Alexei Alexandrowitsch Starobinski: Unterschied zwischen den Versionen

Alexei Alexandrowitsch Starobinski: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Kresspahl
 
imported>John Red
(kleine Ergänzung)
 
Zeile 11: Zeile 11:
1991 war er Gastwissenschaftler an der [[École normale supérieure]], 2006 am [[Institut Henri Poincaré]], 1994/1994 und 2007 am Yukawa-Institut der [[Universität Kyōto]] und 2000/2001 am Research Center for the Early Universe der [[Universität Tokio]].
1991 war er Gastwissenschaftler an der [[École normale supérieure]], 2006 am [[Institut Henri Poincaré]], 1994/1994 und 2007 am Yukawa-Institut der [[Universität Kyōto]] und 2000/2001 am Research Center for the Early Universe der [[Universität Tokio]].


Starobinski ist Mitglied der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Russischen Akademie der Wissenschaften]]. 1996 erhielt er den A. A. Friedmann Preis der Russischen Akademie der Wissenschaften. Er ist seit 1991 Mitherausgeber von JETP Letters, seit 1992 des International Journal of Modern Physics D, 1993 bis 1996 von Classical and Quantum Gravity und 1989 bis 1997 von General Relativity and Gravitation.
Starobinski ist Mitglied der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Russischen Akademie der Wissenschaften]]. 1996 erhielt er den [[Friedmann-Preis|A.-A.- Friedmann]] Preis der Russischen Akademie der Wissenschaften. Er ist seit 1991 Mitherausgeber von JETP Letters, seit 1992 des International Journal of Modern Physics D, 1993 bis 1996 von Classical and Quantum Gravity und 1989 bis 1997 von General Relativity and Gravitation.


2009 erhielt Starobinski mit [[Wjatscheslaw Fjodorowitsch Muchanow|Wjatscheslaw Muchanow]] den [[Tomalla-Preis]] für seine Beiträge zur Inflationären Kosmologie und speziell der Berechnung des Spektrums der in der inflationären Phase des Universums erzeugten Gravitationsstrahlung.<ref>[http://www.tomalla.ch/prize_winner.htm Tomalla Preis]</ref> 2010 erhielt er die [[Oskar-Klein-Medaille]]. Im gleichen Jahr 2010 wurde er zum Mitglied der [[Leopoldina]] gewählt.<ref>{{Leopoldina|1459|Name=Prof. Dr. Alexei Starobinsky|Kommentar=mit Bild und CV|Datum=22. Juli 2016}}</ref> 2012 wurden Starobinski und Mukhanov mit der [[Amaldi-Medaille]] ausgezeichnet, 2013 mit dem [[Gruber-Preis für Kosmologie]]. 2014 erhielt Starobinski den [[Kavli-Preis]] in Astrophysik. Er ist auswärtiges Mitglied der [[Norwegische Akademie der Wissenschaften|Norwegischen Akademie der Wissenschaften]] und seit 2017 der [[National Academy of Sciences]].
2009 erhielt Starobinski mit [[Wjatscheslaw Fjodorowitsch Muchanow|Wjatscheslaw Muchanow]] den [[Tomalla-Preis]] für seine Beiträge zur Inflationären Kosmologie und speziell der Berechnung des Spektrums der in der inflationären Phase des Universums erzeugten Gravitationsstrahlung.<ref>[http://www.tomalla.ch/prize_winner.htm Tomalla-Preis]</ref> 2010 erhielt er die [[Oskar-Klein-Medaille]]. Im gleichen Jahr 2010 wurde er zum Mitglied der [[Leopoldina]] gewählt.<ref>{{Leopoldina|1459|Kommentar=mit Bild und CV|Datum=22. Juli 2016}}</ref> 2012 wurden Starobinski und Mukhanov mit der [[Amaldi-Medaille]] ausgezeichnet, 2013 mit dem [[Gruber-Preis für Kosmologie]]. 2014 erhielt Starobinski den [[Kavli-Preis]] in Astrophysik. Er ist auswärtiges Mitglied der [[Norwegische Akademie der Wissenschaften|Norwegischen Akademie der Wissenschaften]] und seit 2017 der [[National Academy of Sciences]]. Für 2019 erhielt er die [[Dirac-Medaille (ICTP)]],<ref>[https://www.ictp.it/about-ictp/prizes-awards/the-dirac-medal/the-medallists/dirac-medallists-2019.aspx Dirac-Medaille (ICTP) 2019]</ref> für 2021 den [[Pomerantschuk-Preis]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 27: Zeile 27:
[[Kategorie:Astrophysiker]]
[[Kategorie:Astrophysiker]]
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]]
[[Kategorie:Absolvent einer Hochschule in der Sowjetunion]]
[[Kategorie:Sowjetbürger]]
[[Kategorie:Sowjetbürger]]
[[Kategorie:Russe]]
[[Kategorie:Russe]]
[[Kategorie:Geboren 1948]]
[[Kategorie:Geboren 1948]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten]]


{{Personendaten
{{Personendaten

Aktuelle Version vom 2. Januar 2022, 15:48 Uhr

Alexei Alexandrowitsch Starobinski ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value), englische Transkription Starobinsky; * 19. April 1948 in Moskau) ist ein russischer Astrophysiker und Kosmologe.

Alexei Alexandrowitsch Starobinski (Mitte) im März 2014 vor dem Zeldovich-Denkmal in Minsk.

Leben

Starobinski ist ein Schüler von Jakow Seldowitsch und studierte bei ihm an der Lomonossow-Universität mit dem Abschluss 1972 und der Promotion 1975 am Landau-Institut für Theoretische Physik der Russischen Akademie der Wissenschaften. Er ist dort leitender Wissenschaftler. 1990 bis 1997 leitete er dort die Abteilung Gravitation und Kosmologie. 1999 bis 2003 war er der stellvertretende Direktor des Instituts.

Starobinski befasste sich früh in den 1970er Jahren mit Teilchenerzeugung in der Kosmologie und Teilchenerzeugung und Strahlung von rotierenden Schwarzen Löchern (1973/74), ein Vorläufer der Hawking-Strahlung. Er war auch 1979 ein Pionier in der Inflation (Kosmologie) auf russischer Seite (im Westen durch Alan Guth um dieselbe Zeit).[1]

1991 war er Gastwissenschaftler an der École normale supérieure, 2006 am Institut Henri Poincaré, 1994/1994 und 2007 am Yukawa-Institut der Universität Kyōto und 2000/2001 am Research Center for the Early Universe der Universität Tokio.

Starobinski ist Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften. 1996 erhielt er den A.-A.- Friedmann Preis der Russischen Akademie der Wissenschaften. Er ist seit 1991 Mitherausgeber von JETP Letters, seit 1992 des International Journal of Modern Physics D, 1993 bis 1996 von Classical and Quantum Gravity und 1989 bis 1997 von General Relativity and Gravitation.

2009 erhielt Starobinski mit Wjatscheslaw Muchanow den Tomalla-Preis für seine Beiträge zur Inflationären Kosmologie und speziell der Berechnung des Spektrums der in der inflationären Phase des Universums erzeugten Gravitationsstrahlung.[2] 2010 erhielt er die Oskar-Klein-Medaille. Im gleichen Jahr 2010 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.[3] 2012 wurden Starobinski und Mukhanov mit der Amaldi-Medaille ausgezeichnet, 2013 mit dem Gruber-Preis für Kosmologie. 2014 erhielt Starobinski den Kavli-Preis in Astrophysik. Er ist auswärtiges Mitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften und seit 2017 der National Academy of Sciences. Für 2019 erhielt er die Dirac-Medaille (ICTP),[4] für 2021 den Pomerantschuk-Preis.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Starobinsky Spectrum of Relict Gravitational Radiation and The Early State of the Universe, JETP Lett. 30, 1979, 682
  2. Tomalla-Preis
  3. Mitgliedseintrag von Alexei Alexandrowitsch Starobinski (mit Bild und CV) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 22. Juli 2016.
  4. Dirac-Medaille (ICTP) 2019

Die News der letzten Tage