Stevinsches Gedankenexperiment

Titelseite Hypomnemata mathematica

Das Stevinsche Gedankenexperiment ist nach seinem Urheber, dem flämischen Physiker Simon Stevin (1548–1620) benannt, der es um 1605[1] veröffentlicht hat, um das Kräftegleichgewicht auf schiefen Ebenen zu erklären. Es hat historische Bedeutung, weil es das erste bekannte Gedankenexperiment darstellt, mit dem in einer Naturwissenschaft ein Erkenntnisgewinn erzielt werden konnte.

Sein Buch Hypomnemata mathematica zu diesem Thema betitelte Stevin mit dem niederländischen Satz:

WONDER EN IS GHEEN WONDER (Wunder ist kein Wunder).

Das Diagramm zu dem Gedankenexperiment war auch auf Stevins Grabstein.[2]

Erläuterung

Datei:Stevinsches.Gedankenexperiment.png
Stevinsches Gedankenexperiment

Auf einem Dreieck mit zwei schiefen Ebenen verschiedener Neigung liegt eine geschlossene Kugelkette. Die Erfahrung lehrt, dass die Kette nicht von selbst rotiert, wenn sie nicht angestoßen wird. Andernfalls wäre die Vorrichtung ein Perpetuum Mobile, das Stevin unmöglich erschien und nach heutiger Auffassung aufgrund der Energieerhaltung ausgeschlossen ist. Da der untere Teil der Kette symmetrisch unter dem Dreieck hängt, kann dieser entfernt werden, ohne das Gleichgewicht der verbleibenden Kette zu stören. Daraus folgt direkt, dass sich die Gewichte der Ketten auf den beiden schiefen Ebenen genauso verhalten wie die Längen der beiden Seiten. Außerdem folgt, dass die beiden Kräfte nach rechts und nach links im Scheitelpunkt der Kette vom Betrag gleich sind.[3]

Literatur

  • Bergmann-Schaefer: Lehrbuch der Experimentalphysik - Band I - Mechanik, Akustik, Wärme, Walter de Gruyter, Berlin, 9. Auflage 1974, Kapitel II, 61f
  • Feynman, Richard P.: The Feynman Lectures on Physics - Volume 1,, Addison-Wesley Publishing Company, Reading, Massachusetts, 1963, Chapter 4

Einzelnachweise

  1. Julian Nida-Rümelin (Herausgeber): Rationalität, Realismus, Revision, Gedankenexperimente in Erkenntnistheorie und Physik, Seite 461, Gesellschaft für Analytische Philosophie, Walter de Gruyter, 2000, ISBN 9783110163933
  2. Der Nobelpreisträger Richard Feynman kommentiert in seinen Vorlesungen über Physik: If you are getting a diagram like this on your gravestone, you are doing fine
  3. Das Stevinsche Gedankenexperiment auf YouTube, abgerufen am 06.06.21.

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.