Jamin-Interferometer

Das Jamin-Interferometer ist ein Interferometer, das 1856 von Jules Célestin Jamin erfunden wurde.[1][2] Es erlaubt die Messung von Änderungen des Brechungsindex von Gasen und Flüssigkeiten.

Aufbau

Jamin-Interferometer

Das Interferometer besteht aus zwei einseitig verspiegelten, dicken Glasscheiben. Die beiden Scheiben sind parallel versetzt und entgegengesetzt orientiert aufgestellt. Dabei wirkt die unverspiegelte Seite als Strahlteiler. Einfallendes Licht wird durch die Vorderseite des ersten Spiegel in zwei Anteile aufgeteilt. Einer der Anteile wird an der Vorderseite reflektiert. Der andere Anteil tritt in das Glas ein. Er wird an der Rückseite des Glases reflektiert und tritt größtenteils an einer ein Stück gegenüber dem ersten Strahl versetzten Stelle aus dem Glas aus.

Die beiden Anteile durchlaufen die Strecke zwischen den beiden Glasscheiben. Die Vorderseite des zweiten Spiegels wirkt als Strahlteiler und überlagert Anteile der beiden von der ersten Glasscheibe erzeugten Strahlen. Dabei sind die Rollen der beiden Strahlen vertauscht. Dort durchläuft der erste Strahl die Glasscheibe, während der zweite Strahl zum Teil direkt reflektiert wird.

Wenn die Oberflächen der beiden Glasscheiben genau parallel geschliffen und die beiden Scheiben genau parallel angeordnet sind, dann sind beide optischen Wege gleich lang. Unter diesen Umständen erfolgt am Ausgang des Interferometers konstruktive Interferenz. Das heißt, die Intensität des austretenden Lichts ist maximal. Wenn sich dagegen die optischen Wege um eine halbe Wellenlänge unterscheiden, dann ist die Intensität des austretenden Lichts minimal. Diese Variation der Intensität lässt sich vergleichsweise leicht beobachten.

Messungen von Änderungen des Brechungsindex

Das Interferenzmuster, das sich am Ausgang des Interferometers zeigt, hängt empfindlich von der relativen optischen Länge der beiden Lichtwege ab. Dieser Umstand lässt sich nutzen, um den Einfluss des Drucks auf den Brechungsindex einer Probe zu bestimmen. Dazu wird in einen der beiden Lichtwege des Interferometers eine mit Gas, oder Flüssigkeit gefüllte und mit Fenstern ausgestattete Druckkammer eingebracht. Eine Änderung des Drucks in der Kammer verändert die optische Länge dieses Teils des Interferometers. Für jede Wellenlänge, die diese Änderung ausmacht, durchläuft die Intensität am Ausgang einen Durchgang von Maximum zu Minimum.

Einzelnachweise

  1. Jules Célestin Jamin: Neuer Interferential-Refractor. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 174, Nr. 6, 1856, S. 345–349, doi:10.1002/andp.18561740619.
  2. Jules Célestin Jamin: Description d′un nouvel appareil de recherches, fondé sur les interférences. In: Comptes rendus hebdomadaires des séances de l'Académie des sciences. Band 42, 1856, S. 482 (Digitalisat auf Gallica).

Die News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.