Tageslicht

Tageslicht ist das – sichtbare – Licht der Sonne (Sonnenlicht), bzw. der Sonnenschein, der von Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang zu sehen ist, also das natürliche Licht des lichten Tages.

Beschreibung

Absorptionsspektrum der Erdatmosphäre von elektromagnetischen Wellen
Atmosphärische Durchlässigkeit (Transmission) in grün und Undurchlässigkeit (Absorption) in grau für EM Spektrum

Das Licht der hochstehenden Sonne, das durch die Erdatmosphäre auf die Erdoberfläche trifft, lässt sich durch Licht mit einer Farbtemperatur von ca. 5777 Kelvin nachstellen (ein Referenzwert für die Farbe der Sonne), hat aber ein komplexeres Lichtspektrum. 5778 Kelvin ist die Farbtemperatur der Sonne vom Weltraum aus gesehen, ohne die filternde Atmosphäre der Erdoberfläche. Im CIE-Normvalenzsystem sind einige Normlichtarten der Klasse D (Daylight) als Standardbeleuchtungen definiert, D50 (5000 K), D55 (5500 K), D65 (6500 K), D75 (7500 K), D9300 – als Tageslichtlampe bezeichnet man Lichtquellen zwischen 5300 und 6500 K mit speziell angepasstem Spektrum. Die unterschiedlichen Spektren von Kunstlicht und Tageslicht führen dazu, dass etwa manche Kleidungsstücke in Innenräumen andere Farben haben als im Tageslicht.

Die Helligkeit von Tageslicht liegt etwa bei Beleuchtungsstärken zwischen 1 und über 100.000 lx (lm/m²) (photopisches Sehen, Tagsehen), der untere Bereich ist mesopisches Sehen (Mischbereich zum Nachtsehen, in dem die Farbwahrnehmung nicht mehr präzise funktioniert), darüber tritt Blendung ein. Die Helligkeit nimmt von der Dämmerung bis nach Mittag stark zu und sinkt dann wieder schnell ab. Das menschliche Auge ist über eine enorme Bandbreite empfindlich, sodass diese Helligkeitsänderung im Laufe des Tages im Allgemeinen nicht wahrgenommen wird.

Das Maximum des Tageslichts liegt bei einer Lichtwellenlänge von etwa 555 nm (grünes Licht). Dass Tageslicht relativ gleichmäßig über die Farbtöne verteilt wirkt, liegt daran, dass die spektralabhängige Hellempfindlichkeit des Auges dem Tageslicht angepasst ist. Der Ultraviolett-Anteil der Sonnenstrahlung sorgt für Energiegewinnung in der Photosynthese der Pflanzen und Bräunung, der hohe Infrarot-Anteil lässt Sonnenstrahlen wärmend wirken – beide werden von der Umgebung kaum reflektiert und durch Fensterglas weitgehend gefiltert (Lichtabsorption); daher wird man im diffusen Licht des Schattens und im Innenraum nicht braun und wird auch kaum gewärmt: Das Tageslicht ist dann in seinem Spektrum deutlich eingegrenzter. Dass man Tageslicht auch dort trotzdem als warm empfindet, liegt daran, dass der kühle Blauanteil des Sonnenlichts durch die Rayleigh-Streuung in das Blau des Himmels gestreut wird und die reflektierenden Oberflächen stärker mit Rot-Gelb-Anteilen beschienen sind.

Auswirkungen

Tageslicht ist die wichtigste Lichtquelle auf der Erde und für das tägliche Leben der Menschen. Für die Chronobiologie ist Tageslicht ein zentraler Faktor und beeinflusst alle Stoffwechsel­vorgänge in Tier und Pflanzenwelt, Tierwanderungen und auch die Stimmung des Menschen. In der Architektur nutzt man Tageslicht für die Beleuchtung des Gebäudeinneren, dazu wird es gezielt für eine optimale Nutzung gelenkt (Belichtung, im Unterschied zur Beleuchtung).

In der visuellen Astronomie ist Tageslicht ein Hindernis: Es wird, auch nach Sonnenuntergang, durch Streuungseffekt in die Nachtseite gebrochen, sodass gute freisichtige Beobachtung erst mit Eintritt der abendlichen astronomischen Dämmerung etwa 1-1½ Stunden nach Sonnenuntergang begonnen werden kann – in Bezug auf die Morgendämmerung analog.

Siehe auch

  • Lichttherapie
  • Tageslichtsysteme
  • Lichtröhre

Weblink

Wiktionary: Tageslicht – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

News mit dem Thema Tageslicht

Die News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.