Alan J. Heeger: Unterschied zwischen den Versionen

Alan J. Heeger: Unterschied zwischen den Versionen

imported>ChristophDemmer
 
imported>Qcomp
K (→‎Weblinks: linkfix (PhysHistNetw))
 
Zeile 6: Zeile 6:
== Leben ==
== Leben ==


Heeger studierte an der [[University of Nebraska]] (Bachelor 1957) und promovierte 1961 an der [[University of California, Berkeley]]. Ab 1962 war er Assistant Professor für Physik an der [[University of Pennsylvania]], wo er 1964 Associate Professor und 1967 Professor wurde. 1974 bis 1981 war er dort Direktor des Laboratory for Research on the Structure of Matter.  
Heeger studierte an der [[University of Nebraska]] (Bachelor 1957) und [[Promotion (Doktor)|promoviert]]e 1961 bei [[Alan Mark Portis]] (1926–2010) an der [[University of California, Berkeley]] mit der Arbeit ''Studies on the magnetic properties of canted antiferromagnets''.<ref>{{Academictree |chemistry |52267|Name=Alan J. Heeger |Datum=9. Februar 2018}}</ref> Ab 1962 war er Assistant Professor für Physik an der [[University of Pennsylvania]], wo er 1964 Associate Professor und 1967 Professor wurde. 1974 bis 1981 war er dort Direktor des Laboratory for Research on the Structure of Matter.  


Er lehrt seit 1982 an der [[University of California, Santa Barbara]], zunächst als Professor für Physik, ab 1987 als Professor für Materialwissenschaften (Professor of Materials). 1982 bis 1999 war er dort Direktor des Institute for Polymers and Organic Solids.  
Er lehrt seit 1982 an der [[University of California, Santa Barbara]], zunächst als Professor für Physik, ab 1987 als Professor für Materialwissenschaften (Professor of Materials). 1982 bis 1999 war er dort Direktor des Institute for Polymers and Organic Solids.  


1968/69 war er als Guggenheim Fellow Gastprofessor an der [[Universität Genf]]. Außerdem war er 1969 Fellow der [[American Physical Society]]. Ab 1988 war er Adjunct Professor of Physics an der [[University of Utah]].
1963 wurde er [[Sloan Research Fellowship|Sloan Research Fellow]], und 1968/69 war er als Guggenheim Fellow Gastprofessor an der [[Universität Genf]]. Außerdem war er 1969 Fellow der [[American Physical Society]]. Ab 1988 war er Adjunct Professor of Physics an der [[University of Utah]].


1990 gründete er die UNIAX Corporation.
1990 gründete er die UNIAX Corporation.


1983 erhielt er den [[Oliver E. Buckley Condensed Matter Prize]] der American Physical Society. Seit 2001 ist er Mitglied der [[National Academy of Sciences]].
1983 erhielt er den [[Oliver E. Buckley Condensed Matter Prize]] der American Physical Society. 1995 erhielt er den [[Balzan-Preis]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.balzan.org/de/preistrager/alan-j--heeger/bio-bibliographie-heeger |titel=Bio-bibliographie |werk=Internnationale Stiftung Balzan Preis |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-22 |sprache=de}}</ref> und seit 2001 ist er Mitglied der [[National Academy of Sciences]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 20: Zeile 20:
* {{Nobel-ch|2000|Alan Jay Heeger}}
* {{Nobel-ch|2000|Alan Jay Heeger}}
* {{Spk-digital|Alan J. Heeger}}
* {{Spk-digital|Alan J. Heeger}}
* [http://www.aip.org/history/acap/biographies/bio.jsp?heegera Biographie bei der APS]
* {{PhysHistNetw|ID=11512039|Titel=Alan J. Heeger}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Navigationsleiste Träger des Nobelpreises in Chemie}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=142804916|LCCN=n/88/47231|VIAF=85832850}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=142804916|LCCN=n/88/47231|VIAF=85832850}}
Zeile 28: Zeile 33:
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of California, Santa Barbara)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of California, Santa Barbara)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of Pennsylvania)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of Utah)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of Utah)]]
[[Kategorie:Balzan-Preisträger]]
[[Kategorie:Nobelpreisträger für Chemie]]
[[Kategorie:Nobelpreisträger für Chemie]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]

Aktuelle Version vom 3. März 2022, 15:57 Uhr

Alan J. Heeger (2013)

Alan Jay Heeger (* 22. Januar 1936 in Sioux City, Iowa) ist ein US-amerikanischer Chemiker und Physiker. Zusammen mit Alan G. MacDiarmid und Hideki Shirakawa erhielt er im Jahr 2000 den Chemie-Nobelpreis für die Entdeckung und Entwicklung leitfähiger Polymere.

Leben

Heeger studierte an der University of Nebraska (Bachelor 1957) und promovierte 1961 bei Alan Mark Portis (1926–2010) an der University of California, Berkeley mit der Arbeit Studies on the magnetic properties of canted antiferromagnets.[1] Ab 1962 war er Assistant Professor für Physik an der University of Pennsylvania, wo er 1964 Associate Professor und 1967 Professor wurde. 1974 bis 1981 war er dort Direktor des Laboratory for Research on the Structure of Matter.

Er lehrt seit 1982 an der University of California, Santa Barbara, zunächst als Professor für Physik, ab 1987 als Professor für Materialwissenschaften (Professor of Materials). 1982 bis 1999 war er dort Direktor des Institute for Polymers and Organic Solids.

1963 wurde er Sloan Research Fellow, und 1968/69 war er als Guggenheim Fellow Gastprofessor an der Universität Genf. Außerdem war er 1969 Fellow der American Physical Society. Ab 1988 war er Adjunct Professor of Physics an der University of Utah.

1990 gründete er die UNIAX Corporation.

1983 erhielt er den Oliver E. Buckley Condensed Matter Prize der American Physical Society. 1995 erhielt er den Balzan-Preis[2] und seit 2001 ist er Mitglied der National Academy of Sciences.

Weblinks

Commons: Alan J. Heeger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 2000 an Alan Jay Heeger (englisch)
  • Suche nach Alan J. Heeger im Portal SPK digital der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
  • Vorlage:PhysHistNetw

Einzelnachweise

  1. Vorlage:Academictree
  2. Bio-bibliographie. In: Internnationale Stiftung Balzan Preis. Abgerufen am 22. Januar 2020.

Vorlage:Navigationsleiste Träger des Nobelpreises in Chemie

Die News der letzten Tage