Samuel Abraham Goudsmit

Samuel Goudsmit 1963 in Kopenhagen

Samuel Abraham Goudschmidt (* 11. Juli 1902 in Den Haag, Niederlande; † 4. Dezember 1978 in Reno, Nevada, USA) war ein US-amerikanischer Physiker niederländischer Herkunft. In den USA wurde der Nachname später in Samuel Goudsmit geändert.

Neben verschiedenen Arbeiten zur Atom- und Kernphysik postulierte er 1925 noch als Student in Leiden gemeinsam mit George Eugene Uhlenbeck die Existenz des Elektronenspins. 1927 promovierte er in Leiden und war ab 1927 Associate Professor und ab 1932 Professor an der University of Michigan. Nach dem Krieg war er 1946 bis 1948 Professor an der Northwestern University und ging dann 1948 als Senior Scientist an das Brookhaven National Laboratory, wo er bis zu seiner Pensionierung 1970 blieb. Er hielt unter anderem Vorlesungen an der New School for Social Research in New York City (1948 bis 1951), am United States Navy Bureau of Ships (1949 bis 1959), dem Rockefeller Institute (1957 bis 1974) und 1975 bis 1978 an der University of Nevada in Reno.

Goudschmidt war im Zweiten Weltkrieg 1941 bis 1946 am Radiation Laboratory des Massachusetts Institute of Technology und gegen Ende des Krieges als leitender Wissenschaftler bei der Alsos-Mission, worüber er auch ein Buch schrieb. Im Rahmen der Operation Epsilon nahm er in Hechingen die Gruppe um Werner Heisenberg gefangen und brachte sie anschließend nach Farm Hall in England, wobei er den Franzosen (mit dem französischen Physiker Yves Rocard) zuvorkam. In seinem Buch führte er das Versagen der Gruppe deutscher Kernphysiker um Heisenberg beim deutschen Kernforschungsprojekt auf wissenschaftliches Versagen zurück, was nicht unwidersprochen blieb.

1951 bis 1966 war er geschäftsführender Herausgeber (Managing Editor) von Physical Review und 1958 bis 1978 Herausgeber von Physical Review Letters. 1976 erhielt er die National Medal of Science. Seit 1947 war er Mitglied der National Academy of Sciences, 1952 wurde er in die American Philosophical Society und 1964 in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. 2001 wurde der Asteroid (9688) Goudsmit nach ihm benannt.

Schriften

  • Alsos: The failure of german science, Sigma Books 1947
  • mit Clairborne und der Time-Life-Redaktion: Die Zeit, Time-Life Bücher 1969
  • Die Entdeckung des Elektronenspins, Physikalische Blätter, Oktober 1965

Weblinks

Commons: Samuel Abraham Goudsmit – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.