Louis Georges Gouy

Louis Georges Gouy

Louis Georges Gouy (* 19. Februar 1854 in Vals-les-Bains, Kanton Vals-les-Bains; † 27. Januar 1926) war ein französischer Physiker.

Biographie

Gouy war Professor in Lyon. Zusammen mit David Leonard Chapman (1869–1958) entwickelte er eine Theorie der elektrochemischen Doppelschicht, siehe Gouy-Chapman-Doppelschicht.[1][2][3] Bekannt wurde er zudem für die experimentelle Entdeckung der Gouy-Phasenschiebung bei der Ausbreitung von Licht als Strahlenbündel durch einen Fokus. Weiterhin führte er bedeutende experimentelle Untersuchungen zur abschließenden Klärung der Brownschen Bewegung durch, die eine der Bewegung der Moleküle in einem Gas identische Ursache habe.

Seit 1901 war er Mitglied der Académie des sciences.[4]

Weblinks

Commons: Louis Georges Gouy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Louis Georges Gouy: Sur la constitution de la charge électrique à la surface d'un electrolyte. In: Comptes Rendus de l'Académie des sciences. Band 149, 1909, S. 654–657 (Online auf den Seiten von Gallica – bibliothèque numérique de la Bibliothèque nationale de France).
  2. Louis Georges Gouy: Sur la constitution de la charge électrique à la surface d'un electrolyte. In: Journal De Physique. Band 9, Nr. 1, 1910, S. 457–468, doi:10.1051/jphystap:019100090045700 (online auf hal.archives-ouvertes.fr des Centre pour la Communication Scientifique Directe CCSD).
  3. David Leonard Chapman: A Contribution to the Theory of Electrocapillarity. In: Philosophical Magazine Series 6. Band 25, Nr. 148, 1913, S. 475–481, doi:10.1080/14786440408634187 (Online [PDF] auf der Seite Historic publications in electrochemistry der Electrochemical Science and Technology Information Resource ESTIR von The Electrochemical Society Inc. (ECS)).
  4. Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe G. Académie des sciences, abgerufen am 19. November 2019 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).

Literatur

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.