Er ist seit 2013 Fellow der American Mathematical Society und seit 1981 der American Physical Society. 2016 erhielt er den Leroy P. Steele Prize for Lifetime Achievement der AMS, für 2018 wurde ihm der Dannie-Heineman-Preis für mathematische Physik der APS zugesprochen. Er ist mehrfacher Ehrendoktor (Technion in Haifa, University of Wales Swansea, Ludwig-Maximilians-Universität München).

1972 bis 1976 war er Sloan Research Fellow, 1988/89 Guggenheim Fellow und 2013 Simons Foundation Fellow. 1990 wurde er korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.[6] Er ist Fellow der American Academy of Arts and Sciences (2005) und Mitglied der National Academy of Sciences (2019).

Sonstiges

Zu seinen Doktoranden zählen Percy Deift, Alexander Kiselev und Robert B. Israel.

Er ist seit 1971 mit einer Mathematiklehrerin Martha Katzin verheiratet, die in Princeton promovierte, und hat fünf Kinder. Als orthodoxer Jude ist er auch für sein Engagement in der Widerlegung sogenannter „Torah Codes“ bekannt. Mit Woody Leonhard schrieb er auch einige Computerbücher für Jugendliche („Mother of All“-Serie) und schrieb in den 1990er Jahren für PC Magazine.[7]

Bücher von Simon

  • Quantum mechanics for hamiltonians defined as quadratic forms. Princeton University Press, Princeton NJ 1971, ISBN 0-691-08090-9.
  • mit Michael C. Reed: Methods of Modern Mathematical Physics. 4 Bände. Academic Press, New York, NY u. a. 1972–1978;
    • Band 1: Functional Analysis. 1972, ISBN 0-12-585001-8;
    • Band 2: Fourier Analysis, Self-Adjointness. 1975, ISBN 0-12-585002-6;
    • Band 3: Scattering Theory. Academic Press, 1979, ISBN 0-12-585003-4;
    • Band 4: Analysis of Operators. Academic Press, 1978, ISBN 0-12-585004-2.
  • The $ \Phi ^{2} $ Euclidean (Quantum) Field Theory. Princeton University Press, Princeton NJ 1974, ISBN 0-691-08144-1.
  • als Herausgeber mit Elliott H. Lieb, Arthur S. Wightman: Studies in mathematical physics. Essays in Honor of Valentine Bargmann. Princeton University Press, Princeton NJ 1976, ISBN 0-691-08180-8, darin von Simon:
  • Functional integration and quantum physics (= Pure and Applied Mathematics. 86). Academic Press, New York NY u. a. 1979, ISBN 0-12-644250-9 (2. Auflage: American Mathematical Society, Providence RI 2005, ISBN 0-8218-3582-3).
  • Trace Ideals and their applications (= London Mathematical Society. Lecture Note Series. 35). Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1979, ISBN 0-521-22286-9 (2. Auflage: (= Mathematical Surveys and Monographs. 120). American Mathematical Society, Providence RI 2005, ISBN 0-8218-3581-5).
  • mit Hans L. Cycon, Richard G. Froese, Werner Kirsch: Schrödinger Operators. Springer, Berlin u. a. 1987, ISBN 3-540-16758-7 (Corrected and extended 2nd Print: ebenda 2008, ISBN 978-3-540-16758-7).
  • The Statistical mechanics of lattice gases. Band 1. Princeton University Press, Princeton NJ 1993, ISBN 0-691-08779-2.
  • Orthogonal polynomials on the unit circle (= American Mathematical Society Colloquium Publications. 54, 1–2). 2 Bände. American Mathematical Society, Providence RI 2005;
    • Band 1: Classical theory. 2005, ISBN 0-8218-3446-0;
    • Band 2: Spectral theory. 2005, ISBN 0-8218-3675-7.
  • Convexity. An analytic viewpoint (= Cambridge Tracts in Mathematics. 187). Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2011, ISBN 1-107-00731-3.
  • Szegő´s theorem and its descendants. Spectral theory for $ L^{2} $ perturbations of orthogonal polynomials. Princeton University Press, Princeton NJ 2011, ISBN 978-0-691-14704-8.
  • A comprehensive course in Analysis. 4 (in 5) Bände (Bd. 1: Real Analysis. Bd. 2 A: Basic complex Analysis. Bd. 2 B: Advanced complex Analysis. Bd. 3: Harmonic Analysis. Bd. 4: Operator Theory.). American Mathematical Society, Providence RI 2015, ISBN 978-1-4704-1098-8.

Aufsätze (Auswahl)

  • Resonances in n-body quantum systems with dilatation analytic potentials and the foundations of time-dependent perturbation theory. In: Annals of Mathematics. Bd. 97, Nr. 2, 1973, S. 247–274, doi:10.2307/1970847.
  • mit Francesco Guerra, Lon Rosen: The $ P(\phi )_{2} $ Euclidean quantum field theory as classical statistical mechanics. In: Annals of Mathematics. Bd. 101, Nr. 1, 1975, S. 111–259, doi:10.2307/1970988.
  • mit Jürg Fröhlich, Thomas C. Spencer: Infrared bounds, phase transitions and continuous symmetry breaking. In: Communications in Mathematical Physics. Bd. 50, Nr. 1, 1976, S. 79–85, doi:10.1007/BF01608557.
  • mit Elliott H. Lieb: The Thomas-Fermi theory of atoms, molecules and solids. In: Advances in Mathematics. Bd. 23, Nr. 1, 1977, S. 22–116, doi:10.1016/0001-8708(77)90108-6.
  • mit Peter Perry, Israel M. Sigal: Spectral Analysis of N-Body Schrödinger Operators. In: Annals of Mathematics. Bd. 114, Nr. 3, 1981, S. 519–567, doi:10.2307/1971301.
  • mit Michael Aizenman: Brownian motion and Harnack inequality for Schrödinger operators. In: Communications on Pure and Applied Mathematics. Bd. 35, Nr. 2, 1982, S. 209–273, doi:10.1002/cpa.3160350206.
  • Holonomy, the quantum adiabatic theorem and Berry’s Phase. In: Physical Review Letters. Bd. 51, Nr. 24, 1983, S. 2167–2170, doi:10.1103/PhysRevLett.51.2167.
  • Semiclassical analysis of low lying eigenvalues, II. Tunneling. In: Annals of Mathematics. Bd. 120, Nr. 1, 1984, S. 89–118, doi:10.2307/2007072.
  • mit Tom Wolff: Singular continuous spectrum under rank one perturbations and localization for random Hamiltonians. In: Communications on Pure and Applied Mathematics. Bd. 39, Nr. 1, 1986, S. 75–90, doi:10.1002/cpa.3160390105.
  • Operators with singular continuous spectrum: I. General operators. In: Annals of Mathematics. Bd. 141, Nr. 1, 1995, S. 131–145, doi:10.2307/2118629.
  • The classical moment problem as a self-adjoint finite difference operator. In: Advances in Mathematics. Bd. 137, Nr. 1, 1998, S. 82–203, doi:10.1006/aima.1998.1728.
  • mit Yoram Last: Eigenfunctions, transfer matrices, and absolutely continuous spectrum of one-dimensional Schrödinger Operators. In: Inventiones Mathematicae. Bd. 135, Nr. 2, 1999, S. 329–367, doi:10.1007/s002220050288.
  • A new approach to inverse spectral theory, I. Fundamental formalism. In: Annals of Mathematics. Bd. 150, Nr. 3, 1999, S. 1029–1057, doi:10.2307/121061.
  • mit Fritz Gesztesy: A new approach to inverse spectral theory, II. General real potentials and the connection to the spectral measure. In: Annals of Mathematics. Bd. 152, Nr. 2, 2000, S. 593–643, doi:10.2307/2661393.
  • mit Rowan Killip: Sum rules for Jacobi matrices and their applications to spectral theory. In: Annals of Mathematics. Bd. 158, Nr. 1, 2003, S. 253–321, JSTOR 3597158.
  • mit David Damanik: Jost functions and Jost solutions for Jacobi matrices, I. A necessary and sufficient condition for Szegő asymptotics. In: Inventiones Mathematicae. Bd. 165, Nr. 1, 2006, S. 1–50, doi:10.1007/s00222-005-0485-5.

Literatur

  • Fritz Gesztesy, Percy Deift, Cherie Galvez, Peter Perry, Wilhelm Schlag (Hrsg.): Spectral theory and mathematical physics. A Festschrift in Honor of Barry Simon's 60th birthday. A Conference on Spectral Theory and Mathematical Physics in Honor of Barry Simon's 60th Birthday, March 27–31, 2006, California Institute of Technology, Pasadena, California (= Proceedings of Symposia in Pure Mathematics. 76, 1–2). 2 Bände. American Mathematical Society, Providence RI 2007.
  • Fritz Gesztesy: From Mathematical Physics to Analysis: A Walk in Barry Simon’s Mathematical Garden. In: Notices of the American Mathematical Society. Bd. 63, Nr. 7, 2016, doi:10.1090/noti1403.

Weblinks

Anmerkungen

  1. mit einem fehlerfreien Testergebnis, nachdem er eine Eingabe wegen einer zweideutigen Frage gemacht hatte, was ihn sogar in die New York Times brachte
  2. Eric Weisstein: Simon´s Problems
  3. Simon: Fifteen Problems in Mathematical Physics. In: Willi Jäger, Jürgen Moser, Reinhold Remmert (Hrsg.): Perspectives in Mathematics. Anniversary of Oberwolfach 1984. Birkhäuser, Basel u. a. 1984, ISBN 3-7643-1624-1, S. 423–454.
  4. Simon: Schrödinger Operators in the twentieth-first century. In: Athanassios Fokas, Alexander Grigoryan, Thomas Kibble, Boguslav Zegarlinski (Hrsg.): Mathematical Physics 2000. Imperial College Press, London 2000, ISBN 1-86094-230-X, S. 283–288.
  5. Bolyai Prize goes to Barry Simon (Memento vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive) Mitteilung der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (mta.hu); abgerufen am 12. April 2015
  6. Mitglieder der ÖAW: Barry Simon. Österreichische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 14. November 2017.
  7. Announcing Jew in the City’s 2014 Orthodox Jewish All Stars!!

Die News der letzten Tage