Υ-Meson: Unterschied zwischen den Versionen

Υ-Meson: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Boehm
(fix)
 
imported>Speravir
K (Korr.)
 
Zeile 2: Zeile 2:
|name=Υ(1S) <!-- U+03A5 GREEK CAPITAL LETTER UPSILON -->
|name=Υ(1S) <!-- U+03A5 GREEK CAPITAL LETTER UPSILON -->
|klassifikation=[[Boson]]<br />[[Meson]]<br />[[Hadron]]
|klassifikation=[[Boson]]<br />[[Meson]]<br />[[Hadron]]
|hauptquelle=<ref name="PDG">Die Angaben über die Teilcheneigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, entnommen aus: J.&nbsp;Beringer et al. ([[Particle Data Group]]): ''2013 Review of Particle Physics.'' In: ''[[Physical Review D]].'' Bd. 86, 2012, 010001 und {{internetquelle|url=http://pdg.web.cern.ch/pdg/2013/tables/contents_tables.html|sprache=englisch|hrsg=Particle Data Group|titel=2013 partial update for the 2014 edition|zugriff=26. Februar 2014}}.</ref>
|hauptquelle=<ref name="PDG">Die Angaben über die Teilcheneigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, entnommen aus: J.&nbsp;Beringer et al. ([[Particle Data Group]]): ''2013 Review of Particle Physics.'' In: ''[[Physical Review D]].'' Bd. 86, 2012, 010001 und {{internetquelle|url=http://pdg.lbl.gov/2013/tables/contents_tables.html|sprache=englisch|hrsg=Particle Data Group|titel=2013 partial update for the 2014 edition|zugriff=2018-05-22}}</ref>
|wechselwirkung= [[elektromagnetische Wechselwirkung|elektromagnetisch]]<br />[[starke Kraft|stark]] <br />[[schwache Wechselwirkung|schwach]]<br />[[Gravitation]]
|wechselwirkung=[[Starke Wechselwirkung|stark]]<br />[[Schwache Wechselwirkung|schwach]]<br />[[Elektromagnetische Wechselwirkung|elektromagnetisch]]<br />[[Gravitation]]
|quark=1&nbsp;Bottom und 1&nbsp;Anti-Bottom
|quark=1&nbsp;Bottom und 1&nbsp;Anti-Bottom
|quark_bild=
|quark_bild=
Zeile 11: Zeile 11:
|masse_kg=
|masse_kg=
|masse_me=
|masse_me=
|masse_ev=
|ruheenergie_ev=
|masse_mev=9460,30(26)
|ruheenergie_mev=9460,30(26)
|compton_wellenlaenge_m=
|compton_wellenlaenge_m=
|magnetisches_moment_jt=
|magnetisches_moment_jt=
Zeile 27: Zeile 27:
}}
}}


Das '''Υ-Meson''' ist ein ungeladenes [[Meson]]. Es wird mit dem griechischen Großbuchstaben [[Υ]] bezeichnet. Als [[Formelzeichen|Symbol]] wird hierbei stets ein Ypsilon mit „[[Schafe|Widder]]<nowiki />hörnern“ verwendet: <math>\,\Upsilon</math>.
Das '''Υ-Meson''' ist ein ungeladenes [[Meson]]. Es wird mit dem griechischen Großbuchstaben {{Grek|[[Υ]]}} bezeichnet. Als [[Formelzeichen|Symbol]] wird hierbei stets ein Ypsilon mit „[[Schafe|Widder]]<nowiki />hörnern“ verwendet: [[Datei:Greek versal Ypsilon (TeX math mode, CMR).svg|x14px|Y|alt=Darstellung des Formel-Ypsilons]]<!-- Darstellung über Abbildung, weil Formelsatz schriftartenabhängig ist und nicht unbedingt das gewünschte Y zu sehen ist -->.


Es ist ein [[gebundener Zustand]] aus einem Bottom-[[Quark (Physik)|Quark]]&nbsp;<math>b</math> und einem Bottom-[[Antiteilchen|Anti]]<nowiki/>quark&nbsp;<math>\bar b</math>, also ein [[Bottomonium]]. Wie alle [[Quarkonium]]-Mesonen sind alle seine [[Flavour]]-[[Quantenzahl]]en Null.
Es ist ein [[gebundener Zustand]] aus einem Bottom-[[Quark (Physik)|Quark]]&nbsp;<math>b</math> und einem Bottom-[[Antiteilchen|Anti]]<nowiki/>quark&nbsp;<math>\bar b</math>, also ein [[Bottomonium]]. Wie bei allen [[Quarkonium]]-Mesonen sind alle seine [[Flavour]]-[[Quantenzahl]]en Null.


Das Υ wurde 1977 am [[Fermilab]] von der E288-Gruppe unter [[Leon Max Lederman]] entdeckt. Es war das erste entdeckte Teilchen, das ein b-Quark enthält. Die [[Lebensdauer (Physik)|Lebensdauer]] des Grundzustandes, Υ(1S) genannt,  beträgt 1,21·10<sup>−20</sup> Sekunden und es hat eine Masse von etwa 9,46 [[GeV]]/c<sup>2</sup>. Am häufigsten zerfällt es in drei [[Gluon]]en, die anschließend [[Hadronisierung|hadronisieren]], oder über ein [[Virtuelles Teilchen|virtuelles Photon]] in [[Quark (Physik)|Quark]]-Antiquark oder [[Lepton]]-Paare (&tau;<sup>+</sup>[[Tauon|&tau;<sup>−</sup>]], &mu;<sup>+</sup>[[Myon|&mu;<sup>−</sup>]] und [[Positron|e<sup>+</sup>]][[Elektron|e<sup>−</sup>]]).
Das {{Grek|Υ}} wurde 1977 am [[Fermilab]] von der E288-Gruppe unter [[Leon Max Lederman]] entdeckt. Es war das erste entdeckte Teilchen, das ein b-Quark enthält. Die [[Lebensdauer (Physik)|Lebensdauer]] des Grundzustandes, Y(1S) genannt,  beträgt 1,21·10<sup>−20</sup> Sekunden, und es hat eine Masse von etwa 9,46 [[GeV]]/c<sup>2</sup>. Am häufigsten zerfällt es in drei [[Gluon]]en, die anschließend [[Hadronisierung|hadronisieren]], oder über ein [[Virtuelles Teilchen|virtuelles Photon]] in [[Quark (Physik)|Quark]]-Antiquark oder [[Lepton]]-Paare (&tau;<sup>+</sup>[[Tauon|&tau;<sup>−</sup>]], &mu;<sup>+</sup>[[Myon|&mu;<sup>−</sup>]] und [[Positron|e<sup>+</sup>]][[Elektron|e<sup>−</sup>]]).


Wichtig ist das Υ-Meson in [[B-Fabrik]]en. Dort wird ausgenutzt, dass eine bestimmte [[angeregter Zustand|Anregung]] dieses Teilchens, das Υ(4S), nahezu ausschließlich in zwei [[B-Meson]]en zerfällt. Diese lassen sich daher zuverlässig produzieren und untersuchen. Die leichteren Υ-Mesonen (Υ(1S), Υ(2S), Υ(3S)) haben nicht genug Masse, um in B-Mesonen zu zerfallen.
Wichtig ist das Υ-Meson in [[B-Fabrik]]en. Dort wird ausgenutzt, dass eine bestimmte [[angeregter Zustand|Anregung]] dieses Teilchens, das Υ(4S), nahezu ausschließlich in zwei [[B-Meson]]en zerfällt. Diese lassen sich daher zuverlässig produzieren und untersuchen. Die leichteren Υ-Mesonen (Υ(1S), Υ(2S), Υ(3S)) haben nicht genug Masse, um in B-Mesonen zu zerfallen.


== Literatur ==
== Literatur ==
* D.C. Hom et al.: ''[http://lss.fnal.gov/archive/1977/pub/Pub-77-058-E.pdf Observation of a Dimuon Resonance at 9.5 GeV in 400 GeV Proton-Nucleus Collisions].''" In: ''Phys. Rev. Lett.'' 39. 1977, 252-255. (PDF; 348 KB)
* D.C. Hom et al.: ''[http://lss.fnal.gov/archive/1977/pub/Pub-77-058-E.pdf Observation of a Dimuon Resonance at 9.5 GeV in 400 GeV Proton-Nucleus Collisions].''" In: ''Phys. Rev. Lett.'' 39. 1977, 252–255. (PDF; 348 KB)
* John Yoh: ''[http://lss.fnal.gov/archive/1997/conf/Conf-97-432-E.pdf The Discovery of the b Quark at Fermilab in 1977: The Experiment Coordinator's Story].'' In: ''AIP Conf. Proc.'' 424. 1998, 29-42. (PDF; 196 KB)
* John Yoh: ''[http://lss.fnal.gov/archive/1997/conf/Conf-97-432-E.pdf The Discovery of the b Quark at Fermilab in 1977: The Experiment Coordinator's Story].'' In: ''AIP Conf. Proc.'' 424. 1998, 29–42. (PDF; 196 KB)
* ''[http://pdg.lbl.gov/2012/tables/rpp2012-tab-mesons-b-bbar.pdf Eigenschaften]'' (Particle Data Group) (PDF; 84 KB)
* ''[http://pdg.lbl.gov/2012/tables/rpp2012-tab-mesons-b-bbar.pdf Eigenschaften]'' (Particle Data Group) (PDF; 84 KB)
* D. Besson et al.: ''[http://arxiv.org/pdf/hep-ex/0512061v2 Measurement of the direct photon momentum spectrum in Υ(1S), Υ(2S), and Υ(3S) decays].'' in ''Phys. Rev.'' D74, 2006, 012003
* D. Besson et al.: ''[http://arxiv.org/pdf/hep-ex/0512061v2 Measurement of the direct photon momentum spectrum in Υ(1S), Υ(2S), and Υ(3S) decays].'' in ''Phys. Rev.'' D74, 2006, 012003

Aktuelle Version vom 31. Juli 2021, 20:07 Uhr

Υ(1S)

Klassifikation
Boson
Meson
Hadron
Eigenschaften [1]
Ladung neutral
Masse
SpinParität 1
Isospin 0 (z-Komponente 0)
mittlere Lebensdauer 1,218(28) · 10−20 s
Zerfallsbreite 0,05402(125) MeV
Wechselwirkungen stark
schwach
elektromagnetisch
Gravitation
Quark-Zusammensetzung 1 Bottom und 1 Anti-Bottom

Das Υ-Meson ist ein ungeladenes Meson. Es wird mit dem griechischen Großbuchstaben Vorlage:Grek bezeichnet. Als Symbol wird hierbei stets ein Ypsilon mit „Widderhörnern“ verwendet: Darstellung des Formel-Ypsilons.

Es ist ein gebundener Zustand aus einem Bottom-Quark $ b $ und einem Bottom-Antiquark $ {\bar {b}} $, also ein Bottomonium. Wie bei allen Quarkonium-Mesonen sind alle seine Flavour-Quantenzahlen Null.

Das Vorlage:Grek wurde 1977 am Fermilab von der E288-Gruppe unter Leon Max Lederman entdeckt. Es war das erste entdeckte Teilchen, das ein b-Quark enthält. Die Lebensdauer des Grundzustandes, Y(1S) genannt, beträgt 1,21·10−20 Sekunden, und es hat eine Masse von etwa 9,46 GeV/c2. Am häufigsten zerfällt es in drei Gluonen, die anschließend hadronisieren, oder über ein virtuelles Photon in Quark-Antiquark oder Lepton-Paare (τ+τ, μ+μ und e+e).

Wichtig ist das Υ-Meson in B-Fabriken. Dort wird ausgenutzt, dass eine bestimmte Anregung dieses Teilchens, das Υ(4S), nahezu ausschließlich in zwei B-Mesonen zerfällt. Diese lassen sich daher zuverlässig produzieren und untersuchen. Die leichteren Υ-Mesonen (Υ(1S), Υ(2S), Υ(3S)) haben nicht genug Masse, um in B-Mesonen zu zerfallen.

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Die Angaben über die Teilcheneigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, entnommen aus: J. Beringer et al. (Particle Data Group): 2013 Review of Particle Physics. In: Physical Review D. Bd. 86, 2012, 010001 und 2013 partial update for the 2014 edition. Particle Data Group, abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).

Die News der letzten Tage