Adaptierter Schwimmbecken-Tank-Reaktor Austria: Unterschied zwischen den Versionen

Adaptierter Schwimmbecken-Tank-Reaktor Austria: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Alturand
K (→‎Forschung: -bkl)
 
imported>Aka
K (→‎Forschung: https)
 
Zeile 26: Zeile 26:
Ziel des Experiments war die Bestimmung des Verhältnisses der beiden [[Kopplungskonstante]]n g<sub>A</sub> und g<sub>V</sub> der [[Schwache Wechselwirkung|schwachen Wechselwirkung]] aus der Form des Spektrums der Rückstoßprotonen. Dieses Spektrum wurde mit Hilfe eines elektrostatischen Spektrometers analysiert; die Zählung der Protonen erfolgte durch einen Ionen-Elektronen-Konverter.
Ziel des Experiments war die Bestimmung des Verhältnisses der beiden [[Kopplungskonstante]]n g<sub>A</sub> und g<sub>V</sub> der [[Schwache Wechselwirkung|schwachen Wechselwirkung]] aus der Form des Spektrums der Rückstoßprotonen. Dieses Spektrum wurde mit Hilfe eines elektrostatischen Spektrometers analysiert; die Zählung der Protonen erfolgte durch einen Ionen-Elektronen-Konverter.


Das Ergebnis war<ref>C. Stratowa, R. Dobrozemsky, P. Weinzierl: ''Ratio |g<sub>A</sub>/g<sub>V</sub>| derived from the proton spectrum in free neutron decay.'' In: ''Physical Review.'' D 18 (1978), S. 3970.</ref> |g<sub>A</sub>/g<sub>V</sub>| = 1.259 ± 0.017. Das ist in guter Übereinstimmung mit dem neuesten – viel genaueren - Mittelwert<ref>W.-M. Yao u. a. (Particle Data Group), Journal of Physics G 33 (2006) S. 1 [http://pdg.lbl.gov/2006/listings/contents_listings.html online]</ref> g<sub>A</sub>/g<sub>V</sub> = - 1.2695 ± 0.0029, der an polarisierten Neutronen gemessen wurde und daher auch das [[Vorzeichen (Zahl)|Vorzeichen]] enthält.
Das Ergebnis war<ref>C. Stratowa, R. Dobrozemsky, P. Weinzierl: ''Ratio |g<sub>A</sub>/g<sub>V</sub>| derived from the proton spectrum in free neutron decay.'' In: ''Physical Review.'' D 18 (1978), S. 3970.</ref> |g<sub>A</sub>/g<sub>V</sub>| = 1.259 ± 0.017. Das ist in guter Übereinstimmung mit dem neuesten – viel genaueren Mittelwert<ref>W.-M. Yao u. a. (Particle Data Group), Journal of Physics G 33 (2006) S. 1 [https://pdg.lbl.gov/2006/listings/contents_listings.html online]</ref> g<sub>A</sub>/g<sub>V</sub> = - 1.2695 ± 0.0029, der an polarisierten Neutronen gemessen wurde und daher auch das [[Vorzeichen (Zahl)|Vorzeichen]] enthält.


== Literatur ==
== Literatur ==
* R. Dobrozemsky: ''Production of a Clean Neutron Gas for Decay and Scattering Experiments.'' In: ''Nuclear Instruments and Methods.'' 118 (1974), S. 1–37.
* R. Dobrozemsky: ''Production of a Clean Neutron Gas for Decay and Scattering Experiments.'' In: ''Nuclear Instruments and Methods.'' 118 (1974), S. 1–37.
* Österreichische Studiengesellschaft für Atomenergie: ''Astra-Reaktor Reaktorzentrum Seibersdorf''. Wien, Koska Verlag, (1961)
* Österreichische Studiengesellschaft für Atomenergie: ''Astra-Reaktor Reaktorzentrum Seibersdorf''. Wien, Koska Verlag, (1961)


Zeile 40: Zeile 40:
[[Kategorie:Forschungsreaktor|Astra]]
[[Kategorie:Forschungsreaktor|Astra]]
[[Kategorie:Seibersdorf (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Seibersdorf (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Wissenschaft in Österreich]]
[[Kategorie:Wissenschaft in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Österreichische Technikgeschichte]]
[[Kategorie:Österreichische Technikgeschichte]]

Aktuelle Version vom 3. Mai 2021, 16:33 Uhr

Der Adaptierte Schwimmbecken-Tank-Reaktor Austria (ASTRA) war ein Forschungsreaktor, der auf dem Gelände des Österreichischen Reaktorzentrums Seibersdorf (südöstlich von Wien) als Teil des heutigen Austrian Institute of Technology erbaut und betrieben wurde. Er war von 1960 bis 1999 in Betrieb.

Zeitablauf

Zeit Leistung
September 1960 100 kW (erste Kritikalität)
Mai 1962 1 MW
August 1962 5 MW
August 1969 6 MW
1972 7 MW
Januar 1975 8 MW
~1989 9,5 MW
1999 Abschaltung

Forschung

Zu den aufwändigsten physikalischen Experimenten, die am ASTRA-Reaktor durchgeführt wurden, gehört das Neutronenzerfallsexperiment.[1] Hier wurde das Spektrum der Rückstoßprotonen, die beim Zerfall des Neutrons entstehen, gemessen; das Zentrum eines hochevakuierten tangentialen Strahlrohrs des Reaktors diente dabei als Neutronenquelle. Ziel des Experiments war die Bestimmung des Verhältnisses der beiden Kopplungskonstanten gA und gV der schwachen Wechselwirkung aus der Form des Spektrums der Rückstoßprotonen. Dieses Spektrum wurde mit Hilfe eines elektrostatischen Spektrometers analysiert; die Zählung der Protonen erfolgte durch einen Ionen-Elektronen-Konverter.

Das Ergebnis war[2] |gA/gV| = 1.259 ± 0.017. Das ist in guter Übereinstimmung mit dem neuesten – viel genaueren – Mittelwert[3] gA/gV = - 1.2695 ± 0.0029, der an polarisierten Neutronen gemessen wurde und daher auch das Vorzeichen enthält.

Literatur

  • R. Dobrozemsky: Production of a Clean Neutron Gas for Decay and Scattering Experiments. In: Nuclear Instruments and Methods. 118 (1974), S. 1–37.
  • Österreichische Studiengesellschaft für Atomenergie: Astra-Reaktor Reaktorzentrum Seibersdorf. Wien, Koska Verlag, (1961)

Einzelnachweise

  1. R. Dobrozemsky, E. Kerschbaum, G. Moraw, H. Paul, C. Stratowa, P. Weinzierl: Electron-neutrino angular correlation coefficient a measured from free-neutron decay. In: Physical Review. D 11 (1975), S. 510.
  2. C. Stratowa, R. Dobrozemsky, P. Weinzierl: Ratio |gA/gV| derived from the proton spectrum in free neutron decay. In: Physical Review. D 18 (1978), S. 3970.
  3. W.-M. Yao u. a. (Particle Data Group), Journal of Physics G 33 (2006) S. 1 online

Siehe auch

  • Liste der Kernreaktoren in Österreich

Die News der letzten Tage