Anastigmat: Unterschied zwischen den Versionen

Anastigmat: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Kein Einstein
 
62.178.214.25 (Diskussion)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Cooke.png|mini|[[Cooke-Triplet]] als einfachster Anastigmat]]
[[Datei:Cooke.png|mini|[[Cooke-Triplet]] als einfachster Anastigmat]]
[[Datei:Lens anastigmat.svg|mini]]
[[Datei:Ed LiesegangPatrinast1-28 85 d42TOPplastic.jpg|mini|Anastigmatisches Objektiv eines Projektors (''Patrinast'' von Liesegang)]]
[[Datei:Lens anastigmat.svg|mini|''Unofocal'' Doppel-Anastigmat]]
Als '''Anastigmat''' wird ein optisches [[Linsensystem]] (z. B. ein [[Objektiv (Optik)|Objektiv]]) bezeichnet, das einen früher berüchtigten [[Abbildungsfehler]], den [[Abbildungsfehler#Astigmatismus|Astigmatismus]] (Punktlosigkeit) nicht aufweist. Dazu werden die [[Sagittalebene (Optik)|sagittale]] und die [[Meridianschnitt|meridionale]] [[Bildschale]] zur Deckung gebracht und auch die [[Abbildungsfehler#Bildfeldwölbung|Bildfeldwölbung]] beseitigt, was mit einer Einzellinse physikalisch nicht erreichbar ist.
Als '''Anastigmat''' wird ein optisches [[Linsensystem]] (z. B. ein [[Objektiv (Optik)|Objektiv]]) bezeichnet, das einen früher berüchtigten [[Abbildungsfehler]], den [[Abbildungsfehler#Astigmatismus|Astigmatismus]] (Punktlosigkeit) nicht aufweist. Dazu werden die [[Sagittalebene (Optik)|sagittale]] und die [[Meridianschnitt|meridionale]] [[Bildschale]] zur Deckung gebracht und auch die [[Abbildungsfehler#Bildfeldwölbung|Bildfeldwölbung]] beseitigt, was mit einer Einzellinse physikalisch nicht erreichbar ist.


Das erste anastigmatische Objektiv war das von [[Paul Rudolph (Physiker)|Paul Rudolph]] 1890 für [[Carl Zeiss (Unternehmen)|Carl Zeiss]] entwickelte, vierlinsige ''[[Protar (Objektiv)|Protar]]''. Der einfachste Anastigmat ist das wenig später entwickelte ''[[Cooke-Triplet]]'' aus einer konvexen, einer konkaven und einer weiteren konvexen Linse. Auf dem Cooke-Triplet bauen weitere wichtige Objektive auf, beispielsweise vom vierlinsigen [[Tessar]]-Typ, bei dem die Hinterlinse durch eine [[Verkittung|verkittete]] Linsenkombination (positiv brechende Konkav-konvex-Kombination) ersetzt worden ist, und ebenso das [[Heliar]] von [[Voigtländer]], bei dem auch die Vorderlinse durch ein solches Kittglied ersetzt ist.
Das erste anastigmatische Objektiv war das von [[Paul Rudolph (Physiker)|Paul Rudolph]] 1891<ref>{{Literatur |Titel=Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon |Auflage=11. |Verlag=F. A. Brockhaus |Ort=Leipzig |Datum=1911 |Kommentar=Lexikoneintrag „Anastigmat“ |Online=http://www.zeno.org/Brockhaus-1911/A/Anastigmat |Abruf=2019-12-04 }}</ref> für [[Carl Zeiss (Unternehmen)|Carl Zeiss]] entwickelte vierlinsige ''[[Protar (Objektiv)|Protar]]''. Der einfachste Anastigmat ist das wenig später aus zwei konvexen und einer konkaven Linse entstandene ''[[Cooke-Triplet]]''. Auf dem Cooke-Triplet bauen weitere wichtige Objektive auf, wie beispielsweise der vierlinsige [[Tessar]]-Typ, bei dem die Hinterlinse durch eine [[Verkittung|verkittete]], positiv brechende Konkav-konvex-Linsenkombination ersetzt wird, oder das [[Heliar]] von [[Voigtländer]], bei dem zusätzlich die Vorderlinse aus einem Kittglied besteht.


Objektive nach Art eines [[Gaußsches Doppelobjektiv|Gaußschen Doppelobjektivs]] sind ebenfalls in der Regel Anastigmaten. Ursprünglich handelte es sich dabei um streng symmetrische, später auch um komplexere, nicht-symmetrische Systeme.
Objektive nach Art eines [[Gaußsches Doppelobjektiv|Gaußschen Doppelobjektivs]] sind ebenfalls in der Regel Anastigmaten. Ursprünglich handelte es sich dabei um streng symmetrische, später auch um komplexere, nicht-symmetrische Systeme.
Zeile 9: Zeile 10:
Alle hochwertigen Linsensysteme sind heute als Anastigmaten ausgeführt. Oft handelt es sich dabei um Varianten des Triplet- oder des Gauß-Typs. Ausnahme sind Sonderfälle, bei denen nur ein kleines Gesichtsfeld abgebildet wird, wie Objektive von [[Fernrohr]]en und [[Fernglas|Ferngläsern]].
Alle hochwertigen Linsensysteme sind heute als Anastigmaten ausgeführt. Oft handelt es sich dabei um Varianten des Triplet- oder des Gauß-Typs. Ausnahme sind Sonderfälle, bei denen nur ein kleines Gesichtsfeld abgebildet wird, wie Objektive von [[Fernrohr]]en und [[Fernglas|Ferngläsern]].


Insbesondere ältere Kamera- und Projektionsobjektive tragen entweder direkt die Bezeichnung „Anastigmat“ (z.B. der ''Novotrinast-Anastigmat'' der [[Ed. Liesegang oHG]]) oder lassen eine entsprechende Eigenschaft anklingen (''Patrinast'', ebenfalls ein Projektionsobjektiv von Liesegang; ''Trinast'' von Carl Zeiss). Oft handelt es sich dabei um Objektive nach Art des [[Cooke-Triplet]]s. Der abgebildete ''Unofocal'' Doppel-Anastigmat von [[CA Steinheil & Söhne|C.A. Steinheil]] folgt jedoch einem Gauß-Typ.
Insbesondere ältere [[Kamera]]- und [[Projektor|Projektions]]objektive tragen entweder direkt die Bezeichnung „Anastigmat“ (z.&nbsp;B. der ''Novotrinast-Anastigmat'' der [[Ed. Liesegang oHG]]) oder lassen eine entsprechende Eigenschaft anklingen (''Patrinast'', ebenfalls ein Projektionsobjektiv von Liesegang; ''Trinast'' von Carl Zeiss). Oft handelt es sich dabei um Objektive nach Art des [[Cooke-Triplet]]s. Der abgebildete ''Unofocal'' Doppel-Anastigmat von [[CA Steinheil & Söhne|C.A. Steinheil]] folgt jedoch einem Gauß-Typ.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Eugene Hecht: ''Optik'', Oldenbourg Verlag 2005, ISBN 3-486-27359-0
* Eugene Hecht: ''Optik'', Oldenbourg Verlag 2005, ISBN 3-486-27359-0
== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 10. Januar 2020, 10:47 Uhr

Cooke-Triplet als einfachster Anastigmat
Anastigmatisches Objektiv eines Projektors (Patrinast von Liesegang)
Unofocal Doppel-Anastigmat

Als Anastigmat wird ein optisches Linsensystem (z. B. ein Objektiv) bezeichnet, das einen früher berüchtigten Abbildungsfehler, den Astigmatismus (Punktlosigkeit) nicht aufweist. Dazu werden die sagittale und die meridionale Bildschale zur Deckung gebracht und auch die Bildfeldwölbung beseitigt, was mit einer Einzellinse physikalisch nicht erreichbar ist.

Das erste anastigmatische Objektiv war das von Paul Rudolph 1891[1] für Carl Zeiss entwickelte vierlinsige Protar. Der einfachste Anastigmat ist das wenig später aus zwei konvexen und einer konkaven Linse entstandene Cooke-Triplet. Auf dem Cooke-Triplet bauen weitere wichtige Objektive auf, wie beispielsweise der vierlinsige Tessar-Typ, bei dem die Hinterlinse durch eine verkittete, positiv brechende Konkav-konvex-Linsenkombination ersetzt wird, oder das Heliar von Voigtländer, bei dem zusätzlich die Vorderlinse aus einem Kittglied besteht.

Objektive nach Art eines Gaußschen Doppelobjektivs sind ebenfalls in der Regel Anastigmaten. Ursprünglich handelte es sich dabei um streng symmetrische, später auch um komplexere, nicht-symmetrische Systeme.

Alle hochwertigen Linsensysteme sind heute als Anastigmaten ausgeführt. Oft handelt es sich dabei um Varianten des Triplet- oder des Gauß-Typs. Ausnahme sind Sonderfälle, bei denen nur ein kleines Gesichtsfeld abgebildet wird, wie Objektive von Fernrohren und Ferngläsern.

Insbesondere ältere Kamera- und Projektionsobjektive tragen entweder direkt die Bezeichnung „Anastigmat“ (z. B. der Novotrinast-Anastigmat der Ed. Liesegang oHG) oder lassen eine entsprechende Eigenschaft anklingen (Patrinast, ebenfalls ein Projektionsobjektiv von Liesegang; Trinast von Carl Zeiss). Oft handelt es sich dabei um Objektive nach Art des Cooke-Triplets. Der abgebildete Unofocal Doppel-Anastigmat von C.A. Steinheil folgt jedoch einem Gauß-Typ.

Literatur

  • Eugene Hecht: Optik, Oldenbourg Verlag 2005, ISBN 3-486-27359-0

Einzelnachweise

  1. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon. 11. Auflage. F. A. Brockhaus, Leipzig 1911 (zeno.org [abgerufen am 4. Dezember 2019] Lexikoneintrag „Anastigmat“).

Weblinks

Commons: Anastigmat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage