Scott S. Sheppard

Scott Sander Sheppard (* 1977) ist ein Astronom am Institut für Astronomie an der University of Hawaii, wo er 2004 bei David C. Jewitt promoviert wurde. Sheppard erforscht insbesondere die Monde der äußeren Planeten des Sonnensystems und war an der Entdeckung vieler kleiner, lichtschwacher Monde von Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun beteiligt.[1] 2005 wurde der Asteroid (17898) Scottsheppard nach ihm benannt.[2]

Mitentdeckte Monde

Name Mond von Entdeckungsjahr Beleg vom Minor Planet Center/Jet Propulsion Laboratory
Themisto Jupiter 2000 (schon 1975 von Charles Kowal entdeckt) IAUC 2845
Kalyke Jupiter 2000 [1]
Iocaste Jupiter 2000 [2]
Erinome Jupiter 2000 [3]
Harpalyke Jupiter 2000 [4]
Isonoe Jupiter 2000 [5]
Praxidike Jupiter 2000 [6]
Megaclite Jupiter 2000 [7]
Taygete Jupiter 2000 [8]
Chaldene Jupiter 2000 [9]
S/2000 J 11 Jupiter 2000 [10]
Autonoe Jupiter 2001 [11]
Thyone Jupiter 2001 [12]
Hermippe Jupiter 2001 [13]
Eurydome Jupiter 2001 [14]
Sponde Jupiter 2001 [15]
Pasithee Jupiter 2001 [16]
Euanthe Jupiter 2001 [17]
Kale Jupiter 2001 [18]
Orthosie Jupiter 2001 [19]
Euporie Jupiter 2001 [20]
Aitne Jupiter 2001 [21]
Arche Jupiter 2002 [22]
Eukelade Jupiter 2003 [23]
S/2003 J 2 Jupiter 2003 [24]
S/2003 J 3 Jupiter 2003 [25]
S/2003 J 4 Jupiter 2003 [26]
S/2003 J 5 Jupiter 2003 [27]
Helike Jupiter 2003 [28]
Aoede Jupiter 2003 [29]
Hegemone Jupiter 2003 [30]
S/2003 J 9 Jupiter 2003 [31]
S/2003 J 10 Jupiter 2003 [32]
Kallichore Jupiter 2003 [33]
S/2003 J 12 Jupiter 2003 [34]
Cyllene Jupiter 2003 [35]
Kore Jupiter 2003 [36]
S/2003 J 15 Jupiter 2003 [37]
S/2003 J 16 Jupiter 2003 [38]
Herse Jupiter 2003 [39]
S/2003 J 18 Jupiter 2003 [40]
S/2003 J 19 Jupiter 2003 [41]
Carpo Jupiter 2003 [42]
Mneme Jupiter 2003 [43]
Thelxinoe Jupiter 2003 [44]
S/2003 J 23 Jupiter 2003 [45]
S/2011 J 1 Jupiter 2011 [46]
S/2011 J 2 Jupiter 2011 [47]
S/2017 J 1 Jupiter 2017 [48]
Psamathe Neptun 2003 [49]
Narvi Saturn 2003 [50]
S/2004 S 7 Saturn 2005 [51]
Fornjot Saturn 2005 [52]
Farbauti Saturn 2005 [53]
Aegir Saturn 2005 [54]
Bebhionn Saturn 2005 [55]
S/2004 S 12 Saturn 2005 [56]
S/2004 S 13 Saturn 2005 [57]
Hati Saturn 2005 [58]
Bergelmir Saturn 2005 [59]
Fenrir Saturn 2005 [60]
S/2004 S 17 Saturn 2005 [61]
Bestla Saturn 2005 [62]
Hyrrokkin Saturn 2005 [63]
S/2006 S 1 Saturn 2006 [64]
Kari Saturn 2006 [65]
S/2006 S 3 Saturn 2006 [66]
Greip Saturn 2006 [67]
Loge Saturn 2006 [68]
Jarnsaxa Saturn 2006 [69]
Surtur Saturn 2006 [70]
Skoll Saturn 2006 [71]
Tarqeq Saturn 2007 [72]
S/2007 S 2 Saturn 2007 [73]
S/2007 S 3 Saturn 2007 [74]
Margaret Uranus 2003 http://www.ifa.hawaii.edu/~sheppard/satellites/uranus2003.html (Memento vom 5. Mai 2008 im Internet Archive)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Scott S. Sheppard - Curriculum Vitae. (PDF; 127 kB) Carnegie Institution for Science, abgerufen am 13. September 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  2. Minor Planet Circ. 54565

Die News der letzten Tage

27.03.2023
Atomphysik
So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform.
23.03.2023
Teilchenphysik
Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson
Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am CERN entdeckt wurde und das für die Vermittlung der sogenannten schwachen Wechselwirkung verantwortlich ist.
22.03.2023
Sterne | Exoplaneten
Heiße Sandwolken auf einem jungen Gasriesen, der zwei Sterne umkreist
Ein internationales Forscherteam untersuchte mit dem James Webb Space Telescope (JWST) die Chemie des jungen, heißen Gasriesenplaneten VHS 1256 b.
21.03.2023
Kometen und Asteroiden | Satelliten und Sonden
Planetenwehr: Einschlag von DART auf dem Asteroiden Dimorphos
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden Dimorphos beobachtet.
21.03.2023
Teilchenphysik | Quantenphysik
Ein exotischer Quantenlicht-Zustand
Lichtteilchen, auch Photonen genannt, interagieren normalerweise nicht miteinander.
20.03.2023
Teilchenphysik
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet
Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf.
20.03.2023
Monde | Astrobiologie
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
10.03.2023
Atomphysik | Festkörperphysik | Quantenphysik
Die Topologie rotierender Moleküle
Die seltsamen topologischen Eigenschaften einiger Formen von Materie werden seit Jahrzehnten erforscht.
10.03.2023
Thermodynamik | Optik
Heißer als unendlich heiß – Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten
In der heutigen Gesellschaft werden täglich riesige Mengen von Daten übertragen – meist in Form optischer Pulse, die durch Glasfasern geleitet werden.
08.03.2023
Sonnensysteme | Astrophysik
Das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem
Astronomen und Astronominnen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis entdeckt.
08.03.2023
Monde | Raumfahrt
Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond
Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse.