PSR J0737-3039

Pulsar
PSR J0737-3039
J0737-3039 still1 large.jpg
künstlerische Darstellung
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Achterdeck des Schiffs
Rektaszension 07h 37m 51,2s
Deklination -30° 39′ 40,7″
Astrometrie
Entfernung 1.600 - 2.000 Lj
600 pc
Physikalische Eigenschaften
Masse A: 1,337 B: 1,25 M
Rotationsdauer A: 23 ms, B: 2,8 s
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Catalog of Pulsars
PSR J0737-3039[VIZ 1]
Quellen:
Aladin previewer
Anmerkung
Doppelsystem mit einer Umlaufzeit von 2,4 h und einem Abstand von 850.000 km zueinander.


PSR J0737-3039 ist das erste bekannte Doppelpulsarsystem. Es wurde im Jahr 2003 durch ein Team (geleitet von Marta Burgay von der University of Bologna, Italien) mit einem australischen 64-Meter-Radioteleskop entdeckt.

Das Objekt ist vergleichbar mit PSR 1913+16, das 1974 von Taylor und Hulse entdeckt wurde und für dessen Untersuchung die beiden 1993 den Nobelpreis für Physik bekamen. Objekte dieser Art ermöglichen die genaue Prüfung von Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie, weil relativistische Effekte eine Bahnänderung (und damit eine zeitliche Änderung der Radiopulse) der Pulsare bewirken (siehe auch Apsidendrehung). Die meisten solcher bekannten binären Systeme bestehen aus einem Pulsar und einem Neutronenstern. J0737-3039 ist der erste Fall, in dem beide Komponenten Pulsare sind.

Die Umlaufzeit von J0737-3039 (2,4 Stunden) ist die kleinste zurzeit bekannte für ein solches Objekt (ein Drittel der Umlaufzeit des Taylor-Hulse Objektes), wodurch noch genauere Messungen möglich sind. Die Pulse des Pulsars B sind allerdings nur für etwa 20 Minuten pro Umlauf zu empfangen. 2005 wurde dann bestätigt, dass die Messungen eine ausgezeichnete Übereinstimmung zwischen den Voraussagen der allgemeinen Relativitätstheorie und der Beobachtung liefern. Insbesondere die Prognosen für den Energieverlust aufgrund von Gravitationswellen stimmen mit der Theorie überein.

Als Folge des Energieverlusts durch die Gravitationswellen schrumpft die gemeinsame Umlaufbahn um 7 mm pro Tag, wodurch die beiden Komponenten in etwa 85 Millionen Jahren miteinander kollidieren.

Weblinks

Die News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.