Heinrich Hora

Heinrich Hora (* 1. Juli 1931 in Bodenbach, Tschechoslowakei) ist ein deutsch-australischer Physiker, der sich insbesondere mit Laser-Plasma-Wechselwirkung befasst.

Heinrich Hora (2012)

Hora ging in Aussig und Altenburg auf das Gymnasium und studierte Physik an der Universität Halle-Wittenberg und der Universität Jena, an der er 1959 in theoretischer Physik promoviert wurde. Danach ging er in die Industrie, arbeitete bei Carl Zeiss, IBM, Westinghouse (in Pittsburgh) und bei Siemens hauptsächlich auf dem Gebiet der Festkörperphysik und optischer Detektoren (unter anderem IBM Patent 1964 für Diamantabscheidung aus der Gasphase). Ab 1962 befasste er sich mit Plasmaphysik und Laser-Plasma-Wechselwirkung für die Fusion am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching. 1969 bis 1975 war er außerdem Adjunct Associate Professor am Rensselaer Polytechnic Institute. 1975 wurde er Professor für theoretische Physik und Leiter des Instituts für Theoretische Physik der University of New South Wales. 1992 wurde er dort Professor Emeritus, blieb aber weiter wissenschaftlich aktiv und wurde Adjunct Professor an der University of Western Sydney.

Er war unter anderem Gastprofessor an der University of Rochester, in Bern, am Weizmann-Institut, Iowa, Gießen, Darmstadt, Osaka, am CERN (Attaché 1990 bis 1992)[1] und 1993 bis 1996 in Regensburg (Konrad Zuse Professor). 1981 erhielt er einen "Doctor of Science" der University of New South Wales. Er ist Vizepräsident der Royal Society of New South Wales. Er ist Fellow des Australian Institute of Physics und des Institute of Physics.

Hora erhielt die 2001 Dirac Medaille, 1991 den Edward Teller Award, 2002 die Ernst-Mach-Ehrenmedaille und 1985 die Ritter-von-Gerstner-Medaille.

Er veröffentlichte über 500 Arbeiten (2011), darunter mehrere Bücher, und hält 58 Patente (12 in den USA).

2010 veröffentlichte er einen Vorschlag[2] (unterstützt durch Computersimulationen) zur Laserfusion ohne schädliche Neutronenstrahlung durch Verwendung von festem Borhydrid. Ein hochenergetischer Laserpuls (mit Eigenschaften, die mit gerade in Entwicklung befindlichen neuen Lasergenerationen mit Petawatt-Puls-Leistung am Lawrence Berkeley National Laboratory realisierbar wären) erzeugt einen hochenergetischen Plasmablock der beim Auftreffen auf das Borhydrid die Fusion ohne die bei Trägheitsfusion sonst nötigen Kompressionswerte ermöglicht (Side-on Block-Ignition). Nach seinen Berechnungen ist die nötige Input-Energie nur zehnmal höher als bei der Deuterium-Tritium-Trägheitsfusion.

2018 veröffentlichte er die Vorteile eines Bor-Laser-Fusions Reaktors (Bolafus) im Vergleich zu anderen Reaktortypen (ITER, Stellarator). Folgende Argumente werden angeführt: 1. Die Hochspannungstechnologie im Spannungsbereich von 1,5 Megavolt ist komplett entwickelt. 2. Detaillierte Fragen zur Physik der hochenergetischen Plasmablocks lassen sich aus einer Vielzahl von veröffentlichten Ergebnissen zur nicht-thermischen Laserbeschleunigung der letzten Jahre fortsetzen. Spezifische Fragen, können unmittelbar an Labore und verfügbare Rechenkapazitäten weitergeleitet werden und in verwandte Forschung einfließen. Studien zu zylindrischen Fusionsplasmas innerhalb des multi kT Magnetfelds mit zusätzlichem Direktantrieb kann sofort in bestehenden Experimenten durchgeführt werden.[3]

Er ist bekannt durch den Schwarz-Hora Effekt[4].

Hora gründete in den 1970er Jahren die Konferenzserie Laser interaction and related plasma phenomena (LIRPP). 1982 gründete er die Zeitschrift Laser and Particle Beams, deren Herausgeber er bis 1992 war.

Er war mit Rosemarie Hora verheiratet (gest. 2007) und hat sechs Kinder.

Schriften

  • Laser Plasma and Nuclear Energy; Plenum Press 1975
  • Nonlinear Plasma Dynamics, Springer Verlag 1979
  • Physics of laser driven plasmas, Wiley 1981
  • Plasma at high temperature and density. Applications and implications of laser-plasma-interaction, Springer Verlag, Lecture Notes in Physics, Monographs, Band 1, 1991, 2. Auflage Regensburg, S. Roderer 2000
  • Nonlinear Force and Ponderomotion, ILE, Osaka 1996
  • mit S. Eliezer, A. K. Ghatak An introduction to the equation of state, Cambridge University Press 1986 (Vorwort Edward Teller)
  • mit S. Eliezer, A. K. Ghatak Fundamentals of Equations of State, World Scientific 2002
  • Laser Plasma Physics: Forces and the Nonlinearity Principle, SPIE Book, Bellingham 2000
  • mit George Miley (Herausgeber) Edward Teller Lectures: Lasers and Inertial Fusion Energy, Imperial College Press/World Scientific 2005 (darin von Hora: 30 years laser interaction and related plasma phenomena, New basic physics derived from laser-plasma interaction)
  • Elektrodynamik, S. Roderer, Regensburg 1994
  • Keine Klimakatastrophe- es ist schlimmer, S. Roderer, Regensburg 2007
  • Klimaprobleme – Lösungswege, S. Roderer, Regensburg 2010
  • Innovation, Technologie und Ökonomie, S. Roderer, Regensburg 1998, 2. Auflage 2000

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hora, H. - Author profile. INSPIRE-HEP. Abgerufen am 30. Juli 2019.
  2. H. Hora, G.H. Miley, M. Ghoranneviss, B. Malekynia, N. Azizi, X.-T. He Fusion energy without radioactivity: laser ignition of solid hydrogen-boron(11) fuel, Energy and Environment Science 3, 479-486 (2010)
  3. Hora, H., Eliezer, S., Nissim, N., & Lalousis, P. (2018). Non-thermal laser driven plasma-blocks for proton boron avalanche fusion as direct drive option. Matter and Radiation at Extremes, 2(4), 177.
  4. H. Hora, P.H. Handel Kapitza-Dirac effect with lasers and non-resonant interaction for quantum modulation of electron beams (Schwarz-Hora effect) Applied Physics Letters 102 (2013) 141119

Die News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.